Home Business & Economics I. Formen der Istkostenrechnung
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

I. Formen der Istkostenrechnung

Become an author with De Gruyter Brill
Kostenrechnung
This chapter is in the book Kostenrechnung
C. Die Schritte von der Istkostenrechnung zur Plankostenrechnung Der bisher dargestellte Aufbau der Kostenrechnung gilt in seinen Grundzügen für sämtliche Kostenrechnungssysteme, hat seinen Ausgangspunkt jedoch in der Istkostenrechnung, der Rechnung, die vom Prinzip her mit tatsächlich angefalle-nen Kosten und Werten operiert. Bestimmte Kostenrechnungszwecke können es erforderlich machen, vom Sy-stem der Istkostenrechnung abzurücken und andere, meist zukunftsorientierte Kostenrechnungssysteme zu entwickeln. Dabei wird es erforderlich, den bisher geschilderten Aufbau der Kostenrechnung zu variieren. I. Formen der Istkostenrechnung 1. Grundform der Istkostenrechnung Die Grundform der Istkostenrechnung verfolgt die Absicht, die tatsächlich ange-fallenen Kosten lückenlos und verursachungsgerecht auf die Kostenträger zu ver-teilen. Als Istkosten werden die Ist-Mengen, bewertet zu Ist-Preisen, verstanden. Bei einer Reihe von Kosten ist der Mengenfaktor nicht feststellbar, etwa bei Steuern oder Gebühren; bei diesen Kosten stellen die in den entsprechenden Be-legen ausgewiesenen Werte die Istkosten dar. Die reine Form der Istkostenrechnung wird für Zwecke der Nachkalkulation pro-pagiert. Eine Istkostenrechnung, die diese Bezeichnung mit vollem Recht verdient, ist in der Praxis nicht möglich, da • bestimmte Kosten nur planerisch ermittelt werden können; dies gilt besonders für die kalkulatorischen Abschreibungen und Zinsen • zeitliche Abgrenzungen zwischen Kosten und Auszahlungen zu Differenzen zwischen angesetzten und später tatsächlich entstandenen Kosten führen kön-nen (z.B. Steuern) • sachliche Abgrenzungen zwischen Kosten und Aufwendungen zu Lasten der Kostenexaktheit gehen können • ein erhöhter Arbeitsaufwand zur Ermittlung sämtlicher tatsächlich angefalle-ner Kosten erforderlich ist, der in der Regel nicht in Kauf genommen wird.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

C. Die Schritte von der Istkostenrechnung zur Plankostenrechnung Der bisher dargestellte Aufbau der Kostenrechnung gilt in seinen Grundzügen für sämtliche Kostenrechnungssysteme, hat seinen Ausgangspunkt jedoch in der Istkostenrechnung, der Rechnung, die vom Prinzip her mit tatsächlich angefalle-nen Kosten und Werten operiert. Bestimmte Kostenrechnungszwecke können es erforderlich machen, vom Sy-stem der Istkostenrechnung abzurücken und andere, meist zukunftsorientierte Kostenrechnungssysteme zu entwickeln. Dabei wird es erforderlich, den bisher geschilderten Aufbau der Kostenrechnung zu variieren. I. Formen der Istkostenrechnung 1. Grundform der Istkostenrechnung Die Grundform der Istkostenrechnung verfolgt die Absicht, die tatsächlich ange-fallenen Kosten lückenlos und verursachungsgerecht auf die Kostenträger zu ver-teilen. Als Istkosten werden die Ist-Mengen, bewertet zu Ist-Preisen, verstanden. Bei einer Reihe von Kosten ist der Mengenfaktor nicht feststellbar, etwa bei Steuern oder Gebühren; bei diesen Kosten stellen die in den entsprechenden Be-legen ausgewiesenen Werte die Istkosten dar. Die reine Form der Istkostenrechnung wird für Zwecke der Nachkalkulation pro-pagiert. Eine Istkostenrechnung, die diese Bezeichnung mit vollem Recht verdient, ist in der Praxis nicht möglich, da • bestimmte Kosten nur planerisch ermittelt werden können; dies gilt besonders für die kalkulatorischen Abschreibungen und Zinsen • zeitliche Abgrenzungen zwischen Kosten und Auszahlungen zu Differenzen zwischen angesetzten und später tatsächlich entstandenen Kosten führen kön-nen (z.B. Steuern) • sachliche Abgrenzungen zwischen Kosten und Aufwendungen zu Lasten der Kostenexaktheit gehen können • ein erhöhter Arbeitsaufwand zur Ermittlung sämtlicher tatsächlich angefalle-ner Kosten erforderlich ist, der in der Regel nicht in Kauf genommen wird.
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783486794649-007/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoq15__leslWyr-yw7vLVWqbVaRP8gpTy8hcXWQHiQIjrzSjwgAS
Scroll to top button