Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Sexualität und Anthropologie in der französischen Aufklärung: Der philosophisch-pornographische Roman
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Literarische Anthropologie der ›Goethezeit‹ als Problem- und Wissensgeschichte 1
-
I. ZUR THEORIE LITERATURGESCHICHTLICHER PERIODISIERUNG
- Probleme des Epochenbegriffs in der Literaturgeschichtsschreibung 31
-
II. DISKURSE DER AUFKLÄRUNG
- Zu Jung-Stillings Theorie der Geisterkunde: Historischer Ort und Argumentationsstruktur 69
- Wielands Staatsromane im Kontext des utopischen Denkens der Frühen Neuzeit 111
- Friedrich Maximilian Klingers Romane und die Philosophie der (Spät-)Aufklärung 129
-
III. DAS MODELL DER ›INITIATIONSGESCHICHTE‹
- Bemerkungen zu Wissen und Sprache in der Goethezeit (1770–1830). Mit dem Beispiel der optischen Kodierung von Erkenntnisprozessen 173
- Strukturen und Rituale von Geheimbünden in der Literatur um 1800 und ihre Transformation in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre 195
- Die ›Bildungs-‹/Initiationsgeschichte der Goethezeit und das System der Altersklassen im anthropologischen Diskurs der Epoche 223
- Semiotische Textanalyse und historische Anthropologie. Am Beispiel von Eichendorffs Das Marmorbild 289
-
IV. ZUR DISKURSGESCHICHTE DER ›GEFÜHLE‹
- ›Empfindung‹ und ›Leidenschaft‹: Strukturen, Kontexte, Transformationen der Affektivität/Emotionalität in der deutschen Literatur in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts 333
- Literarische Strukturen und kulturelles Wissen: Das Beispiel inzestuöser Situationen in der Erzählliteratur der Goethezeit und ihrer Funktionen im Denksystem der Epoche 373
- Sexualität und Anthropologie in der französischen Aufklärung: Der philosophisch-pornographische Roman 433
-
V. LYRIK ALS SCHNITTPUNKT DER DISKURSE
- Vom ›Sturm und Drang‹ zur ›Klassik‹: Grenzen der Menschheit und Das Göttliche – Lyrik als Schnittpunkt der Diskurse 487
- Schillers Lyrik und die Philosophie der Spätaufklärung: Freigeisterei der Leidenschaft und Resignation 507
- Bibliographie der historischen Primärtexte 533
- Nachweise 559
- Register 561
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Literarische Anthropologie der ›Goethezeit‹ als Problem- und Wissensgeschichte 1
-
I. ZUR THEORIE LITERATURGESCHICHTLICHER PERIODISIERUNG
- Probleme des Epochenbegriffs in der Literaturgeschichtsschreibung 31
-
II. DISKURSE DER AUFKLÄRUNG
- Zu Jung-Stillings Theorie der Geisterkunde: Historischer Ort und Argumentationsstruktur 69
- Wielands Staatsromane im Kontext des utopischen Denkens der Frühen Neuzeit 111
- Friedrich Maximilian Klingers Romane und die Philosophie der (Spät-)Aufklärung 129
-
III. DAS MODELL DER ›INITIATIONSGESCHICHTE‹
- Bemerkungen zu Wissen und Sprache in der Goethezeit (1770–1830). Mit dem Beispiel der optischen Kodierung von Erkenntnisprozessen 173
- Strukturen und Rituale von Geheimbünden in der Literatur um 1800 und ihre Transformation in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre 195
- Die ›Bildungs-‹/Initiationsgeschichte der Goethezeit und das System der Altersklassen im anthropologischen Diskurs der Epoche 223
- Semiotische Textanalyse und historische Anthropologie. Am Beispiel von Eichendorffs Das Marmorbild 289
-
IV. ZUR DISKURSGESCHICHTE DER ›GEFÜHLE‹
- ›Empfindung‹ und ›Leidenschaft‹: Strukturen, Kontexte, Transformationen der Affektivität/Emotionalität in der deutschen Literatur in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts 333
- Literarische Strukturen und kulturelles Wissen: Das Beispiel inzestuöser Situationen in der Erzählliteratur der Goethezeit und ihrer Funktionen im Denksystem der Epoche 373
- Sexualität und Anthropologie in der französischen Aufklärung: Der philosophisch-pornographische Roman 433
-
V. LYRIK ALS SCHNITTPUNKT DER DISKURSE
- Vom ›Sturm und Drang‹ zur ›Klassik‹: Grenzen der Menschheit und Das Göttliche – Lyrik als Schnittpunkt der Diskurse 487
- Schillers Lyrik und die Philosophie der Spätaufklärung: Freigeisterei der Leidenschaft und Resignation 507
- Bibliographie der historischen Primärtexte 533
- Nachweise 559
- Register 561