You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Veteranen der Armia Krajowa und die »Partisanen« von Mieczysław Moczar in den sechziger Jahren
-
Krzysztof Lesiakowski
Krzysztof LesiakowskiSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
- Danksagung und redaktionelle Hinweise XI
- Die Heimatarmee als Spiegelbild polnischer nationaler Identität 1
-
I. Die Heimatarmee und ihr historisch-militärisches Umfeld
- Barrieren – Brücken – Barrikaden. Historische Perspektiven deutsch-polnischer Nachbarschaft im 19. und 20. Jahrhundert 29
- Die deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939 bis 1945 51
- Die sowjetische Okkupation der polnischen Ostgebiete 1939 bis 1941 87
- Der »Bund für den bewaffneten Kampf – Heimatarmee« und seine Gliederung 111
- Die Führung der Republik Polen im Exil 151
- Die Aufklärung der Heimatarmee 169
- Die Unterwanderung des polnischen Untergrundes durch den Nachrichtendienst und Sicherheitsapparat der UdSSR 1939 bis 1945 187
- Der Warschauer Aufstand 217
- Die Aktion »Burza« 255
- Der sowjetische NKVD und die Heimatarmee im »Lubliner Polen« 1944/45 275
-
II. Kriegsalltag
- Konzept und Organisation des »zivilen Kampfes« 303
- Leben unter dem Terror der Besatzer und das Randverhalten von Soldaten der Armia Krajowa 325
- Polen in der einheimischen Hilfspolizei. Ein Aspekt det Besatzungsrealität in den deutsch besetzten ostpolnischen Gebieten 355
- Die katholische Kirche und die Heimatarmee 369
- Frauen als Kombattanten 387
- Das Gesicht des Krieges in der Gemeinde Kotlice (Kreis Zamosc) 1939 bis 1945 411
- »Banditen« – »Terroristen« – »Agenten« – »Opfer«. Der polnische Widerstand und die Heimatarmee in der Presse-Propaganda des »Generalgouvernements« 431
- »Banditen« oder »Helden«? Der Warschauer Aufstand in der Wahrnehmung deutscher Mannschaftssoldaten 473
- Kriegslist oder Bündnis mit dem Feind? Deutsch-polnische Kontakte 1943/44 497
-
III. Regionen, Minderheiten und nationale Deutungen außerhalb Polens
- Der polnisch-ukrainische Gegensatz in Wolhynien und Ostgalizien 531
- Die Heimatarmee aus ukrainischer Perspektive 549
- Der Bezirk Nowogródek der Heimatarmee. Nationalitätenkonflikte und politische Verhältnisse 1939 bis 1945 563
- Der Einsatz der Armia Krajowa auf dem Territorium Weißrußlands aus weißrussischer Sicht. Versuch einer Ortsbestimmung 585
- Die weißrussische Geschichtsschreibung und Publizistik und die Heimatarmee in den nordöstlichen Gebieten der Republik Polen 1939 bis 1945 599
- Die nationale Frage im Wilnagebiet 617
- Die Heimatarmee und die Juden 635
-
IV. Geschichtsbilder von der Heimatarmee in der polnischen Nachkriegszeit
- Facetten des polnischen militärischen Widerstandes und seine Aktualität. Versuch einer Einordnung 679
- Militärische Traditionspflege in den polnischen Streitkräften 691
- Die Veteranen der Armia Krajowa und die »Partisanen« von Mieczysław Moczar in den sechziger Jahren 721
- Die Soldaten der Heimatarmee in der Emigration 739
- Der Kampf um die Erinnerung. Denkmäler der Heimatarmee in Warschau seit 1945 753
- Die »Kolumbus-Generation«. Überlegungen zu einer kollektiven Biographie 777
- Der polnische »Historikerstreit« zur Armia Krajowa 807
- Die Legende von der Armia Krajowa im kollektiven Gedächtnis der Nachkriegszeit 847
-
Anhang
- Zeittafel 865
- Bildteil 881
- Karten 895
- Abkürzungen 903
- Die polnische Heimatarmee – Bibliographie 1945 bis 2002 913
- Personenregister 935
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
- Danksagung und redaktionelle Hinweise XI
- Die Heimatarmee als Spiegelbild polnischer nationaler Identität 1
-
I. Die Heimatarmee und ihr historisch-militärisches Umfeld
- Barrieren – Brücken – Barrikaden. Historische Perspektiven deutsch-polnischer Nachbarschaft im 19. und 20. Jahrhundert 29
- Die deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939 bis 1945 51
- Die sowjetische Okkupation der polnischen Ostgebiete 1939 bis 1941 87
- Der »Bund für den bewaffneten Kampf – Heimatarmee« und seine Gliederung 111
- Die Führung der Republik Polen im Exil 151
- Die Aufklärung der Heimatarmee 169
- Die Unterwanderung des polnischen Untergrundes durch den Nachrichtendienst und Sicherheitsapparat der UdSSR 1939 bis 1945 187
- Der Warschauer Aufstand 217
- Die Aktion »Burza« 255
- Der sowjetische NKVD und die Heimatarmee im »Lubliner Polen« 1944/45 275
-
II. Kriegsalltag
- Konzept und Organisation des »zivilen Kampfes« 303
- Leben unter dem Terror der Besatzer und das Randverhalten von Soldaten der Armia Krajowa 325
- Polen in der einheimischen Hilfspolizei. Ein Aspekt det Besatzungsrealität in den deutsch besetzten ostpolnischen Gebieten 355
- Die katholische Kirche und die Heimatarmee 369
- Frauen als Kombattanten 387
- Das Gesicht des Krieges in der Gemeinde Kotlice (Kreis Zamosc) 1939 bis 1945 411
- »Banditen« – »Terroristen« – »Agenten« – »Opfer«. Der polnische Widerstand und die Heimatarmee in der Presse-Propaganda des »Generalgouvernements« 431
- »Banditen« oder »Helden«? Der Warschauer Aufstand in der Wahrnehmung deutscher Mannschaftssoldaten 473
- Kriegslist oder Bündnis mit dem Feind? Deutsch-polnische Kontakte 1943/44 497
-
III. Regionen, Minderheiten und nationale Deutungen außerhalb Polens
- Der polnisch-ukrainische Gegensatz in Wolhynien und Ostgalizien 531
- Die Heimatarmee aus ukrainischer Perspektive 549
- Der Bezirk Nowogródek der Heimatarmee. Nationalitätenkonflikte und politische Verhältnisse 1939 bis 1945 563
- Der Einsatz der Armia Krajowa auf dem Territorium Weißrußlands aus weißrussischer Sicht. Versuch einer Ortsbestimmung 585
- Die weißrussische Geschichtsschreibung und Publizistik und die Heimatarmee in den nordöstlichen Gebieten der Republik Polen 1939 bis 1945 599
- Die nationale Frage im Wilnagebiet 617
- Die Heimatarmee und die Juden 635
-
IV. Geschichtsbilder von der Heimatarmee in der polnischen Nachkriegszeit
- Facetten des polnischen militärischen Widerstandes und seine Aktualität. Versuch einer Einordnung 679
- Militärische Traditionspflege in den polnischen Streitkräften 691
- Die Veteranen der Armia Krajowa und die »Partisanen« von Mieczysław Moczar in den sechziger Jahren 721
- Die Soldaten der Heimatarmee in der Emigration 739
- Der Kampf um die Erinnerung. Denkmäler der Heimatarmee in Warschau seit 1945 753
- Die »Kolumbus-Generation«. Überlegungen zu einer kollektiven Biographie 777
- Der polnische »Historikerstreit« zur Armia Krajowa 807
- Die Legende von der Armia Krajowa im kollektiven Gedächtnis der Nachkriegszeit 847
-
Anhang
- Zeittafel 865
- Bildteil 881
- Karten 895
- Abkürzungen 903
- Die polnische Heimatarmee – Bibliographie 1945 bis 2002 913
- Personenregister 935