Politiken des (digitalen) Spiels
-
Herausgegeben von:
Arno Görgen
und Tobias Unterhuber
Über dieses Buch
Spiele sind durch Produktion, Distribution und Konsumption in politische Strukturen eingebunden. Sie spiegeln nicht nur ihre Umwelt wider, sondern werden auch maßgeblich durch diese geformt. Die Beiträger*innen fragen transdisziplinär nach der Analyse solcher »Politiken des Spiels«: Innerhalb welcher rechtlichen, gesellschaftlichen und politischen Regeln findet das Spiel statt? In welchen Machtverhältnissen stehen die am Spiel beteiligten Akteur*innen? Und wie geht die Branche mit aktuellen politischen Diskursen um? Dabei betrachten sie zahlreiche Formen des Spiel(en)s in diachroner sowie synchroner Perspektive und machen deutlich: Spielen ist ein hochpolitischer Akt.
Information zu Autoren / Herausgebern
Arno Görgen, Kulturhistoriker, ist Co-Lead des SNF-Sinergia-Projekts »Confoederatio Ludens: Swiss History of Games, Play and Game Design 1968-2000« an der Hochschule der Künste Bern. Seine Forschungsschwerpunkte sind popkulturelle Repräsentationen von Krankheit, Gesundheit und Medizin, die Medikalisierung digitaler Spiele sowie Systemtheorie und Ideengeschichte.
--- Contributor: Tobias UnterhuberTobias Unterhuber (Dr. phil.) studierte Neuere deutsche Literatur, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Religionswissenschaft in München und Berkeley. 2018 promovierte er mit der Arbeit »Kritik der Oberfläche – Das Totalitäre bei und im Sprechen über Christian Kracht«. Er ist Post-Doc für Literatur und Medien an der Universität Innsbruck, wo er auch die Forschungsgruppe »Game Studies« leitet. Er ist Herausgeber der Zeitschrift PAIDIA sowie der Zeitschrift für Fantastikforschung und Mitglied im Leitungsgremium des Arbeitskreises Geisteswissenschaften und Digitale Spiele (AKGWDS). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Medien- und Geschlechtergeschichte des Spiels und in der Fachgeschichte der Game Studies.
Rezensionen
Besprochen in:
https://www.thevideogamelibrary.org, 27.03.2023
https://ueberstrom.net, 16.11.2023, Mario Donick
https://norabeyer.com, 23.10.2023
Zusatzmaterial
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
1 |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
5 |
|
Eine Topografie Arno Görgen und Tobias Unterhuber Open Access PDF downloaden |
9 |
|
Analysen
|
|
|
Ein Missbrauch von Forschungsgerät Manuel Günther Open Access PDF downloaden |
49 |
|
Instrumentalisierung von der Sattelzeit bis zur Killerspielzeit Tobias Unterhuber Open Access PDF downloaden |
69 |
|
Spiel als politische Praxis bei den Situationist*innen um Guy Debord Regine Strätling Open Access PDF downloaden |
85 |
|
Sexualisierte Konsolenwerbung, die Maskulinität des Gamers und #Gamergate Laura Laabs Open Access PDF downloaden |
103 |
|
Männliches Expertentum im deutschsprachigen Spielejournalismus Aurelia Brandenburg Open Access PDF downloaden |
121 |
|
Problematische Symbolik und Sozialadäquanz in digitalen Spielen Peter Färberböck und Mathias Herrmann Open Access PDF downloaden |
137 |
|
Diskursive (Ent)politisierung des Zweiten Weltkriegs in der ›Gaming-Community‹ Benjamin Kirchengast Open Access PDF downloaden |
153 |
|
Stefan Udelhofen Open Access PDF downloaden |
167 |
|
Spielerisches Erinnern an vergessene Opfer des Nationalsozialismus Christian Günther und Robert Parzer Open Access PDF downloaden |
183 |
|
Game-basiertes Engagement für Sozialen Wandel Lobna Hassan und Elyssebeth Leigh Open Access PDF downloaden |
203 |
|
Miszellen
|
|
|
Awareness-Politik und toxische »Rockstars« beim amerikanischen Entwicklerstudio Bungie Martin Göllnitz Open Access PDF downloaden |
223 |
|
Computerspiele und Indizierung in der Bonner Republik Nils Bühler Open Access PDF downloaden |
239 |
|
Rechtsextreme Strategien gegen digitale antifaschistische Arbeit und deren Möglichkeit zur Gegenwehr am Beispiel des antifaschistischen Netzwerks »Keinen Pixel dem Faschismus!« Pascal Marc Wagner Open Access PDF downloaden |
249 |
|
Sophie Walker Open Access PDF downloaden |
261 |
|
Österreichische Indie-Spiele als politische Kommentare Lorenz Prager und Alexander Preisinger Open Access PDF downloaden |
269 |
|
Überwachungs- und Strafregime im Online-Gaming und ihre Potenziale für interdisziplinäre Regulierungsforschung Simon Schrör, Ferdinand Müller und Finn Schädlich Open Access PDF downloaden |
279 |
|
In der Triangel Spiel, Kapitalismus und Krieg Leonhard Müllner Open Access PDF downloaden |
291 |
|
Wie ein Spiel zur Aufarbeitung der Krankenmorde in der NS-Zeit entsteht Anne Sauer Open Access PDF downloaden |
299 |
|
Interviews
|
|
|
Ein Gespräch über Sexismus in der Videospielbranche Nora Beyer und Natalie Lawhead Open Access PDF downloaden |
313 |
|
Zwischen Pauschalisierungen, Polemik und existierenden Verbindungslinien Mick Prinz und Arno Görgen Open Access PDF downloaden |
323 |
|
Stiftungsarbeit für digitale Spiele Çiğdem Uzunoğlu und Arno Görgen Open Access PDF downloaden |
329 |
|
Digitale Spiele im Deutschen Kulturrat Olaf Zimmermann und Arno Görgen Open Access PDF downloaden |
335 |
|
Digitale Spiele und Politische Bildung Matthias Thanos und Arno Görgen Open Access PDF downloaden |
345 |
|
Open Access PDF downloaden |
353 |
|
Open Access PDF downloaden |
358 |