Home »Ich wurde wie ein Täter behandelt!«
Chapter Open Access

»Ich wurde wie ein Täter behandelt!«

Der rassistische und extrem rechte Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße
  • Abdulla Özkan
View more publications by transcript Verlag
© 2023 transcript Verlag

© 2023 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Der Solinger Brandanschlag Multiperspektivischer Rückblick, offene Fragen und Folgen bis in die Gegenwart 11
  4. Schmerzliche Verluste. Die Perspektive der Überlebenden und Angehörigen des Anschlags
  5. »Keine Sprache der Welt kann unsere Verluste und die Folgen des rassistischen und extrem rechten Brandanschlags von Solingen 1993 beschreiben.« 37
  6. »1993’te Solingen’deki ırkçı ve aşırı sağcı kundaklama saldırısının etkilerini ve kayıplarımızı hiçbir dil doğru dürüst tarif edemez.« 53
  7. »Der Brandanschlag hat unser Leben stark geprägt, wir hätten alle sterben können.« 67
  8. »Kundaklama saldırısı hayatımızı çok etkiledi, hepimiz ölebilirdik.« 81
  9. »Meine Schwestern lernte ich nicht kennen.« 93
  10. Betroffene und Zeitzeug*innen zu Kontinuitäten rassistischer und extrem rechter Gewalt und deren Folgen
  11. »Was der Möllner Anschlag mit uns machte.« 107
  12. »Vielleicht hätte der Solinger Brandanschlag verhindert werden können.« 119
  13. »Wir waren geschockt, tieftraurig und wütend!« 127
  14. »Ich wurde wie ein Täter behandelt!« 147
  15. »Erste Hilfe« für Betroffene nach rassistischer und extrem rechter Gewalt 155
  16. Wissenschaftliche Einordnung, Reflexion und Diskussion
  17. Ein kurzer Überblick über Rassismus und Antirassismus in Deutschland im Kontext türkeistämmiger Migrant*innen 171
  18. Rassismus, extrem rechte Gewalt und restriktive Verdrängungspolitik in der Dekade vor dem Solinger Brandanschlag 183
  19. Der Solinger Brandanschlag – eine biografische und gesellschaftspolitische Annäherung aus der Perspektive einer deutsch-türkischen Solingerin 197
  20. Der V-Mann und der Brandanschlag 211
  21. Rechte Ideologie der Täter aus Solingen, ein überzeugendes Urteil und kein Grund für Zweifel an der Täterschaft! 223
  22. »Wir hatten dann wirklich die Nase voll« 235
  23. Rechtsextremismus hat viele Gesichter 245
  24. Der Solinger Brandanschlag im Spiegel der Presse 257
  25. Opfer-Täter*innen-Umkehrungen, enteignete Verletzbarkeit und andere Affizierungsweisen 271
  26. Was bedeutet ein Strafverfahren für Betroffene, Angehörige und Überlebende? 287
  27. Das kollektive Gedächtnis vergisst nicht 303
  28. Weiße Flecken, selektive Solidarität und selbstbestimmte Erinnerungspraxen
  29. Von der rechten Gewalt, die es nicht geben durfte 317
  30. »Der Auftrag, der sich daraus ergibt …« 329
  31. Erinnerung, Gedenken und die Sinfonie der Solidarität aus der kritischen Perspektive eines Zeitzeugen 343
  32. Warum wir erinnern müssen 353
  33. Solingen hat uns verändert – literarisch-künstlerische Erinnerungen
  34. türken, feuer 373
  35. »Tägliche Angst« – Ballade zum Solinger Brandanschlag / »Günlük korku« – Solingen kundaklamasına dair Balad 381
  36. Niemals vergessen 385
  37. »Die Kastanienbäume in der Unteren Wernerstraße 81« / »Untere Werner Caddesi 81’deki kestane ağaçları« 389
  38. Es ist nie vorbei: Erinnerungen und Forderungen von Betroffenen und Angehörigen
  39. »Kampf für Aufklärung und Gerechtigkeit in Hanau – und darüber hinaus« 397
  40. »Ich führe so viele Kämpfe …« 399
  41. »Muss man erst sterben, damit sich die Mehrheitsgesellschaft interessiert?« 401
  42. Erinnerung an Şahin Çalışır am 27. Dezember 2021 in Solingen 403
  43. Anhang
  44. Autor*innenverzeichnis 409
Downloaded on 18.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839464977-010/html
Scroll to top button