Home Business & Economics 9. Zuverlässigkeitstheorie
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

9. Zuverlässigkeitstheorie

Become an author with De Gruyter Brill
Stochastik für Informatiker
This chapter is in the book Stochastik für Informatiker
Kapitel 9 Zuverlässigkeitstheorie Inhaltsangabe 9.1 Beschreibung eines Systems 198 9.2 Modellierung der Stochastik 202 9.3 Lebensdauerverteilung von Systemen 207 9.4 Unabhängige Komponenten 212 9.5 Angaben zur Literatur 213 Im Kapitel 7 hatten wir uns schon im Zusammenhang mit Fragen der Anwendungen von Verteilungen kurz mit der Zuverlässigkeitstheorie beschäftigt. In diesem Kapitel wollen wir uns von einer anderen Richtung diesem Gebiet nähern. Wir werden Systeme betrachten, die aus verschiedenen Komponenten bestehen. Es wird dabei um die Frage gehen, wie man die Zuverlässigkeit eines Systems aus der Zuverlässigkeit seiner Komponenten berechnen kann. Dazu muß man natürlich zuerst Zuverlässigkeit definieren. Kann man zuverlässige Systeme bauen? Dieses Kapitel soll exemplarisch in einige zentrale Problembereiche der Zuverlässig-keitstheorie einführen, so daß der interessierte Informatiker eine Vorstellung von der Komplexität der uns umgebenden (un)zuverlässigen(?) Systeme entwickeln kann. Dazu werden wir uns mit den nachstehenden Problemen beschäftigen. 1. Wie beschreibt man ein aus n Komponenten bestehendes System? 2. Wie modelliert man die Stochastik eines solchen Systems? Wie geht man mit der Tatsache um, daß die n Komponenten zufällig ausfallen können? 3. Wie modelliert man das Zeitverhalten eines Systems von n Komponenten? Wie hängt die Lebensdauerverteilung des Systems von der Lebensdauerverteilung der Komponenten bei Annahme unabhängiger Komponenten ab?
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel 9 Zuverlässigkeitstheorie Inhaltsangabe 9.1 Beschreibung eines Systems 198 9.2 Modellierung der Stochastik 202 9.3 Lebensdauerverteilung von Systemen 207 9.4 Unabhängige Komponenten 212 9.5 Angaben zur Literatur 213 Im Kapitel 7 hatten wir uns schon im Zusammenhang mit Fragen der Anwendungen von Verteilungen kurz mit der Zuverlässigkeitstheorie beschäftigt. In diesem Kapitel wollen wir uns von einer anderen Richtung diesem Gebiet nähern. Wir werden Systeme betrachten, die aus verschiedenen Komponenten bestehen. Es wird dabei um die Frage gehen, wie man die Zuverlässigkeit eines Systems aus der Zuverlässigkeit seiner Komponenten berechnen kann. Dazu muß man natürlich zuerst Zuverlässigkeit definieren. Kann man zuverlässige Systeme bauen? Dieses Kapitel soll exemplarisch in einige zentrale Problembereiche der Zuverlässig-keitstheorie einführen, so daß der interessierte Informatiker eine Vorstellung von der Komplexität der uns umgebenden (un)zuverlässigen(?) Systeme entwickeln kann. Dazu werden wir uns mit den nachstehenden Problemen beschäftigen. 1. Wie beschreibt man ein aus n Komponenten bestehendes System? 2. Wie modelliert man die Stochastik eines solchen Systems? Wie geht man mit der Tatsache um, daß die n Komponenten zufällig ausfallen können? 3. Wie modelliert man das Zeitverhalten eines Systems von n Komponenten? Wie hängt die Lebensdauerverteilung des Systems von der Lebensdauerverteilung der Komponenten bei Annahme unabhängiger Komponenten ab?
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783486787986-010/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOopCqkP4Tj93336LWQlCRQN_owTHZW0ibIYBRn70ew_gB-_PHfXD
Scroll to top button