Home Business & Economics 2. Grundlagenwissen: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

2. Grundlagenwissen: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Become an author with De Gruyter Brill
2Grundlagenwissen: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Die nachfolgenden Abschnitte 2.1 bis 2.4 wurden weitgehend entnommen aus Dörrie, U./Preißler, P.: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, 8. überarbeitete Auflage, 2004, S. 41–170. 2.1Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung im Überblick Abb. 2.1:Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung im Überblick In der Abbildung 2.1 werden die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Teilberei-chen der Kosten- und Leistungsrechnung dargestellt. Alle Kosten werden zuerst in der Kos-tenartenrechnung gesammelt, in der die verschiedenen Formen des betrieblichen Wertver-zehrs nach verschiedenen Kriterien differenziert erfasst und abgegrenzt werden. Wichtig ist hierbei eine unternehmensindividuelle Kostenartengliederung mit einer systematischen Auf-Vor-kalkulationZwischen- bzw. MitkalkulationNach-kalkulationKostenträgerrechnungStückrechnung (Kalkulation)Zeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung oder Managementerfolgsrechnung)Umsatzkostenverfahren oder GesamtkostenverfahrenLeistungserfassungKostenstellenrechnungHilfskostenstellenHauptkostenstellenNebenkostenstellen(fixe und variable) Einzelkosten und Sondereinzelkosten(fixe und variable) GemeinkostenKostenartenrechnungKostenerfassung

2Grundlagenwissen: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Die nachfolgenden Abschnitte 2.1 bis 2.4 wurden weitgehend entnommen aus Dörrie, U./Preißler, P.: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, 8. überarbeitete Auflage, 2004, S. 41–170. 2.1Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung im Überblick Abb. 2.1:Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung im Überblick In der Abbildung 2.1 werden die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Teilberei-chen der Kosten- und Leistungsrechnung dargestellt. Alle Kosten werden zuerst in der Kos-tenartenrechnung gesammelt, in der die verschiedenen Formen des betrieblichen Wertver-zehrs nach verschiedenen Kriterien differenziert erfasst und abgegrenzt werden. Wichtig ist hierbei eine unternehmensindividuelle Kostenartengliederung mit einer systematischen Auf-Vor-kalkulationZwischen- bzw. MitkalkulationNach-kalkulationKostenträgerrechnungStückrechnung (Kalkulation)Zeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung oder Managementerfolgsrechnung)Umsatzkostenverfahren oder GesamtkostenverfahrenLeistungserfassungKostenstellenrechnungHilfskostenstellenHauptkostenstellenNebenkostenstellen(fixe und variable) Einzelkosten und Sondereinzelkosten(fixe und variable) GemeinkostenKostenartenrechnungKostenerfassung
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783486847789.19/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoo_cCQ8K2XyJCZlQSikSAKgApgtUGgxlR8csy7PI_znoS-KRud2
Scroll to top button