Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Entleerende Einläufe
-
H. Stursberg
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort zur ersten Auflage V
- Vorwort zur zweiten Auflage V
- Vorwort zur dritten Auflage VI
- Vorwort zur vierten Auflage VI
- Vorwort zur fünften Auflage VI
- Vorwort zur sechsten Auflage VI
- Inhalt VII
- Abbildungen VIII
-
Punktionen und Einspritzungen
- Allgemeine Regeln 1
-
Unterhautgewebe
- Dränage des Unterhautgewebes 9
- Einspritzungen in das Unterhautgewebe 14
- Einspritzung in Muskeln 22
-
Venenpunktion und Einspritzung in die Blutbahn
- Venenpunktion 26
- Einspritzung in die Blutbahn 30
- Aderlaß 34
- Blutentziehung durch das Schröpfverfahren 36
- Blutübertragung 37
- Autotransfusion 46
- Punktion des Brustbeins 47
-
Punktion der großen Leibeshöhlen
- Punktion des Rippenfellraumes 48
- Behandlung eitriger Rippenfellergüsse 66
- Herzbeutelpunktion 74
- Bauchpunktion 77
-
Punktionen und Einspritzungen bei Erkrankungen des Nervensystems
- Punktion des Wirbelkanales 86
- Einspritzung in den Lumbalsack 97
- Einspritzung in den Kreuzbeinkanal 98
- Einspritzung auf Nervenstämme 101
- Okzipitalpunktion 108
-
Örtliche Behandlung der Speiseröhre und des Magens
- Sondierung bei Erkrankungen der Speiseröhre 109
- Ausheberung und Spülung des Magens 118
-
Örtliche Behandlung des Darms
- Sondierung des Zwölffingerdarms 129
- Jejunalsonde 130
- Dickdarm 137
-
Hauptarten von Einlaufen
- Entleerende Einläufe 141
- Medikamentöse Einlaufe 145
- Zur Aufsaugung bestimmte Einlaufe 146
-
Anwendung des Katheters und örtliche Behandlung der Harnblase
- Kathetereinführung beim Weibe 152
- Kathetereinführung beim Manne 156
-
Kathetereinführung unter regelwidrigen Bedingungen
- Kathetereinführung bei starker Vorwölbung des Leibes 161
- Kathetereinführung bei Prostatahypertrophie 162
- Kathetereinführung bei Verengerungen der Harnröhre 166
- Gefahren der Katheteranwendung 167
- Blasenspülung 168
- Dränage der Blase durch Verweilkatheter 170
- Blasenstich 172
- Sachverzeichnis 173
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort zur ersten Auflage V
- Vorwort zur zweiten Auflage V
- Vorwort zur dritten Auflage VI
- Vorwort zur vierten Auflage VI
- Vorwort zur fünften Auflage VI
- Vorwort zur sechsten Auflage VI
- Inhalt VII
- Abbildungen VIII
-
Punktionen und Einspritzungen
- Allgemeine Regeln 1
-
Unterhautgewebe
- Dränage des Unterhautgewebes 9
- Einspritzungen in das Unterhautgewebe 14
- Einspritzung in Muskeln 22
-
Venenpunktion und Einspritzung in die Blutbahn
- Venenpunktion 26
- Einspritzung in die Blutbahn 30
- Aderlaß 34
- Blutentziehung durch das Schröpfverfahren 36
- Blutübertragung 37
- Autotransfusion 46
- Punktion des Brustbeins 47
-
Punktion der großen Leibeshöhlen
- Punktion des Rippenfellraumes 48
- Behandlung eitriger Rippenfellergüsse 66
- Herzbeutelpunktion 74
- Bauchpunktion 77
-
Punktionen und Einspritzungen bei Erkrankungen des Nervensystems
- Punktion des Wirbelkanales 86
- Einspritzung in den Lumbalsack 97
- Einspritzung in den Kreuzbeinkanal 98
- Einspritzung auf Nervenstämme 101
- Okzipitalpunktion 108
-
Örtliche Behandlung der Speiseröhre und des Magens
- Sondierung bei Erkrankungen der Speiseröhre 109
- Ausheberung und Spülung des Magens 118
-
Örtliche Behandlung des Darms
- Sondierung des Zwölffingerdarms 129
- Jejunalsonde 130
- Dickdarm 137
-
Hauptarten von Einlaufen
- Entleerende Einläufe 141
- Medikamentöse Einlaufe 145
- Zur Aufsaugung bestimmte Einlaufe 146
-
Anwendung des Katheters und örtliche Behandlung der Harnblase
- Kathetereinführung beim Weibe 152
- Kathetereinführung beim Manne 156
-
Kathetereinführung unter regelwidrigen Bedingungen
- Kathetereinführung bei starker Vorwölbung des Leibes 161
- Kathetereinführung bei Prostatahypertrophie 162
- Kathetereinführung bei Verengerungen der Harnröhre 166
- Gefahren der Katheteranwendung 167
- Blasenspülung 168
- Dränage der Blase durch Verweilkatheter 170
- Blasenstich 172
- Sachverzeichnis 173