Spiel*Kritik
-
Herausgegeben von:
Thomas Spies
, Seyda Kurt und Holger Pötzsch
Über dieses Buch
Inwiefern spiegeln Videospiele und ihre Kultur gesellschaftliche Machtverhältnisse? Vor welchen Herausforderungen steht die Spieleindustrie und welche strukturellen Mechanismen prägen sie? Wie können virtuelle Welten utopische Möglichkeitsräume eröffnen? Erstmalig im deutschsprachigen Raum versammeln die Beiträger*innen kritische Perspektiven auf herrschende Ideologien sowie die Produktion und die Nutzung eines Mediums, dessen gesellschaftliche Relevanz stetig wächst. Dabei finden sie Zugänge über Kunst, Wissenschaft sowie Journalismus, um Videospiele im Spannungsfeld von Kapitalismus, Patriarchat und Kolonialismus unter die Lupe zu nehmen.
Information zu Autoren / Herausgebern
Thomas Spies (Dr.), geb. 1982, promovierte zur Traumarepräsentation im Computerspiel an der Universität Köln. Interdisziplinär forschend, schreibend und lehrend untersucht er kritisch audiovisuelle Medien, insbesondere Videospiele, hinsichtlich ihrer soziokulturellen Implikationen. Er ist Organisator der Veranstaltungsreihe Let's Play Critical.
--- Contributor: Seyda KurtSeyda Kurt, geb. 1992, studierte Philosophie, Romanistik und Kulturjournalismus. Sie ist Autor:in zweier Sachbuchbestseller und Kolumnist:in beim Buchjournal. Außerdem ist sie Autor:in für das Politische Feuilleton im Deutschlandfunk Kultur. Videospiele interessieren sie als Medium der Bewegung und politischenMobilisierung.
--- Contributor: Holger PötzschHolger Pötzsch (PhD), geb. 1971, ist Professor für Medienwissenschaften mit den Schwerpunkten Medien und Krieg, Spielstudien, Bildung und Technologie sowie digitale Kultur an der UiT - die arktische Universität Norwegens in Tromsö.
Rezensionen
Besprochen in:
GMK-Newsletter, 5 (2024)
www.nahaufnahmen.ch, 21.04.2024, Rudolf Inderst
https://spielkult.hypotheses.org, 10.04.2024
https://dennisschmolk.de, 05.04.2024
TV.Berlin Buchtipp – https://bit.ly/3V9U5Kh, 31.05.2024
Geek!, 75 (2024), Sascha Vennemann
c´t, 4 (2025)
Zusatzmaterial
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
1 |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
5 |
|
Open Access PDF downloaden |
9 |
|
Prolog: Eindenken
|
|
|
Von der Notwendigkeit einer kritischen Videospielforschung Holger Pötzsch, Thomas Spies und Şeyda Kurt Open Access PDF downloaden |
13 |
|
Sektion 1: Erinnern
|
|
|
Spielgeschichte, Männlichkeit und Mittelalter Aurelia Brandenburg Open Access PDF downloaden |
49 |
|
Eine machtkritische Analyse von Historienspielen am Beispiel von Call of Duty: Black Ops Cold War Daria Gordeeva Open Access PDF downloaden |
69 |
|
Erste Erfahrungen aus vier Jahren Forschung mit der Horror-Game-Politics-Methode Eugen Pfister und Arno Görgen Open Access PDF downloaden |
87 |
|
Die Geschichtslosigkeit der Computerspielgeschichte Tobias Unterhuber Open Access PDF downloaden |
107 |
|
Sektion 2: Arbeiten
|
|
|
Jens Schröter Open Access PDF downloaden |
125 |
|
Wie Entwickler:innen von Free-to-Play-Spielen Monetarisierungsmechanismen beurteilen und rechtfertigen Lies van Roessel Open Access PDF downloaden |
133 |
|
Die Darstellung von Sexarbeit im digitalen Spiel Nina Kiel und Fabienne Freymadl Open Access PDF downloaden |
153 |
|
Das Unsichtbarmachen von Polizeigewalt als virtuelle Copaganda Thomas Spies Open Access PDF downloaden |
169 |
|
Sektion 3: Ermächtigen
|
|
|
Videospiele als Selbstermächtigungsutopien Robin Klengel, Leonhard Müllner und Michael Stumpf Open Access PDF downloaden |
193 |
|
Wie Gaming meinen Blick auf queere Lebensrealitäten geprägt hat Sara Grzybek Open Access PDF downloaden |
211 |
|
Repräsentation von Mutterschaft im Videospiel Natalie Berner Open Access PDF downloaden |
225 |
|
Astrid Ensslin Open Access PDF downloaden |
249 |
|
Sektion 4: Agi(ti)eren
|
|
|
SpielRäume Partizipativer Kunst:multiverse*+~ Sarah Fartuun Heinze Open Access PDF downloaden |
271 |
|
Laura Laabs Open Access PDF downloaden |
279 |
|
SimCity und die Frage der gerechten Stadt Sinthujan Varatharajah Open Access PDF downloaden |
297 |
|
Kritische Betrachtungen zu Videospielen vor deren Einsatz im Unterricht Holger Pötzsch Open Access PDF downloaden |
307 |
|
Anhang
|
|
|
Open Access PDF downloaden |
325 |
|
Open Access PDF downloaden |
330 |