Buch
Open Access
Geschichte lernen im digitalen Wandel
-
Herausgegeben von:
Marko Demantowsky
und Christoph Pallaske
Sprache:
Deutsch
Veröffentlicht/Copyright:
2015
Über dieses Buch
Die Lebenswelt der Heranwachsenden unterliegt seit Jahren einem tiefgreifenden Wandel. Die alterstypische Kommunikation hat sich stark in digitale Social Networks verlagert (facebook, tumblr. etc.). Informationen und Interpretationen werden sehr vorrangig online recherchiert, vor allem in der Wikipedia. An gesellschaftlichen Debatten und Ereignissen nimmt man spontan, öffentlich und in Echtzeit teil (Twitter, Online-Threads etc.). Dieser radikale lebensweltliche Wandel wird kaum absehbare Folgen für die Entwicklung der individuellen Geschichtsbilder und damit auch für die kollektive Geschichtskultur in Deutschland haben. Die historisch-politischen Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche müssen deshalb auf diesen Wandel reagieren, ihn kritisch aufnehmen und konstruktiv verarbeiten. Besonders der Geschichtsunterricht steht vor ganz neuen Herausforderungen. Die Beiträger/innen des Bandes stellen sich vor der Buchpublikation einem öffentlichen Reviewprozess (http://geschichte-lernen-digital.degruyter.com/).
Ein Buchprojekt im Open Peer Review
Information zu Autoren / Herausgebern
Marko Demantowsky, Pädagogische Hochschule FHNW, Basel; Christoph Pallaske, Universität zu Köln.
Rezensionen
"Der Band ist das, was er sein möchte: trotz weiterführender Forschungen bietet er angesichts der aktuellen und kommenden Diskussionen eine solide Grundlage für eine erste Orientierung im Feld des historischen Lernens unter digitalen Bedingungen. [...] Wegweisend sind nach wie vor die Verknüpfung empirischer, theoretischer und unterrichtspragmatischer Herangehensweisen und eine Berücksichtigung aller an der Digitalisierung von Schule und Geschichtsunterricht beteiligten Akteure."
Christian Bunnenberg in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 7/8 [15.07.2018], http://www.sehepunkte.de/2018/07/25808.html (Download: 20.07.2018)
Christian Bunnenberg in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 7/8 [15.07.2018], http://www.sehepunkte.de/2018/07/25808.html (Download: 20.07.2018)
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
I |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
V |
|
Marko Demantowsky und Christoph Pallaske Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
VII |
|
Teil I: Historisch-politisches Lernen im Social Web
|
|
|
Bettina Alavi Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
3 |
|
Jugendlicher Umgang mit digitalen Netzmedien zur Bewältigung des „narrativen Paradox“ von Neu-Nacherzählungen Jan Hodel Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
17 |
|
Ausgewählte Ergebnisse zur Nutzung der historischen Website Vimu.info Astrid Schwabe Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
35 |
|
Manuel Altenkirch Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
59 |
|
Teil II: Digitale geschichtsdidaktische Lehr-Lern-Projekte
|
|
|
Schüler schreiben ein multimediales Online-Schulbuch zur Kulturgeschichte Europas Daniel Bernsen Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
79 |
|
Birgit Marzinka Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
91 |
|
Ulf Kerber Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
105 |
|
Teil III: Konzeptionen und Theorien
|
|
|
Geschichtslernen mit digitalen Medien Christoph Pallaske Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
135 |
|
Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme Marko Demantowsky Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
149 |
|
Ein Kommentar zu mehrfach gebrochenen Diskursen der Geschichtsdidaktik Christoph Kühberger Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
163 |
|
Ein Kommentar Oliver Baumann Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
169 |
Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
12. Dezember 2014
eBook ISBN:
9783486858662
Broschur veröffentlicht am:
17. November 2014
Broschur ISBN:
9783486761368
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
16
Inhalt:
173
Abbildungen:
19
Sicherheits- und Produktressourcen
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com