Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
KAPITEL XVII. Die Pariser Außenministerkonferenz und das Scheitern der Viererverhandlungen in Berlin
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Vorbemerkung VI
- VERZEICHNIS DER DOKUMENTE IX
- KAPITEL I. Die Abkommen der Alliierten während des zweiten Weltkrieges über die gemeinsame Besetzung und Verwaltung Berlins 1
- KAPITEL II. Die Einnahme Berlins durch die Rote Armee und die Neubildung der städtischen Selbstverwaltung 8
- KAPITEL III. Die Übernahme der obersten Regierungsgewalt in Deutschland durch die Alliierten 10
- KAPITEL IV. Die Einrichtung der Viermächte-Besetzung und -Verwaltung Berlins 12
- KAPITEL V. Das Potsdamer Abkommen vom 2. August 1945 18
- KAPITEL VI. Berlin unter Viermächteverwaltung 28
- KAPITEL VII. Verhandlungen und Vereinbarungen der Alliierten über die Verbindungslinien zwischen Berlin und Westdeutschland 38
- KAPITEL VIII. Das Ausscheiden der Sowjetunion aus dem Alliierten Kontrollrat für Deutschland und der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin 59
- KAPITEL IX. Die Währungsreform in Berlin und der Beginn der Berliner Blockade 67
- KAPITEL X. Die ergebnislosen Bemühungen um die Aufhebung der Berliner Blockade 72
- KAPITEL XI. Die Teilnahme Berlins an den Arbeiten des Parlamentarischen Rates in Bonn 84
- KAPITEL XII. Die Berliner Frage vor den Vereinten Nationen 85
- KAPITEL XIII. Der kommunistische Staatsstreich im sowjetischen Sektor von Groß-Berlin und die Berliner Wahlen vom 5. Dezember 1948 97
- KAPITEL XIV. Die Aufhebung der Berliner Blockade 107
- KAPITEL XV. Die Einbeziehung Berlins in den Entwurf des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland 112
- KAPITEL XVI. Das Besatzungsstatut für West-Berlin vom 14. Mai 1949 114
- KAPITEL XVII. Die Pariser Außenministerkonferenz und das Scheitern der Viererverhandlungen in Berlin 120
- KAPITEL XVIII. Berlin und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 123
- KAPITEL XIX. Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 138
- KAPITEL XX. Proteste der Westmächte und der Bundesrepublik Deutschland gegen die Gründung der DDR und Erklärungen über Hilfsmaßnahmen für West-Berlin 143
- KAPITEL XXI. Die Bemühungen um freie Wahlen in Gesamt-Berlin 146
- KAPITEL XXII. Die Berliner Verfassung von 1950 153
- KAPITEL XXIII. Die Beziehungen der Berliner Behörden zur Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin 158
- KAPITEL XXIV. Die Gestaltung der Beziehungen West-Berlins zur Bundesrepublik Deutschland 166
- KAPITEL XXV. Die Angleichung Ost-Berlins an die Herrschaftsstruktur der DDR in den Jahren 1950-1954 196
- KAPITEL XXVI. Die Gewährung der Souveränität an die DDR und die weitere Angleichung Ost-Berlins an die Herrschaftsstruktur der DDR 1954-1955 208
- KAPITEL XXVII. Berlin und die Neuordnung der Beziehungen der Bundesrepublik zur westlichen Welt in den Pariser Verträgen und im Beitritt der Bundesrepublik zur WEU und NATO 216
- KAPITEL XXVIII. Die Änderung des Besatzungsstatuts in West-Berlin vom Mai 1955 228
- KAPITEL XXIX. Berlin und die Neuordnung der Beziehungen der DDR zur östlichen Welt im Warschauer Pakt, im Moskauer Vertrag und im Truppenvertrag 237
- KAPITEL XXX. Die Eingliederung Ost-Berlins in den Staatsapparat der DDR 1955-1958 251
- KAPITEL XXXI. Die Ankündigung der Berliner Krise durch den sowjetischen Ministerpräsidenten Chruschtschow 296
- KAPITEL XXXII. Die Noten der Sowjetunion vom 27. November 1958 zur Lage Berlins 301
- KAPITEL XXXIII. Die Antwort der drei Westmächte, der Bundesrepublik und der DDR auf die Noten der Sowjetunion zur Lage Berlins 339
- KAPITEL XXXIV. Der sowjetische Friedensvertragsentwurf und die Vorbereitung der Genfer Außenminister-Konferenz 1959 372
- KAPITEL XXXV. Die Berlin-Frage auf der Genfer Außenministerkonferenz (11. Mai - 20. Juni und 13. Juli - 5. August 1959) 382
- KAPITEL XXXVI. Die Fortsetzung des Meinungsaustauschs über Berlin 1959-1961 406
- KAPITEL XXXVII. Die Diskussion über die Verbindungslinien zwischen Berlin und Westdeutschland und die Stellung Berlins zum Bund 1959-1960 431
- KAPITEL XXXVIII. Die Einführung von Reisebeschränkungen durch sowjetzonale Behörden im August und September 1960 447
- KAPITEL XXXIX. Die Eingliederung Ost-Berlins in den Staatsapparat der DDR 1959-1962 457
- KAPITEL XL. Die Absperrung des Ostsektors von Berlin im August 1961 464
- KAPITEL XLI. Die Reaktionen auf die Absperrung des Ostsektors von Berlin 475
- KAPITEL XLII. Die Berlin-Frage auf der Konferenz der blockfreien Staaten in Belgrad 1961 493
- KAPITEL XLIII. Der weitere Meinungsaustausch über Berlin 1961–1962 497
- KAPITEL XLIV. Die Diskussion über den freien Zugang nach Berlin und die Stellung Berlins zum Bund 1961–1962 520
- KAPITEL XLV. Die weitere Entwicklung der Diskussion um Berlin 1962–1966 540
- KAPITEL XLVI. Die Frage des innerstädtischen Verkehrs 1962–1966 568
- BERLINER ZAHLEN 590
- ANMERKUNGEN 594
- AUSGEWÄHLTES SCHRIFTTUM ZUR BERLIN-FRAGE 1944–1967 627
- CHRONOLOGIE DER DOKUMENTE 642
- SACHREGISTER 671
- INHALT 685
- Karten 686
- Beilage 690
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Vorbemerkung VI
- VERZEICHNIS DER DOKUMENTE IX
- KAPITEL I. Die Abkommen der Alliierten während des zweiten Weltkrieges über die gemeinsame Besetzung und Verwaltung Berlins 1
- KAPITEL II. Die Einnahme Berlins durch die Rote Armee und die Neubildung der städtischen Selbstverwaltung 8
- KAPITEL III. Die Übernahme der obersten Regierungsgewalt in Deutschland durch die Alliierten 10
- KAPITEL IV. Die Einrichtung der Viermächte-Besetzung und -Verwaltung Berlins 12
- KAPITEL V. Das Potsdamer Abkommen vom 2. August 1945 18
- KAPITEL VI. Berlin unter Viermächteverwaltung 28
- KAPITEL VII. Verhandlungen und Vereinbarungen der Alliierten über die Verbindungslinien zwischen Berlin und Westdeutschland 38
- KAPITEL VIII. Das Ausscheiden der Sowjetunion aus dem Alliierten Kontrollrat für Deutschland und der Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin 59
- KAPITEL IX. Die Währungsreform in Berlin und der Beginn der Berliner Blockade 67
- KAPITEL X. Die ergebnislosen Bemühungen um die Aufhebung der Berliner Blockade 72
- KAPITEL XI. Die Teilnahme Berlins an den Arbeiten des Parlamentarischen Rates in Bonn 84
- KAPITEL XII. Die Berliner Frage vor den Vereinten Nationen 85
- KAPITEL XIII. Der kommunistische Staatsstreich im sowjetischen Sektor von Groß-Berlin und die Berliner Wahlen vom 5. Dezember 1948 97
- KAPITEL XIV. Die Aufhebung der Berliner Blockade 107
- KAPITEL XV. Die Einbeziehung Berlins in den Entwurf des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland 112
- KAPITEL XVI. Das Besatzungsstatut für West-Berlin vom 14. Mai 1949 114
- KAPITEL XVII. Die Pariser Außenministerkonferenz und das Scheitern der Viererverhandlungen in Berlin 120
- KAPITEL XVIII. Berlin und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 123
- KAPITEL XIX. Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 138
- KAPITEL XX. Proteste der Westmächte und der Bundesrepublik Deutschland gegen die Gründung der DDR und Erklärungen über Hilfsmaßnahmen für West-Berlin 143
- KAPITEL XXI. Die Bemühungen um freie Wahlen in Gesamt-Berlin 146
- KAPITEL XXII. Die Berliner Verfassung von 1950 153
- KAPITEL XXIII. Die Beziehungen der Berliner Behörden zur Alliierten Kommandantur der Stadt Berlin 158
- KAPITEL XXIV. Die Gestaltung der Beziehungen West-Berlins zur Bundesrepublik Deutschland 166
- KAPITEL XXV. Die Angleichung Ost-Berlins an die Herrschaftsstruktur der DDR in den Jahren 1950-1954 196
- KAPITEL XXVI. Die Gewährung der Souveränität an die DDR und die weitere Angleichung Ost-Berlins an die Herrschaftsstruktur der DDR 1954-1955 208
- KAPITEL XXVII. Berlin und die Neuordnung der Beziehungen der Bundesrepublik zur westlichen Welt in den Pariser Verträgen und im Beitritt der Bundesrepublik zur WEU und NATO 216
- KAPITEL XXVIII. Die Änderung des Besatzungsstatuts in West-Berlin vom Mai 1955 228
- KAPITEL XXIX. Berlin und die Neuordnung der Beziehungen der DDR zur östlichen Welt im Warschauer Pakt, im Moskauer Vertrag und im Truppenvertrag 237
- KAPITEL XXX. Die Eingliederung Ost-Berlins in den Staatsapparat der DDR 1955-1958 251
- KAPITEL XXXI. Die Ankündigung der Berliner Krise durch den sowjetischen Ministerpräsidenten Chruschtschow 296
- KAPITEL XXXII. Die Noten der Sowjetunion vom 27. November 1958 zur Lage Berlins 301
- KAPITEL XXXIII. Die Antwort der drei Westmächte, der Bundesrepublik und der DDR auf die Noten der Sowjetunion zur Lage Berlins 339
- KAPITEL XXXIV. Der sowjetische Friedensvertragsentwurf und die Vorbereitung der Genfer Außenminister-Konferenz 1959 372
- KAPITEL XXXV. Die Berlin-Frage auf der Genfer Außenministerkonferenz (11. Mai - 20. Juni und 13. Juli - 5. August 1959) 382
- KAPITEL XXXVI. Die Fortsetzung des Meinungsaustauschs über Berlin 1959-1961 406
- KAPITEL XXXVII. Die Diskussion über die Verbindungslinien zwischen Berlin und Westdeutschland und die Stellung Berlins zum Bund 1959-1960 431
- KAPITEL XXXVIII. Die Einführung von Reisebeschränkungen durch sowjetzonale Behörden im August und September 1960 447
- KAPITEL XXXIX. Die Eingliederung Ost-Berlins in den Staatsapparat der DDR 1959-1962 457
- KAPITEL XL. Die Absperrung des Ostsektors von Berlin im August 1961 464
- KAPITEL XLI. Die Reaktionen auf die Absperrung des Ostsektors von Berlin 475
- KAPITEL XLII. Die Berlin-Frage auf der Konferenz der blockfreien Staaten in Belgrad 1961 493
- KAPITEL XLIII. Der weitere Meinungsaustausch über Berlin 1961–1962 497
- KAPITEL XLIV. Die Diskussion über den freien Zugang nach Berlin und die Stellung Berlins zum Bund 1961–1962 520
- KAPITEL XLV. Die weitere Entwicklung der Diskussion um Berlin 1962–1966 540
- KAPITEL XLVI. Die Frage des innerstädtischen Verkehrs 1962–1966 568
- BERLINER ZAHLEN 590
- ANMERKUNGEN 594
- AUSGEWÄHLTES SCHRIFTTUM ZUR BERLIN-FRAGE 1944–1967 627
- CHRONOLOGIE DER DOKUMENTE 642
- SACHREGISTER 671
- INHALT 685
- Karten 686
- Beilage 690