You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Erzeugende Funktionen
-
Heinz-Richard Halder
und Werner HeiseHeinz-Richard HalderDiesen Autor / diese Autorin suchen:Werner HeiseDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- VORWORT V
- INHALTSVERZEICHNIS X
-
EINLEITUNG
- DIRICHLETsches Taubenschlagprinzip 1
- Inzidenzstrukturen 1
- Erzeugende Funktionen 4
- Rekursionen 5
-
ERSTER TEIL. ABZÄHLENDE KOMBINATORIK
-
KAPITEL 1. KOMBINATIONEN
- 1.1 Binomialkoeffizienten 8
- 1.2 Multinomialkoeffizienten 13
- 1.3 Auswahlen 14
- 1.4 Inversionsformeln 18
-
KAPITEL 2. PERMUTATIONEN UND PERMUTATIONSMENGEN
- 2.1 Permutationen und Anordnungen 24
- 2.2 Permutationsdarstellungen abstrakter Gruppen . 27
- 2.3 Gruppen gebrochener semilinearer Abbildungen 28
- 2.4 Die symmetrische und die alternierende Gruppe 29
- 2.5 Permutationscharaktere 32
-
KAPITEL 3. DAS PRINZIP VON INKLUSION UND EXKLUSION
- 3.1 Siebformeln 35
- 3.2 Die EULERsche ip-Funktion 37
- 3.3 Le problême des rencontres 37
- 3.4 Le problème des ménages 45
- 3.5 Turmpolynome 47
- 3.6 Permanenten 50
-
KAPITEL 4. PARTITIONEN VON MENGEN
- 4.1 Die STIRLING-Zahlen 2. Art 56
- 4.2 Die BELLschen Exponentialzahlen 59
-
KAPITEL 5. ZYKLEN VON PERMUTATIONEN
- 5.1 Die STIRLING-Zahlen 1. Art 63
- 5.2 Zyklenzeiger von Permutationsgruppen 66
-
KAPITEL 6. PARTITIONEN NATÜRLICHER ZAHLEN
- Einleitung 72
- 6.1 Erzeugende Funktionen von Partitionen 73
- 6.2 FERRERS-Diagramme 75
- 6.3 Perfekte Partitionen 83
-
KAPITEL 7. DIE POLYASCHE ABZÄHLUNGSMETHODE
- Einleitung 86
- 7.1 Belegungen von Schachteln 87
- 7.2 Gewichtsfunktionen 90
- 7.3 Die Hauptsätze der POLYA-Theorie 94
- 7.4 Isomere des Alkohols 104
-
KAPITEL 8. ENDLICHE GRAPHEN
- Einleitung 109
- 8.1 Bäume und Wälder 110
- 8.2 Die CATALANschen Zahlen 115
- 8.3 Das Königsberger Brückenproblem 118
- 8.4 Planare Graphen 123
- 8.5 Inzidenzgraphen 130
-
ZWEITER TEIL. EXISTENZPROBLEME
-
KAPITEL 9. ZWEI GRAPHENTHEORETISCHE EXTREMALPROBLEME
- Einleitung 132
- 9.1 Ein Satz von P. TURAN 133
- 9.2 Ein Satz von F. P. RAMSEY 135
- 9.3 Ein kombinatorisches Problem in der Geometrie 140
- 9.4 Eine zahlentheoretische Anwendung des Satzes von F. P. RAMSEY 141
-
KAPITEL 10. VERTRETERSYSTEME
- 10.1 Das Heiratsproblem 144
- 10.2 Gemeinsame Vertretersysteme 151
- 10.3 (0 ,1)-Matrizen 153
- 10.4 Disjunkte Teilvertretersysteme 158
- 10.5 Das GALE-RYSER-Kriterium 160
-
KAPITEL 11. LATEINISCHE QUADRATE
- 11.1 Lateinische Rechtecke 166
- 11.2 Gewebe 170
- 11.3 Orthogonale lateinische Quadrate 186
-
KAPITEL 12. ENDLICHE GEOMETRIEN
- 12.1 Projektive Geometrie 194
- 12.2 Quadratische Mengen 212
- 12.3 BENZ-Ebenen 228
- 12.4 Endliche hyperbolische Ebenen 235
- 12.5 STEINERsche Systeme 237
-
KAPITEL 13. CODES
- Einleitung 249
- 13.1 Systematische Codes 250
- 13.2 HAMMING-Codes 260
- 13.3 Optimale Codes 266
- ANHANG. Formale Potenzreihen 271
- Literatur 279
- Symbolverzeichnis 283
- Namenverzeichnis 289
- Stichwortverzeichnis 292
Readers are also interested in:
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- VORWORT V
- INHALTSVERZEICHNIS X
-
EINLEITUNG
- DIRICHLETsches Taubenschlagprinzip 1
- Inzidenzstrukturen 1
- Erzeugende Funktionen 4
- Rekursionen 5
-
ERSTER TEIL. ABZÄHLENDE KOMBINATORIK
-
KAPITEL 1. KOMBINATIONEN
- 1.1 Binomialkoeffizienten 8
- 1.2 Multinomialkoeffizienten 13
- 1.3 Auswahlen 14
- 1.4 Inversionsformeln 18
-
KAPITEL 2. PERMUTATIONEN UND PERMUTATIONSMENGEN
- 2.1 Permutationen und Anordnungen 24
- 2.2 Permutationsdarstellungen abstrakter Gruppen . 27
- 2.3 Gruppen gebrochener semilinearer Abbildungen 28
- 2.4 Die symmetrische und die alternierende Gruppe 29
- 2.5 Permutationscharaktere 32
-
KAPITEL 3. DAS PRINZIP VON INKLUSION UND EXKLUSION
- 3.1 Siebformeln 35
- 3.2 Die EULERsche ip-Funktion 37
- 3.3 Le problême des rencontres 37
- 3.4 Le problème des ménages 45
- 3.5 Turmpolynome 47
- 3.6 Permanenten 50
-
KAPITEL 4. PARTITIONEN VON MENGEN
- 4.1 Die STIRLING-Zahlen 2. Art 56
- 4.2 Die BELLschen Exponentialzahlen 59
-
KAPITEL 5. ZYKLEN VON PERMUTATIONEN
- 5.1 Die STIRLING-Zahlen 1. Art 63
- 5.2 Zyklenzeiger von Permutationsgruppen 66
-
KAPITEL 6. PARTITIONEN NATÜRLICHER ZAHLEN
- Einleitung 72
- 6.1 Erzeugende Funktionen von Partitionen 73
- 6.2 FERRERS-Diagramme 75
- 6.3 Perfekte Partitionen 83
-
KAPITEL 7. DIE POLYASCHE ABZÄHLUNGSMETHODE
- Einleitung 86
- 7.1 Belegungen von Schachteln 87
- 7.2 Gewichtsfunktionen 90
- 7.3 Die Hauptsätze der POLYA-Theorie 94
- 7.4 Isomere des Alkohols 104
-
KAPITEL 8. ENDLICHE GRAPHEN
- Einleitung 109
- 8.1 Bäume und Wälder 110
- 8.2 Die CATALANschen Zahlen 115
- 8.3 Das Königsberger Brückenproblem 118
- 8.4 Planare Graphen 123
- 8.5 Inzidenzgraphen 130
-
ZWEITER TEIL. EXISTENZPROBLEME
-
KAPITEL 9. ZWEI GRAPHENTHEORETISCHE EXTREMALPROBLEME
- Einleitung 132
- 9.1 Ein Satz von P. TURAN 133
- 9.2 Ein Satz von F. P. RAMSEY 135
- 9.3 Ein kombinatorisches Problem in der Geometrie 140
- 9.4 Eine zahlentheoretische Anwendung des Satzes von F. P. RAMSEY 141
-
KAPITEL 10. VERTRETERSYSTEME
- 10.1 Das Heiratsproblem 144
- 10.2 Gemeinsame Vertretersysteme 151
- 10.3 (0 ,1)-Matrizen 153
- 10.4 Disjunkte Teilvertretersysteme 158
- 10.5 Das GALE-RYSER-Kriterium 160
-
KAPITEL 11. LATEINISCHE QUADRATE
- 11.1 Lateinische Rechtecke 166
- 11.2 Gewebe 170
- 11.3 Orthogonale lateinische Quadrate 186
-
KAPITEL 12. ENDLICHE GEOMETRIEN
- 12.1 Projektive Geometrie 194
- 12.2 Quadratische Mengen 212
- 12.3 BENZ-Ebenen 228
- 12.4 Endliche hyperbolische Ebenen 235
- 12.5 STEINERsche Systeme 237
-
KAPITEL 13. CODES
- Einleitung 249
- 13.1 Systematische Codes 250
- 13.2 HAMMING-Codes 260
- 13.3 Optimale Codes 266
- ANHANG. Formale Potenzreihen 271
- Literatur 279
- Symbolverzeichnis 283
- Namenverzeichnis 289
- Stichwortverzeichnis 292