Home Kapitel 6. Die topographische Karte von Bayern in 1:25000
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kapitel 6. Die topographische Karte von Bayern in 1:25000

Become an author with De Gruyter Brill
§27.Allgemeines.65Kapitel6.DietopographischeKartevonBayernin1:25000.§27.Allgemeines.DasgenannteKartenwerkistausden,aufdemSoldnerschenSystemberuhendenMeßblätternderLandesaufnahmehervor­gegangen,indemje4solche5000teiligeBlätter(Steuer-oderKatasterblättergenannt)nachbeidenDimensionen,alsoimganzenje16BlätterzueinemviereckigenKartenbildezusammengestelltwurden.BevorwirunsmitdieserAbbildungsartnäherbefassen,wollenwireineBorläuferinderselben,dievielfachmitihrverwechseltebzw.identifi­zierteCassinischeProjektionbetrachten.Schonin§9,2wurdeeineflächentreueZylinderprojektionbesprochen,beiwelcherderZylindermanteldieErdeimÄquatorberührt,welcherinderAbwicklunginseinerwahrenGrößeerscheint,währenddieParallelkreiseunddiezwischendenselbenliegendenMeridianbogenmehroderwenigerverzerrtwerden.Esistauchdortgezeigtworden,daßdieVerzerrungeninderNähedesBerührungskreisessehrgeringsind,abermitdemAbstandevondiesemzunehmen,weshalbsichdieseProjektionz.B.fürdieDarstellungeineräquatorialenZonevorzüglicheignet.UmnundieseProjektion,welcheaußerihrerFlächentreueauchdenVorzugeineräußersteinfachenKonstruktionbesitzt,auchfürLänderan­zuwenden,welchenichtinderNähedesÄquatorsliegen,kannmansicheinessehreinfachenMittelsbedienen:manwähltalsBerührungskreisdesZylindersstattdesÄquatorseinengrößtenKreis,welcherdurchdenMittel­punktdesdarzustellendenGebietesgeht.UnterdenunendlichvielengrößtenKreisen,diesichdurchdengenanntenPunktlegenlassen,hatderMeridiandesbetreffendenOrteseinehervorragendeBedeutung.WirddieseralsBerührungskreisgewählt,sowirddieZylinderachseeinDurchmesserdesÄquators,welchedaheraufderErdachsesenkrechtsteht.SolangemandenErdkörperalseinUmdrehungsellipsoidbetrachtet,istdieLagefeinerAchsenundseinesGradnetzesunveränderlichbestimmt.NimmtmanaberdieGestaltderErdealsKugelan,sokannmanjedenbeliebigenDurchmesseralsAchse,jededurchdieAchsegelegteEbenealsMeridianebeneundjedenKreis,dessenEbenesenkrechtzurAchsesteht,alsParallelkreisansehen.DemnachkönnenwirauchdengeographischenMeridiandesKarten­mittelpunktesalsdenÄquatorderKugel,diezuihmparallelenKreiseThen,Theoret.u.prakt.Anleitg.f.d.Dienstindermathem.Sektion.5
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

§27.Allgemeines.65Kapitel6.DietopographischeKartevonBayernin1:25000.§27.Allgemeines.DasgenannteKartenwerkistausden,aufdemSoldnerschenSystemberuhendenMeßblätternderLandesaufnahmehervor­gegangen,indemje4solche5000teiligeBlätter(Steuer-oderKatasterblättergenannt)nachbeidenDimensionen,alsoimganzenje16BlätterzueinemviereckigenKartenbildezusammengestelltwurden.BevorwirunsmitdieserAbbildungsartnäherbefassen,wollenwireineBorläuferinderselben,dievielfachmitihrverwechseltebzw.identifi­zierteCassinischeProjektionbetrachten.Schonin§9,2wurdeeineflächentreueZylinderprojektionbesprochen,beiwelcherderZylindermanteldieErdeimÄquatorberührt,welcherinderAbwicklunginseinerwahrenGrößeerscheint,währenddieParallelkreiseunddiezwischendenselbenliegendenMeridianbogenmehroderwenigerverzerrtwerden.Esistauchdortgezeigtworden,daßdieVerzerrungeninderNähedesBerührungskreisessehrgeringsind,abermitdemAbstandevondiesemzunehmen,weshalbsichdieseProjektionz.B.fürdieDarstellungeineräquatorialenZonevorzüglicheignet.UmnundieseProjektion,welcheaußerihrerFlächentreueauchdenVorzugeineräußersteinfachenKonstruktionbesitzt,auchfürLänderan­zuwenden,welchenichtinderNähedesÄquatorsliegen,kannmansicheinessehreinfachenMittelsbedienen:manwähltalsBerührungskreisdesZylindersstattdesÄquatorseinengrößtenKreis,welcherdurchdenMittel­punktdesdarzustellendenGebietesgeht.UnterdenunendlichvielengrößtenKreisen,diesichdurchdengenanntenPunktlegenlassen,hatderMeridiandesbetreffendenOrteseinehervorragendeBedeutung.WirddieseralsBerührungskreisgewählt,sowirddieZylinderachseeinDurchmesserdesÄquators,welchedaheraufderErdachsesenkrechtsteht.SolangemandenErdkörperalseinUmdrehungsellipsoidbetrachtet,istdieLagefeinerAchsenundseinesGradnetzesunveränderlichbestimmt.NimmtmanaberdieGestaltderErdealsKugelan,sokannmanjedenbeliebigenDurchmesseralsAchse,jededurchdieAchsegelegteEbenealsMeridianebeneundjedenKreis,dessenEbenesenkrechtzurAchsesteht,alsParallelkreisansehen.DemnachkönnenwirauchdengeographischenMeridiandesKarten­mittelpunktesalsdenÄquatorderKugel,diezuihmparallelenKreiseThen,Theoret.u.prakt.Anleitg.f.d.Dienstindermathem.Sektion.5
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 14.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783486732597-008/html?srsltid=AfmBOoqRetC2yes8epgp3XbercjON9yAbd7pQoypIP808Lr7TEAcNF1_
Scroll to top button