Die Verwandlung von Paris
-
Herausgegeben von:
Karl Philipp Ellerbrock
und Karin Westerwelle
Über dieses Buch
Für Leben und Werk des Dichters und Kunstkritikers Charles Baudelaire (1821-1867) spielt Paris, das mit den baulichen Veränderungen unter Napoleon III. und Haussmann zur Metropole wird, eine zentrale Rolle. Baudelaire entwirft Denkbilder städtischer Moderne, wenn er etwa die Anschauung der Menge in eine bedrohliche Meereskulisse verwandelt. Das Ich, vorgestellt im Gefährt des Schiffes, droht unterzugehen. Die Beiträge des Bandes stellen Baudelaires Analyse zeitgenössischer Lebenswelt neu vor. Dabei finden rezeptionsgeschichtliche Perspektiven auf sein Werk ebenso Berücksichtigung wie die grundsätzliche und aktuelle Frage, welche Rolle dichterische, besonders lyrische Sprache für die Ausbildung von kritischem Bewusstsein und differenziertem Sprachvermögen spielt.
Information zu Autoren / Herausgebern
Karl Philipp Ellerbrock vertritt die Professur für Romanische Literaturen mit Schwerpunkt italienische Literatur an der Universität Konstanz.
--- Contributor: Karin WesterwelleKarin Westerwelle ist Professorin für Französische und Italienische Literaturwissenschaft an der Universität Münster.
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
1 |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
5 |
|
Karl Philipp Ellerbrock und Karin Westerwelle Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
7 |
|
Zur historisch-politischen Situation Baudelaires
|
|
|
Erkenntnis durch Form bei Baudelaire und Benjamin Bettina Full Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
19 |
|
Christophe Charle Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
69 |
|
Donatien Grau Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
91 |
|
Bildformen, Kunstkritik und Medien
|
|
|
Catherine Granger Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
107 |
|
L’artificialisation du modèle de Théophile Gautier et la tradition emblématique Olivier Millet Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
131 |
|
Poesie und Spektakel im massenmedialen Zeitalter Hermann Doetsch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
155 |
|
Bernd Stiegler Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
193 |
|
Am Rande der Sichtbarkeit: Nacktheit, Ausschweifung, Verbrechen
|
|
|
Michel Delon Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
215 |
|
Zensur, Nacktheit und Hohelied-Referenz in Baudelaires »Les Bijoux« Karin Westerwelle Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
229 |
|
Baudelaire, Poe und die Zeichen der Stadt Karl Philipp Ellerbrock Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
277 |
|
Ohne Transzendenz. Stationen der Rezeption Baudelaires
|
|
|
Filiations baudelairiennes chez Houellebecq Jonas Brune Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
309 |
|
Rilkes Baudelaire Christian Jany Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
329 |
|
Szenarien urbaner Einverleibung bei Charles Baudelaire, Federico García Lorca und Roberto Bolaño Kurt Hahn Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
355 |
|
Anhang
|
|
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
391 |