Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
3.1 Die politisch-historische Entwicklung Ugandas
-
Karin Eckert
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Danksagung 9
- Glossar 11
- Weitere Sonderzeichen 13
- 1. Einleitung 15
-
2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Postkoloniale Perspektiven 23
- 2.2 Der Forschungsprozess 34
- 2.3 ›Tradition‹ 43
- 2.4 ›Moderne‹ 47
- 2.5 Werte 56
- 2.6 Das Konzept der Individualisierung 67
- 2.7 Querschnittsthemen 76
- 2.8 Zentrale Kategorien im afrikanischen Kontext 97
- 2.9 Fazit des zweiten Kapitels 101
-
3. Der Regionale Kontext: Das Königreich Toro in Uganda
- Einleitung 107
- 3.1 Die politisch-historische Entwicklung Ugandas 108
-
4. Methodische Einbettung
- 4.1 Das Konzept der Lebenswelt 129
- 4.2 Methodologie und Methode 135
-
5. Fallstudien – empirischer Teil
- 5.1 Gesamtanalyse des ersten und zweiten Interviews mit Mariam 147
- 5.2 Gesamtanalyse des ersten und zweiten Interviews mit Janet 186
- 5.3 Gesamtanalyse des ersten und zweiten Interviews mit Alice 223
-
6. Resümee
- 6.1 Ergebnisse der Untersuchung 265
- 6.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 267
- 6.3 Das Leben zwischen ›Tradition‹ und ›Moderne‹? 270
- 6.4 Gesellschaftspolitische Situation in Bezug gesetzt zur biographischen Entwicklung 274
- 6.5 Reflexion zum Forschungsansatz 277
- Literaturverzeichnis 281
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Danksagung 9
- Glossar 11
- Weitere Sonderzeichen 13
- 1. Einleitung 15
-
2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Postkoloniale Perspektiven 23
- 2.2 Der Forschungsprozess 34
- 2.3 ›Tradition‹ 43
- 2.4 ›Moderne‹ 47
- 2.5 Werte 56
- 2.6 Das Konzept der Individualisierung 67
- 2.7 Querschnittsthemen 76
- 2.8 Zentrale Kategorien im afrikanischen Kontext 97
- 2.9 Fazit des zweiten Kapitels 101
-
3. Der Regionale Kontext: Das Königreich Toro in Uganda
- Einleitung 107
- 3.1 Die politisch-historische Entwicklung Ugandas 108
-
4. Methodische Einbettung
- 4.1 Das Konzept der Lebenswelt 129
- 4.2 Methodologie und Methode 135
-
5. Fallstudien – empirischer Teil
- 5.1 Gesamtanalyse des ersten und zweiten Interviews mit Mariam 147
- 5.2 Gesamtanalyse des ersten und zweiten Interviews mit Janet 186
- 5.3 Gesamtanalyse des ersten und zweiten Interviews mit Alice 223
-
6. Resümee
- 6.1 Ergebnisse der Untersuchung 265
- 6.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 267
- 6.3 Das Leben zwischen ›Tradition‹ und ›Moderne‹? 270
- 6.4 Gesellschaftspolitische Situation in Bezug gesetzt zur biographischen Entwicklung 274
- 6.5 Reflexion zum Forschungsansatz 277
- Literaturverzeichnis 281