Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Delacroix’ andere Antike
-
Johannes Grave
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 4
- Kunst sammeln, Kunstgeschichte schreiben. Zur Einleitung 9
- Antonio da Trentos Martyrium von Paulus und die Verurteilung Petri nach Parmigianino, oder: Die Grenzen des Ästhetischen im Zeitalter des Krieges der Bilder 16
- Gedankenflamme 20
- Verkörperung und Entzug. Zum paradoxen In-Erscheinung-Treten des eucharistischen Leibes im Medium des Flachreliefs 24
- Bocksprünge 28
- Auf dem Altar des Unklassischen. Eine römische Architekturzeichnung in der Nachfolge des Giovanni Battista Montano 33
- Werner Buschs Tulpe, oder die bildwürdige Tulpe Jacob Marells 37
- »Ein großes Tier« 41
- Fass und Faun. Über eine Zeichnung des 18. Jahrhunderts 44
- Jackson übersetzt Veronese. Die mystische Vermählung der hl. Katharina von Alexandrien 49
- Das sentimentalische Monument 54
- Piranesis schöpferische Materie. Die Affiche als Realität 58
- Hand-Werk und Linienspiel 64
- Mönch, Kardinal, Künstler, Arkadier. Porträtkarikaturen von Matthias Oesterreich, 1750 68
- Zynischer Witz als tödliche Kritik. Zu William Hogarths Time Smoking a Picture 73
- So nah und genau wie möglich. Cochin zeichnet das Bildnis eines Gentilhomme 77
- Spezifisch universell – universell spezifisch 82
- Francisco Goya: Traurige Vorahnungen 86
- Lichtspiele. Zu einer Pinselstudie von Franz Kobell 90
- Eine Frage der Zuschreibung. Die Unbekannte von der Seine und die post-revolutionäre Selbstdarstellung weiblicher Modelle in der französischen Porträtkunst 94
- Den eigenen Augen trauen 98
- The High and the Low: a youthful caricature by Delacroix 102
- Filigrane Textur. Der Baum als bildästhetische Figur 105
- Delacroix’ andere Antike 108
- Das Medaillon des Gaspard Monge, ein republikanisches Porträt 112
- »Zur gekrönten Birne«. Ein »Affenstreich« von Jean-Jacques Grandville zwischen Capriccio und politischer Karikatur 119
- Wo ist das Glück zu finden? Schatzsuche als arabeskes Spiel zwischen Himmel und Erde 124
- Natur als Bild 128
- Carl Blechen im Porträt. Wenn eine Zeichnung zur Medaille wird 133
- Arabeske und Ökonomie. Menzels »Aktie« für den Potsdamer Kunstverein 137
- Tagebuch der Einsamen. Adolph Menzels Studienblatt aus dem Irrenhaus 143
- Klassizismus und Realismus: zwei Seiten einer Medaille 148
- »die wichtigsten Zeugnisse, ob einer was kann oder nicht«. Moritz von Schwinds Figurenstudie zum Eidbruch des Melusinen-Zyklus 152
- Sehen lernen. Rudolf Schicks nahezu hanseatischer Blick auf Rom 156
- Der Himmel über Berlin in drei Skizzen Rudolf Schicks 160
- Verbotene Liebe 165
- Der erahnte Künstler 170
- Mit sicherer Hand. Henri Fantin-Latours Les Brodeuses 174
- »Alles Wissen, die Gesamtheit aller Fragen und aller Antworten ist in den Hunden enthalten« (Franz Kafka). Werner Busch und seine Hunde 178
- Hundestudien von August Macke und Paul de Vos 184
- Aufbruch! Paula Modersohn-Becker erkundet die akademische Linie 188
- Naturausschnitt und Bildfläche. Paula Modersohn-Beckers Landschaft mit Baumstämmen 194
- Von der Schönheit und der Bosheit 197
- Was Du ererbt von Deinen Vätern … 200
- Mark Tobey. Die Erfahrung von Scale 204
- Tobeys Ambiguität 209
- Plastizität und Linie. Zur Formerfahrung der Bildhauerzeichnung 213
- Bildwürdige Schrift? Zu Julius Bissiers Tuschzeichnung 217
- Abbildungsnachweis 223
- Impressum 224
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 4
- Kunst sammeln, Kunstgeschichte schreiben. Zur Einleitung 9
- Antonio da Trentos Martyrium von Paulus und die Verurteilung Petri nach Parmigianino, oder: Die Grenzen des Ästhetischen im Zeitalter des Krieges der Bilder 16
- Gedankenflamme 20
- Verkörperung und Entzug. Zum paradoxen In-Erscheinung-Treten des eucharistischen Leibes im Medium des Flachreliefs 24
- Bocksprünge 28
- Auf dem Altar des Unklassischen. Eine römische Architekturzeichnung in der Nachfolge des Giovanni Battista Montano 33
- Werner Buschs Tulpe, oder die bildwürdige Tulpe Jacob Marells 37
- »Ein großes Tier« 41
- Fass und Faun. Über eine Zeichnung des 18. Jahrhunderts 44
- Jackson übersetzt Veronese. Die mystische Vermählung der hl. Katharina von Alexandrien 49
- Das sentimentalische Monument 54
- Piranesis schöpferische Materie. Die Affiche als Realität 58
- Hand-Werk und Linienspiel 64
- Mönch, Kardinal, Künstler, Arkadier. Porträtkarikaturen von Matthias Oesterreich, 1750 68
- Zynischer Witz als tödliche Kritik. Zu William Hogarths Time Smoking a Picture 73
- So nah und genau wie möglich. Cochin zeichnet das Bildnis eines Gentilhomme 77
- Spezifisch universell – universell spezifisch 82
- Francisco Goya: Traurige Vorahnungen 86
- Lichtspiele. Zu einer Pinselstudie von Franz Kobell 90
- Eine Frage der Zuschreibung. Die Unbekannte von der Seine und die post-revolutionäre Selbstdarstellung weiblicher Modelle in der französischen Porträtkunst 94
- Den eigenen Augen trauen 98
- The High and the Low: a youthful caricature by Delacroix 102
- Filigrane Textur. Der Baum als bildästhetische Figur 105
- Delacroix’ andere Antike 108
- Das Medaillon des Gaspard Monge, ein republikanisches Porträt 112
- »Zur gekrönten Birne«. Ein »Affenstreich« von Jean-Jacques Grandville zwischen Capriccio und politischer Karikatur 119
- Wo ist das Glück zu finden? Schatzsuche als arabeskes Spiel zwischen Himmel und Erde 124
- Natur als Bild 128
- Carl Blechen im Porträt. Wenn eine Zeichnung zur Medaille wird 133
- Arabeske und Ökonomie. Menzels »Aktie« für den Potsdamer Kunstverein 137
- Tagebuch der Einsamen. Adolph Menzels Studienblatt aus dem Irrenhaus 143
- Klassizismus und Realismus: zwei Seiten einer Medaille 148
- »die wichtigsten Zeugnisse, ob einer was kann oder nicht«. Moritz von Schwinds Figurenstudie zum Eidbruch des Melusinen-Zyklus 152
- Sehen lernen. Rudolf Schicks nahezu hanseatischer Blick auf Rom 156
- Der Himmel über Berlin in drei Skizzen Rudolf Schicks 160
- Verbotene Liebe 165
- Der erahnte Künstler 170
- Mit sicherer Hand. Henri Fantin-Latours Les Brodeuses 174
- »Alles Wissen, die Gesamtheit aller Fragen und aller Antworten ist in den Hunden enthalten« (Franz Kafka). Werner Busch und seine Hunde 178
- Hundestudien von August Macke und Paul de Vos 184
- Aufbruch! Paula Modersohn-Becker erkundet die akademische Linie 188
- Naturausschnitt und Bildfläche. Paula Modersohn-Beckers Landschaft mit Baumstämmen 194
- Von der Schönheit und der Bosheit 197
- Was Du ererbt von Deinen Vätern … 200
- Mark Tobey. Die Erfahrung von Scale 204
- Tobeys Ambiguität 209
- Plastizität und Linie. Zur Formerfahrung der Bildhauerzeichnung 213
- Bildwürdige Schrift? Zu Julius Bissiers Tuschzeichnung 217
- Abbildungsnachweis 223
- Impressum 224