Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Wortatlas zur städtischen Umgangssprache der DDR
-
Helmut Protze
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- INHALT 5
- Vorwort 9
- Theodor Frings Mitglied und Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 11
- Theodor Frings Hochschullehrer an der Alma mater Lipsiensis 1927-1968 20
-
I Die dialektgeographischen Grundlagen und ihr soziolinguistischer Ausbau
- Dialektologie und Soziolinguistik in der Theorie des Sprachwandels 27
- Über Sprachvarietäten und Existenzformen der Sprache 39
- Hochsprachliches im deutschen Dialektgebiet: dialektometrische Untersuchungen zu einer Frings'schen These 51
- Ältere und neuere Arbeiten zur rheinischen Dialektologie 60
- Die Einteilung der niederländischen Mundarten, mit besonderer Berücksichtigung der Veluwe und des Niederrheins 65
- Das Kleverland als Problemgebiet 78
- Soziale und kulturelle Grundlagen sprachlicher Raumbildung am Beispiel der „Schwäbischen Türkei" in Südungarn 85
- Die Heterosemie - ein sprachliches Phänomen, erläutert am Beispiel österreichischer und binnendeutscher lexikalischer Gemeinsamkeiten 101
- Wortschatz der Mundarten im Existenzformenmodell 109
- Sprachsituation und Sprechweisen in thüringischen Städten 114
- Zu einigen Publikationsergebnissen des Brandenburg-Berlinischen Wörterbuchs 120
- Sprachvarietäten, Sprachverhalten und soziale Strukturen Entwicklungen im 20. Jahrhundert im Bezirk Magdeburg 126
- Wortatlas zur städtischen Umgangssprache der DDR 134
- Soziolinguistische Aspekte der Eigennamen 150
-
II Das Konzept der Kulturmorphologie und seine Anwendung auf die Geschichte der deutschen Sprache
- Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte 161
- Frings und Burdach. Bindungen und Brüche 174
- Martin Luther und die Anfänge der deutschen Schriftlautung 185
- Thesen zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache 197
- Die Bedeutung von Sammlungs- und Auswahlprozessen im 16. und 17. Jahrhundert für die Herausbildung einer einheitlichen Norm der deutschen Literatursprache 198
- Zum Einfluß der frühbürgerlichen Revolution auf die Erweiterung der sozialen Basis der deutschen Literatursprache 205
- Stadt und Sprachentwicklung im Frühneuhochdeutschen 213
- Zur „Mittler"-Rolle der Sprache „des Bildungsmittelpunktes Erfurt" 219
- Ripuarisch oder Hochdeutsch 228
- Zur Funktion der mundartlichen und umgangssprachlichen Elemente in den Denkmälern des 17. Jahrhunderts 240
- Auf der Suche nach den Vätern Anfänge einer materialistischen Sprachgeschichtsbetrachtung 249
- Theodor Frings und moderne Ansätze landeskundlich orientierter Linguistik 255
-
III Zwischensprachliche Beziehungen in der älteren Sprachgeschichte
- Hat die „Grundlegung" einen Grund gelegt? 263
- Germania Romana im Deutschen Wortatlas 277
- deota/diustik. Zur frühen Semantik des Wortes deutsch 293
- Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie 303
- Zur Bedeutung der althochdeutschen Glossen innerhalb des althochdeutschen Gesamtwortschatzes 316
- Wellentheorie und Entfaltungstheorie Methodisches zur Lautverschiebungsdiskussion 323
- Sprachliche Hilfsmittel der Stadtkernforschung Deutsche Fachbegriffe aus der Entstehungszeit der hochmittelalterlichen Städte 328
- Die Hebungstheorie bei der Beschreibung althochdeutscher A. c. ¡.-Strukturen 337
- Mittellatein und volkssprachliche Dialekte 348
- Kulturströmungen und Wanderwege mittelalterlichen lexikalischen Lehnguts ins Altwestnordische 355
- Grammatische Interferenz und ihre historischen Voraussetzungen 360
- Die Darwinsche Theorie und die Sprachentwicklung. Sprachgeschichte aus Natur- oder Gesellschaftsgeschichte? 368
-
IV Ältere Literatur in der Sprach- und Kulturgeschichte
- Theodor Frings und die Literatur an Maas und Rhein im 12.-13. Jahrhundert 375
- Theodor Frings und die europäische Forschung zur Heldendichtung 388
- Die dichterischen Bearbeitungen des Lancelot-Stoffes in der deutschen Literatur: Der Prosa-Lancelot und Ulrich Füetrers Lantzilet 395
- Zum textkritischen Erbe von Theodor Frings 404
- Frings' Beitrag zu der demokratischen Wissenschaftstradition der germanistischen Mediävistik 411
- Illokutionsstrukturen ostmitteldeutscher Totentänze 418
- Das ostmittelniederländische Plenarium Ms. germ. 2° 1612 der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin im Spannungsfeld zwischen dem Niederländischen und dem Deutschen 426
- Unerschlossene Quellen zur Geschichte der Germanistik an der Universität Leipzig von den Anfängen bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts — eine Übersicht 434
- Verzeichnis der Autoren 445
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- INHALT 5
- Vorwort 9
- Theodor Frings Mitglied und Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 11
- Theodor Frings Hochschullehrer an der Alma mater Lipsiensis 1927-1968 20
-
I Die dialektgeographischen Grundlagen und ihr soziolinguistischer Ausbau
- Dialektologie und Soziolinguistik in der Theorie des Sprachwandels 27
- Über Sprachvarietäten und Existenzformen der Sprache 39
- Hochsprachliches im deutschen Dialektgebiet: dialektometrische Untersuchungen zu einer Frings'schen These 51
- Ältere und neuere Arbeiten zur rheinischen Dialektologie 60
- Die Einteilung der niederländischen Mundarten, mit besonderer Berücksichtigung der Veluwe und des Niederrheins 65
- Das Kleverland als Problemgebiet 78
- Soziale und kulturelle Grundlagen sprachlicher Raumbildung am Beispiel der „Schwäbischen Türkei" in Südungarn 85
- Die Heterosemie - ein sprachliches Phänomen, erläutert am Beispiel österreichischer und binnendeutscher lexikalischer Gemeinsamkeiten 101
- Wortschatz der Mundarten im Existenzformenmodell 109
- Sprachsituation und Sprechweisen in thüringischen Städten 114
- Zu einigen Publikationsergebnissen des Brandenburg-Berlinischen Wörterbuchs 120
- Sprachvarietäten, Sprachverhalten und soziale Strukturen Entwicklungen im 20. Jahrhundert im Bezirk Magdeburg 126
- Wortatlas zur städtischen Umgangssprache der DDR 134
- Soziolinguistische Aspekte der Eigennamen 150
-
II Das Konzept der Kulturmorphologie und seine Anwendung auf die Geschichte der deutschen Sprache
- Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte 161
- Frings und Burdach. Bindungen und Brüche 174
- Martin Luther und die Anfänge der deutschen Schriftlautung 185
- Thesen zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache 197
- Die Bedeutung von Sammlungs- und Auswahlprozessen im 16. und 17. Jahrhundert für die Herausbildung einer einheitlichen Norm der deutschen Literatursprache 198
- Zum Einfluß der frühbürgerlichen Revolution auf die Erweiterung der sozialen Basis der deutschen Literatursprache 205
- Stadt und Sprachentwicklung im Frühneuhochdeutschen 213
- Zur „Mittler"-Rolle der Sprache „des Bildungsmittelpunktes Erfurt" 219
- Ripuarisch oder Hochdeutsch 228
- Zur Funktion der mundartlichen und umgangssprachlichen Elemente in den Denkmälern des 17. Jahrhunderts 240
- Auf der Suche nach den Vätern Anfänge einer materialistischen Sprachgeschichtsbetrachtung 249
- Theodor Frings und moderne Ansätze landeskundlich orientierter Linguistik 255
-
III Zwischensprachliche Beziehungen in der älteren Sprachgeschichte
- Hat die „Grundlegung" einen Grund gelegt? 263
- Germania Romana im Deutschen Wortatlas 277
- deota/diustik. Zur frühen Semantik des Wortes deutsch 293
- Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie 303
- Zur Bedeutung der althochdeutschen Glossen innerhalb des althochdeutschen Gesamtwortschatzes 316
- Wellentheorie und Entfaltungstheorie Methodisches zur Lautverschiebungsdiskussion 323
- Sprachliche Hilfsmittel der Stadtkernforschung Deutsche Fachbegriffe aus der Entstehungszeit der hochmittelalterlichen Städte 328
- Die Hebungstheorie bei der Beschreibung althochdeutscher A. c. ¡.-Strukturen 337
- Mittellatein und volkssprachliche Dialekte 348
- Kulturströmungen und Wanderwege mittelalterlichen lexikalischen Lehnguts ins Altwestnordische 355
- Grammatische Interferenz und ihre historischen Voraussetzungen 360
- Die Darwinsche Theorie und die Sprachentwicklung. Sprachgeschichte aus Natur- oder Gesellschaftsgeschichte? 368
-
IV Ältere Literatur in der Sprach- und Kulturgeschichte
- Theodor Frings und die Literatur an Maas und Rhein im 12.-13. Jahrhundert 375
- Theodor Frings und die europäische Forschung zur Heldendichtung 388
- Die dichterischen Bearbeitungen des Lancelot-Stoffes in der deutschen Literatur: Der Prosa-Lancelot und Ulrich Füetrers Lantzilet 395
- Zum textkritischen Erbe von Theodor Frings 404
- Frings' Beitrag zu der demokratischen Wissenschaftstradition der germanistischen Mediävistik 411
- Illokutionsstrukturen ostmitteldeutscher Totentänze 418
- Das ostmittelniederländische Plenarium Ms. germ. 2° 1612 der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin im Spannungsfeld zwischen dem Niederländischen und dem Deutschen 426
- Unerschlossene Quellen zur Geschichte der Germanistik an der Universität Leipzig von den Anfängen bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts — eine Übersicht 434
- Verzeichnis der Autoren 445