Home Technology 14. Die gesteuerten Quellen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

14. Die gesteuerten Quellen

§ 14. Die gesteuerten Quellen 87 u0-(o0-b0)ir a0 Abb. 13.8. Sonderfall a = 0 der Vierpolquelle § 14. Die gesteuerten Quellen 14.1 Die idealen gesteuerten Quellen Bei den beiden idealen Zweipolquellen, die wir bisher betrachtet haben, war die Quellspannung bzw. der Quellstrom fest vorgegeben (unabhängige Quellen). Wir wollen uns jetzt dem Fall zuwenden, daß die Quellspannung bzw. der Quellstrom proportional der Spannung bzw. dem Strom an einer anderen Stelle der Schaltung ist (gesteuerte Quellen). Während also die unabhängigen Quellen Zweipole sind, handelt es sich bei den gesteuerten Quellen um Vierpole. Offenbar gibt es vier verschiedene Möglichkeiten, die in Abb. 14.1 zusammengestellt sind: Die spannungsgesteuerte Stromquelle, die spannungsgesteuerte Spannungsquelle, die stromgesteuerte Strom-quelle und die stromgesteuerte Spannungsquelle. 0 — r©- o 1 [SF 1-/0 0\ /0 - 118\ y = U o); Mo 0 )• Spannungsgesteuerte Stromquelle Spannungsgesteuerte Spannungquelle h ßh _ Ji_ Y I^T /0 0\ /0 0 \ / 0 0\ / 0 0\ H= 0/ ' A = \0 -1 Iß}' Z = \-Rs Ol' l-lWs O) Stromgesteuerte Stromquelle Stromgesteuerte Spannungsquelle Abb. 14.1. Die vier idealen gesteuerten Quellen
© 1970 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

§ 14. Die gesteuerten Quellen 87 u0-(o0-b0)ir a0 Abb. 13.8. Sonderfall a = 0 der Vierpolquelle § 14. Die gesteuerten Quellen 14.1 Die idealen gesteuerten Quellen Bei den beiden idealen Zweipolquellen, die wir bisher betrachtet haben, war die Quellspannung bzw. der Quellstrom fest vorgegeben (unabhängige Quellen). Wir wollen uns jetzt dem Fall zuwenden, daß die Quellspannung bzw. der Quellstrom proportional der Spannung bzw. dem Strom an einer anderen Stelle der Schaltung ist (gesteuerte Quellen). Während also die unabhängigen Quellen Zweipole sind, handelt es sich bei den gesteuerten Quellen um Vierpole. Offenbar gibt es vier verschiedene Möglichkeiten, die in Abb. 14.1 zusammengestellt sind: Die spannungsgesteuerte Stromquelle, die spannungsgesteuerte Spannungsquelle, die stromgesteuerte Strom-quelle und die stromgesteuerte Spannungsquelle. 0 — r©- o 1 [SF 1-/0 0\ /0 - 118\ y = U o); Mo 0 )• Spannungsgesteuerte Stromquelle Spannungsgesteuerte Spannungquelle h ßh _ Ji_ Y I^T /0 0\ /0 0 \ / 0 0\ / 0 0\ H= 0/ ' A = \0 -1 Iß}' Z = \-Rs Ol' l-lWs O) Stromgesteuerte Stromquelle Stromgesteuerte Spannungsquelle Abb. 14.1. Die vier idealen gesteuerten Quellen
© 1970 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. AUS DEM VORWORT ZUR 1. AUFLAGE V
  3. VORWORT ZUM TEIL 1 DER 2. AUFLAGE VII
  4. INHALTSVERZEICHNIS IX
  5. EINLEITUNG
  6. 1. Geschichtlicher Rückblick 1
  7. I. Grundlagen der Mehrtortheorie und der Schaltungsanalyse
  8. 2. Das Klemmenmehrtor 11
  9. 3. Die Leitwertmatrix und die Widerstandsmatrix einer Klemmenschaltung 18
  10. 4. Die geränderte Leitwertmatrix des erdgebundenen Mehrtors 22
  11. 5. Das Zweipolnetz 26
  12. II. Klemmenschaltungen mit zwei Torgruppen
  13. 6. Torzahlunsymmetrische Klemmenschaltungen 35
  14. 7. Torzahlsymmetrische Klemmenschaltungen 42
  15. III. Das Zusammenschalten von Klemmenschaltungen
  16. 8. Parallel- und Reihenschaltung 49
  17. 9. Die Kettenschaltung torzahlsymmetrischer Klemmenschaltungen 54
  18. 10. Anwendung der Zusammenschaltungsregeln bei der Schaltungsanalyse 55
  19. IV. Die Torzahlreduktion bei Klemmenschaltungen
  20. 11. Torzahlreduktion bei der Knotenleitwertmatrix 61
  21. 12. Torzahlredaktion bei der Maschenwiderstandsmatrix 76
  22. V. Die Quellen
  23. 13. Die unabhängigen Quellen 79
  24. 14. Die gesteuerten Quellen 87
  25. VI. Die Betriebsmatrizen
  26. 15. Die Streumatrix 95
  27. 16. Die Betriebs-Kettenmatrix 107
  28. 17. Die Kettenschaltung torzahlunsymmetrischer Mehrtore 123
  29. VII. Mehrtore mit Symmetrieeigenschaften
  30. 18. Übertragungssymmetrie 129
  31. 19. Längssymmetrie 134
  32. ANHANG 1 Berechnung der Umwandlungsformeln der Strom/Spannungs-Matrizen 141
  33. ANHANG 2 Umwandlungsformeln der Strom/Spannungs-Matrizen 146
  34. ANHANG 3 Die Zerlegung der Augenblicksleistung 149
  35. ANHANG 4 Die Wellenschaltungen und die Wellengrößen 154
  36. ANHANG 5 Die Streumatrix von Reaktanzzweitoren mit reellen Abschlüssen 162
  37. LITERATUR 165
  38. NAMENVERZEICHNIS 169
  39. SACHVERZEICHNIS 170
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112757833-016/html?lang=en&srsltid=AfmBOoqiKsthLVs700WO-76h_Qm2Rc6PDyFvPmbiG-rWslXwb0hWLflQ
Scroll to top button