Home Classical, Ancient Near Eastern & Egyptian Studies a) Caesar bemächtigt sich gewaltsam des Staatsschatzes in Rom (1,33.1,14)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

a) Caesar bemächtigt sich gewaltsam des Staatsschatzes in Rom (1,33.1,14)

  • Karl Barwick
Become an author with De Gruyter Brill
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis 1
  3. Vorwort 7
  4. I. Kapitel Tendenz des BC
  5. 1. Die Schuld am Ausbruch des Bürgerkrieges
  6. a) Die Rechtslage 9
  7. b) Die Senatssitzung vom I.Januar 49 (1,1—2) 15
  8. c) Die Vorgänge vom 2. bis 6. Januar und das SC ultimum vom 7. Januar (1, 3—5) 21
  9. d) Die Vorgärige der auf den 7. Januar unmittelbar folgenden Tage und Caesars Appell an seine Soldaten (1,6—7) 26
  10. e) Caesar beordert angeblich erst initio tumultus die 13. Legion nach Ravenna (1,7,8) 30
  11. f) Caesars Marschbefehl an die im jenseitigen Gallien stehenden Legionen (1,8,1) 32
  12. g) Caesars Ansprache vor seinen Soldaten angeblich in Ravenna (1, 7) 34
  13. 2. Einige weitere Beispiele tendenziöser Darstellung
  14. a) Caesar bemächtigt sich gewaltsam des Staatsschatzes in Rom (1,33.1,14) 36
  15. b) Angebliche Auslieferung der in Corfinium erbeuteten Kriegskasse (1,23) 38
  16. c) Lentulus und Caesars Gladiatoren in Capua (1,14) 39
  17. d) Übergabe von Sulmo (1,18) und die angeblich cäsarfreundliche Stimmung der italischen Bevölkerung 41
  18. e) Die Meuterei in Placentia 45
  19. f) Caesars Versuch, helmlich allein von Epirus nach Brundisium überzusetzen 46
  20. 3. Caesars Bemühungen um einen friedlichen Ausgleich nach Eröffnung der Feindseligkeiten
  21. a) Die Mission des L. Caesar und Roscius (1, 8—11) 47
  22. b) Caesars Verständigungsversuche durch Vermittlung des Magius und Rebilus-Libo (1,24—26) 54
  23. c) Caesars Vorschlag im Senat, an Pompeius eine Friedensgesandtschaft zu schicken (1, 32 f.) 58
  24. d) Mission des Vibullius Rufus (3,10f.13.18,3—5) 59
  25. e) Verhandlungen mit Bibulus-Libo (3,15—17) 64
  26. f) Aktion des Vatinius (3,19) 67
  27. g) Caesars Vermittlungsversuch durch Scipio (3, 57) 68
  28. h) Vermittlungsvorschlag Pisos 69
  29. 4. Caesars Milde und Menschlichkeit 70
  30. 5. Tendenziöse Elemente in Caesars Darstellung der kriegerischen Ereignisse 79
  31. II. Kapitel Abfassungszeit des BC
  32. 1. Ist das BC unvollendet?
  33. a) Der auffällige Schluß des BC 86
  34. b) Angebliche Unfertigkeiten im Innern des BC 93
  35. 2. Das BC von Caesar selbst veröffentlicht 106
  36. 3. Das BC vor Ende 46 veröffentlicht 108
  37. 4. Das BC vor 46 entstanden 109
  38. 5. Das BC vor 47 geschrieben 121
  39. 6. Sukzessive Entstehung und Publikation der Bücher des BC 123
  40. 7. Zusammenfassung 134
  41. III. Kapitel Stil des BC
  42. 1. Ciceros Urteil über die Sprache der Commentarii Caesars 137
  43. 2. Caesars elegantia 141
  44. 3. Volkstümliche und sonstige unklassische Elemente in den Commentarii Caesars 155
  45. 4. Falsche Beurteilung gewisser Lässigkeiten im Sprachgebrauch des BC 163
  46. 5. Stilistische Besonderheiten des BC und ihre Erklärung 165
  47. Schlußwort und Rückblick 177
  48. Backmatter 181
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112482681-009/html?srsltid=AfmBOop38rEmV_L7uWNQwYtdZ-YyVovK2visEmZql6jgHYKZvod5gPvn
Scroll to top button