Home Literary Studies Nachtrag nach Drucklegung der Bände aufgefundener Briefe (Texte und Kommentare)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Nachtrag nach Drucklegung der Bände aufgefundener Briefe (Texte und Kommentare)

Become an author with De Gruyter Brill
Band 23 Briefe 1850–1856. Kommentar
This chapter is in the book Band 23 Briefe 1850–1856. Kommentar
Nadtrag* 375 a. An die Hof buchdruckerei in Altenburg Hamburg, Ende April 1831 Notiz zum 2tcn Reisebilder Bande Der Setzer muß jedem Gedichte, und habe es auch nur zwei Strophen, eine ganze Seite geben; kein Gedicht darf auf der Seite anfangen, worauf noch der 5 Schluß eines vorhergehenden Gedichtes steht. Dann muß auch, wie ich schon in Betreff des Buchs Legrand bemerken lassen, auf meine Interpunktion be-sonders Acht gegeben werde». Strenge Correktur versteht sich von selbst DATUM Campe war bei Heines Abreise nicht in Hamburg, sondern auf der Messe in Leipzig. Heine hat vermutlich die Note vor seiner Abreise der Firma Hoff mann und Campe %ur Weiter-leitung gegeben, Campe hat das nach seiner Rückkehr besorgt. Möglich wäre, daß die Note zusammen mit dem Brief Heines vom Anfang April 1831 an die Druckerei geschickt wurde (HSA Bd. 20, Nr. 373). ÜBERLIEFERUNG h Staatsarchiv Altenburg, Nachlaß Pierer (Beilage %um Brief Campes an die Hofbuchdruckerei in Altenburg, //. Juni 1831; unbekannte Abschrift, nur die erste Zeile und die Worte „Der Setter" sind egh. von Campe). ERLÄUTERUNGEN Campe schrieb der Note: „Der Schluß %um 2"" Theile folgt hierbei, wo%u der Verfasser die anliegende Note fügte für den Setter, welche Sie berücksichtigen lassen wollen''''. Am Schluß der Note: „Das Manuskript erwarten wir seiner Zeit %urück". * Der Nachtrag enthält die nach Drucklegung der Bände aufgefundenen Briefe, und zwar jeweils Text und Kommentar unmittelbar hintereinander. 18*
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Nadtrag* 375 a. An die Hof buchdruckerei in Altenburg Hamburg, Ende April 1831 Notiz zum 2tcn Reisebilder Bande Der Setzer muß jedem Gedichte, und habe es auch nur zwei Strophen, eine ganze Seite geben; kein Gedicht darf auf der Seite anfangen, worauf noch der 5 Schluß eines vorhergehenden Gedichtes steht. Dann muß auch, wie ich schon in Betreff des Buchs Legrand bemerken lassen, auf meine Interpunktion be-sonders Acht gegeben werde». Strenge Correktur versteht sich von selbst DATUM Campe war bei Heines Abreise nicht in Hamburg, sondern auf der Messe in Leipzig. Heine hat vermutlich die Note vor seiner Abreise der Firma Hoff mann und Campe %ur Weiter-leitung gegeben, Campe hat das nach seiner Rückkehr besorgt. Möglich wäre, daß die Note zusammen mit dem Brief Heines vom Anfang April 1831 an die Druckerei geschickt wurde (HSA Bd. 20, Nr. 373). ÜBERLIEFERUNG h Staatsarchiv Altenburg, Nachlaß Pierer (Beilage %um Brief Campes an die Hofbuchdruckerei in Altenburg, //. Juni 1831; unbekannte Abschrift, nur die erste Zeile und die Worte „Der Setter" sind egh. von Campe). ERLÄUTERUNGEN Campe schrieb der Note: „Der Schluß %um 2"" Theile folgt hierbei, wo%u der Verfasser die anliegende Note fügte für den Setter, welche Sie berücksichtigen lassen wollen''''. Am Schluß der Note: „Das Manuskript erwarten wir seiner Zeit %urück". * Der Nachtrag enthält die nach Drucklegung der Bände aufgefundenen Briefe, und zwar jeweils Text und Kommentar unmittelbar hintereinander. 18*
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 23.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112477786-006/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoqJ7_Yay9Q5hXwcaCqxCVg_41_ZLGGZiIvlPhChR9Kq1Mr9bVJm
Scroll to top button