Home Physical Sciences 6. Dispergieren von Titandioxid-Pigmenten
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

6. Dispergieren von Titandioxid-Pigmenten

View more publications by Vincentz Network
Titandioxid
This chapter is in the book Titandioxid
Dispergieren von Titandioxid-Pigmenten84Jochen Winkler: Titandioxid© Copyright 2013 by Vincentz Network, Hanover, GermanyISBN: 978-3-86630-893-06Dispergieren von Titandioxid-Pigmenten6.1Vorgänge beim DispergierenWie bei allen Pigmenten und Füllstoffen liegt Titandioxid als Pigmentpulver in Form von Primärpartikeln, Agglomeraten und Aggregaten vor (s. Abbildung 6.1, DIN 53 206, Teil 1). Definitionsgemäß sind Primärpartikel die kleinsten Ein-zelteilchen, während Agglomerate über Kanten und Ecken verbrückte Teilchen-assoziate sind. Aggregatewiederum bestehen aus flä-chig verwachsenen Teilchen. Agglomerate unterscheiden sich von Aggregaten dadurch, dass ihre spezifische Oberfläche so groß ist wie die der darin ent-haltenen Primärteilchen. Aggre-gate haben demgegenüber eine kleinere spezifische Oberfläche. Die Zerteilung von Agglomera-ten, bei der nur adhäsive Kräfte überwunden werden müssen, nennt man Dispergieren. Beim Zerteilen von Aggregaten, bei der chemische Bindungen gelöst werden müssen, spricht man hingegen von Mahlen.Agglomerate entstehen immer, wenn Pigment- oder Füllstoff-teilchen aufeinandertreffen und es keine Kräfte gibt, die Abbildung 6.1: Pigmentmodell nach DIN 53 206, Teil 107_Kap_06_Winkler_Titanium.indd 8427.06.2013 11:07:37
© 2019 Vincentz Network, Hannover, Germany

Dispergieren von Titandioxid-Pigmenten84Jochen Winkler: Titandioxid© Copyright 2013 by Vincentz Network, Hanover, GermanyISBN: 978-3-86630-893-06Dispergieren von Titandioxid-Pigmenten6.1Vorgänge beim DispergierenWie bei allen Pigmenten und Füllstoffen liegt Titandioxid als Pigmentpulver in Form von Primärpartikeln, Agglomeraten und Aggregaten vor (s. Abbildung 6.1, DIN 53 206, Teil 1). Definitionsgemäß sind Primärpartikel die kleinsten Ein-zelteilchen, während Agglomerate über Kanten und Ecken verbrückte Teilchen-assoziate sind. Aggregatewiederum bestehen aus flä-chig verwachsenen Teilchen. Agglomerate unterscheiden sich von Aggregaten dadurch, dass ihre spezifische Oberfläche so groß ist wie die der darin ent-haltenen Primärteilchen. Aggre-gate haben demgegenüber eine kleinere spezifische Oberfläche. Die Zerteilung von Agglomera-ten, bei der nur adhäsive Kräfte überwunden werden müssen, nennt man Dispergieren. Beim Zerteilen von Aggregaten, bei der chemische Bindungen gelöst werden müssen, spricht man hingegen von Mahlen.Agglomerate entstehen immer, wenn Pigment- oder Füllstoff-teilchen aufeinandertreffen und es keine Kräfte gibt, die Abbildung 6.1: Pigmentmodell nach DIN 53 206, Teil 107_Kap_06_Winkler_Titanium.indd 8427.06.2013 11:07:37
© 2019 Vincentz Network, Hannover, Germany
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783748602163-006/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqExPuTgM-8ipWG9LQpvekDCqpBGet5nVwQiZvGLQCnIdr05HkN
Scroll to top button