You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Staatsbürger in Uniform
-
Willi Weiskirch
Willi WeiskirchDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Geleitwort des Bundesministers der Verteidigung IX
- Vorwort XIII
- Einführung XV
-
Teil I. Von Potsdam nach Paris und Warschau
- Von der Entmilitarisierung zur Aufrüstung in beiden Teilen Deutschlands 1945-1952 3
- Adenauer und die Soldaten 37
- Feind und Kamerad 43
- Drei deutsche Generale. Dienst in der Diktatur und im Spannungsfeld des Kalten Krieges 51
- Anfänge der Öffentlichkeitsarbeit in der Dienststelle Blank 63
- Auf dem letzten Lehrgang für Regimentskommandeure in der Sowjetunion 73
- Zwei deutsche Staaten — zwei deutsche Armeen. Der Beitritt von Bundesrepublik und DDR zu den Bündnissen 1954/56 83
- Sicherheit vor Deutschland. Völkerrechtliche Bindungen der Bundesrepublik Deutschland nach den Pariser Verträgen von 1954 101
- Militärischer Berater auf der Konferenz von London 1954 115
-
Teil II. Zwischen Kaltem Krieg und Entspannung. Die deutschen Streitkräfte in den Militärblöcken bis zur Wende von 1989/90
- Die militärische Grenzsicherung an der innerdeutschen Demarkationslinie und der Mauerbau 1961 127
- Der Schock des Mauerbaus aus der Sicht des Berliner Senats 145
- Erlebnisse und Erfahrungen als Chef Nachrichten beim Berliner Mauerbau 149
- Die mitteleuropäische Krise: Prag 1968 157
- Die Tschechenkrise 1968, wie der Kommandierende General des II. Korps diese erlebt hat 179
- Der Sommer 1968 im Militärbezirk Leipzig 187
- Schmidt, Leber, Apel: Die Ära der sozialdemokratischen Verteidigungsminister 193
- Die konventionelle Verteidigung Mitteleuropas und die neue Mittelstreckenbedrohung 223
- Sicherheitspolitik und Parteiräson 249
-
Teil III. Militär und Gesellschaft. Die Bundeswehr als Armee in der Demokratie
- Militärreformen in Deutschland — zum historischen Stellenwert der Integration von Militär und Gesellschaft 263
- Staatsbürger in Uniform 277
- Reservist — Reservistenverband 283
- Zur Entstehung, Entwicklung und Bewährung der Konzeption der Inneren Führung 297
- Erinnerungen und Erfahrungen als Kommandeur der Schule der Bundeswehr für Innere Führung 1960 bis 1962 323
- Innere Führung im Blickpunkt der Öffentlichkeit: der Beirat Innere Führung 331
- Eine Debatte mit offenem Ausgang: das Ringen um den Militärseelsorgevertrag 339
- Pfarrer und Soldaten — dem Frieden verpflichtet 359
- Zum Aufbau der katholischen Militärseelsorge in den neuen Bundesländern 367
- Die Bundeswehrverwaltung. Vierzig Jahre Stetigkeit in der Veränderung 381
- Wehrverwaltung in den neuen Bundesländern und Berlin 393
-
Teil IV. Das Ende des Kalten Krieges und die Neuordnung der Streitkräfte in Deutschland seit 1990
- Die Bundeswehr im deutschen Einigungsprozeß 1989/90 405
- »Nicht Feind, nicht Gegner, sondern Partner« Zum Transformationsprozeß der Nationalen Volksarmee auf dem Weg in die deutsche Einheit 419
- Die NATO und die Wende in Osteuropa 443
- Sicherheitspolitische Verantwortung während der »friedlichen Revolution« in Ost und West 447
- Wie die Wiedervereinigung die Hardthöhe erreichte! 453
- Der Abzug der russischen Streitkräfte aus Deutschland 463
- Die Bundeswehr und der Aufbau Ost 473
-
Teil V. Verteidigung im Bündnis und die neuen Aufgaben deutscher Streitkräfte
- Bündnispolitik und Nationales Interesse 507
- Von der »massive retaliation« zur »flexible response«. Zum Strategiewechsel der sechziger Jahre 525
- Auf der Suche nach einer neuen NATO-Strategie 543
- Die Wechselwirkung Taktik — Technik — Mensch. Die Einführung des Flugzeuges F-104 G in die deutsche Luftwaffe und die »Starfighterkrise« von 1965/66 551
- Pilot in den Aufbaujahren der Bundeswehr 583
- Die Rolle der Marine in der Verteidigungsplanung für Mittel- und Nordeuropa von den 50er Jahren bis zur Wende 1989/90 591
- Einsatz in der Ostsee 619
- VN-Missionen — humanitäre Hilfe — Krisenreaktionskräfte 625
- Deutscher Sanitätsdienst unter der Flagge der Vereinten Nationen — Kambodscha 1992/93 645
- Sommer 1994 in der Adria. Der Einfluß des Karlsruher Urteils auf den Einsatz der Fregatte »Lübeck« 655
- (K)ein ganz normaler Flug. Die Luftbrücke nach Sarajevo 661
- Zum Engagement der NVA in der »Dritten Welt« 669
- Der Aufbau einer technischen Unteroffiziers-/Offiziersschule in Vietnam 685
- Aufgaben der Bundeswehr am Ende des 20. Jahrhunderts 691
- Die politische und militärische Zielsetzung des Eurokorps 711
- Die Autoren 721
- Bildquellenverzeichnis 727
- Personenregister 729
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Geleitwort des Bundesministers der Verteidigung IX
- Vorwort XIII
- Einführung XV
-
Teil I. Von Potsdam nach Paris und Warschau
- Von der Entmilitarisierung zur Aufrüstung in beiden Teilen Deutschlands 1945-1952 3
- Adenauer und die Soldaten 37
- Feind und Kamerad 43
- Drei deutsche Generale. Dienst in der Diktatur und im Spannungsfeld des Kalten Krieges 51
- Anfänge der Öffentlichkeitsarbeit in der Dienststelle Blank 63
- Auf dem letzten Lehrgang für Regimentskommandeure in der Sowjetunion 73
- Zwei deutsche Staaten — zwei deutsche Armeen. Der Beitritt von Bundesrepublik und DDR zu den Bündnissen 1954/56 83
- Sicherheit vor Deutschland. Völkerrechtliche Bindungen der Bundesrepublik Deutschland nach den Pariser Verträgen von 1954 101
- Militärischer Berater auf der Konferenz von London 1954 115
-
Teil II. Zwischen Kaltem Krieg und Entspannung. Die deutschen Streitkräfte in den Militärblöcken bis zur Wende von 1989/90
- Die militärische Grenzsicherung an der innerdeutschen Demarkationslinie und der Mauerbau 1961 127
- Der Schock des Mauerbaus aus der Sicht des Berliner Senats 145
- Erlebnisse und Erfahrungen als Chef Nachrichten beim Berliner Mauerbau 149
- Die mitteleuropäische Krise: Prag 1968 157
- Die Tschechenkrise 1968, wie der Kommandierende General des II. Korps diese erlebt hat 179
- Der Sommer 1968 im Militärbezirk Leipzig 187
- Schmidt, Leber, Apel: Die Ära der sozialdemokratischen Verteidigungsminister 193
- Die konventionelle Verteidigung Mitteleuropas und die neue Mittelstreckenbedrohung 223
- Sicherheitspolitik und Parteiräson 249
-
Teil III. Militär und Gesellschaft. Die Bundeswehr als Armee in der Demokratie
- Militärreformen in Deutschland — zum historischen Stellenwert der Integration von Militär und Gesellschaft 263
- Staatsbürger in Uniform 277
- Reservist — Reservistenverband 283
- Zur Entstehung, Entwicklung und Bewährung der Konzeption der Inneren Führung 297
- Erinnerungen und Erfahrungen als Kommandeur der Schule der Bundeswehr für Innere Führung 1960 bis 1962 323
- Innere Führung im Blickpunkt der Öffentlichkeit: der Beirat Innere Führung 331
- Eine Debatte mit offenem Ausgang: das Ringen um den Militärseelsorgevertrag 339
- Pfarrer und Soldaten — dem Frieden verpflichtet 359
- Zum Aufbau der katholischen Militärseelsorge in den neuen Bundesländern 367
- Die Bundeswehrverwaltung. Vierzig Jahre Stetigkeit in der Veränderung 381
- Wehrverwaltung in den neuen Bundesländern und Berlin 393
-
Teil IV. Das Ende des Kalten Krieges und die Neuordnung der Streitkräfte in Deutschland seit 1990
- Die Bundeswehr im deutschen Einigungsprozeß 1989/90 405
- »Nicht Feind, nicht Gegner, sondern Partner« Zum Transformationsprozeß der Nationalen Volksarmee auf dem Weg in die deutsche Einheit 419
- Die NATO und die Wende in Osteuropa 443
- Sicherheitspolitische Verantwortung während der »friedlichen Revolution« in Ost und West 447
- Wie die Wiedervereinigung die Hardthöhe erreichte! 453
- Der Abzug der russischen Streitkräfte aus Deutschland 463
- Die Bundeswehr und der Aufbau Ost 473
-
Teil V. Verteidigung im Bündnis und die neuen Aufgaben deutscher Streitkräfte
- Bündnispolitik und Nationales Interesse 507
- Von der »massive retaliation« zur »flexible response«. Zum Strategiewechsel der sechziger Jahre 525
- Auf der Suche nach einer neuen NATO-Strategie 543
- Die Wechselwirkung Taktik — Technik — Mensch. Die Einführung des Flugzeuges F-104 G in die deutsche Luftwaffe und die »Starfighterkrise« von 1965/66 551
- Pilot in den Aufbaujahren der Bundeswehr 583
- Die Rolle der Marine in der Verteidigungsplanung für Mittel- und Nordeuropa von den 50er Jahren bis zur Wende 1989/90 591
- Einsatz in der Ostsee 619
- VN-Missionen — humanitäre Hilfe — Krisenreaktionskräfte 625
- Deutscher Sanitätsdienst unter der Flagge der Vereinten Nationen — Kambodscha 1992/93 645
- Sommer 1994 in der Adria. Der Einfluß des Karlsruher Urteils auf den Einsatz der Fregatte »Lübeck« 655
- (K)ein ganz normaler Flug. Die Luftbrücke nach Sarajevo 661
- Zum Engagement der NVA in der »Dritten Welt« 669
- Der Aufbau einer technischen Unteroffiziers-/Offiziersschule in Vietnam 685
- Aufgaben der Bundeswehr am Ende des 20. Jahrhunderts 691
- Die politische und militärische Zielsetzung des Eurokorps 711
- Die Autoren 721
- Bildquellenverzeichnis 727
- Personenregister 729