You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
14. Die gesteuerten Quellen
-
Wilhelm Klein
Wilhelm KleinSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- AUS DEM VORWORT ZUR 1. AUFLAGE V
- VORWORT ZUM TEIL 1 DER 2. AUFLAGE VII
- INHALTSVERZEICHNIS IX
-
EINLEITUNG
- 1. Geschichtlicher Rückblick 1
-
I. Grundlagen der Mehrtortheorie und der Schaltungsanalyse
- 2. Das Klemmenmehrtor 11
- 3. Die Leitwertmatrix und die Widerstandsmatrix einer Klemmenschaltung 18
- 4. Die geränderte Leitwertmatrix des erdgebundenen Mehrtors 22
- 5. Das Zweipolnetz 26
-
II. Klemmenschaltungen mit zwei Torgruppen
- 6. Torzahlunsymmetrische Klemmenschaltungen 35
- 7. Torzahlsymmetrische Klemmenschaltungen 42
-
III. Das Zusammenschalten von Klemmenschaltungen
- 8. Parallel- und Reihenschaltung 49
- 9. Die Kettenschaltung torzahlsymmetrischer Klemmenschaltungen 54
- 10. Anwendung der Zusammenschaltungsregeln bei der Schaltungsanalyse 55
-
IV. Die Torzahlreduktion bei Klemmenschaltungen
- 11. Torzahlreduktion bei der Knotenleitwertmatrix 61
- 12. Torzahlredaktion bei der Maschenwiderstandsmatrix 76
-
V. Die Quellen
- 13. Die unabhängigen Quellen 79
- 14. Die gesteuerten Quellen 87
-
VI. Die Betriebsmatrizen
- 15. Die Streumatrix 95
- 16. Die Betriebs-Kettenmatrix 107
- 17. Die Kettenschaltung torzahlunsymmetrischer Mehrtore 123
-
VII. Mehrtore mit Symmetrieeigenschaften
- 18. Übertragungssymmetrie 129
- 19. Längssymmetrie 134
- ANHANG 1 Berechnung der Umwandlungsformeln der Strom/Spannungs-Matrizen 141
- ANHANG 2 Umwandlungsformeln der Strom/Spannungs-Matrizen 146
- ANHANG 3 Die Zerlegung der Augenblicksleistung 149
- ANHANG 4 Die Wellenschaltungen und die Wellengrößen 154
- ANHANG 5 Die Streumatrix von Reaktanzzweitoren mit reellen Abschlüssen 162
- LITERATUR 165
- NAMENVERZEICHNIS 169
- SACHVERZEICHNIS 170
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- AUS DEM VORWORT ZUR 1. AUFLAGE V
- VORWORT ZUM TEIL 1 DER 2. AUFLAGE VII
- INHALTSVERZEICHNIS IX
-
EINLEITUNG
- 1. Geschichtlicher Rückblick 1
-
I. Grundlagen der Mehrtortheorie und der Schaltungsanalyse
- 2. Das Klemmenmehrtor 11
- 3. Die Leitwertmatrix und die Widerstandsmatrix einer Klemmenschaltung 18
- 4. Die geränderte Leitwertmatrix des erdgebundenen Mehrtors 22
- 5. Das Zweipolnetz 26
-
II. Klemmenschaltungen mit zwei Torgruppen
- 6. Torzahlunsymmetrische Klemmenschaltungen 35
- 7. Torzahlsymmetrische Klemmenschaltungen 42
-
III. Das Zusammenschalten von Klemmenschaltungen
- 8. Parallel- und Reihenschaltung 49
- 9. Die Kettenschaltung torzahlsymmetrischer Klemmenschaltungen 54
- 10. Anwendung der Zusammenschaltungsregeln bei der Schaltungsanalyse 55
-
IV. Die Torzahlreduktion bei Klemmenschaltungen
- 11. Torzahlreduktion bei der Knotenleitwertmatrix 61
- 12. Torzahlredaktion bei der Maschenwiderstandsmatrix 76
-
V. Die Quellen
- 13. Die unabhängigen Quellen 79
- 14. Die gesteuerten Quellen 87
-
VI. Die Betriebsmatrizen
- 15. Die Streumatrix 95
- 16. Die Betriebs-Kettenmatrix 107
- 17. Die Kettenschaltung torzahlunsymmetrischer Mehrtore 123
-
VII. Mehrtore mit Symmetrieeigenschaften
- 18. Übertragungssymmetrie 129
- 19. Längssymmetrie 134
- ANHANG 1 Berechnung der Umwandlungsformeln der Strom/Spannungs-Matrizen 141
- ANHANG 2 Umwandlungsformeln der Strom/Spannungs-Matrizen 146
- ANHANG 3 Die Zerlegung der Augenblicksleistung 149
- ANHANG 4 Die Wellenschaltungen und die Wellengrößen 154
- ANHANG 5 Die Streumatrix von Reaktanzzweitoren mit reellen Abschlüssen 162
- LITERATUR 165
- NAMENVERZEICHNIS 169
- SACHVERZEICHNIS 170