Home Law I. Grunddienstbarkeiten
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

I. Grunddienstbarkeiten

  • Karl Maenner
Become an author with De Gruyter Brill
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort zur ersten Auflage V
  3. Vorwort zur zweiten Auflage VI
  4. Inhalt VII
  5. Abkürzungen XI
  6. Einleitung 1
  7. Erster Abschnitt
  8. § 6. Grundsätze 39
  9. § 7. Der öffentliche Glaube des Grundbuchs. 42
  10. § 8. Eintragung und dinglicher Vertrag 52
  11. § 9. Rangverhältnis dinglicher Rechte 62
  12. § 10. Berichtigung des Grundbuchs 69
  13. § 11. Vorläufige Eintragungen; Widerspruch, Vormerkung 73
  14. § 12. Verjährung und Ersitzung 84
  15. § 13. Grundbuchführung 87
  16. Zweiter Abschnitt
  17. § 14. Begriff und Arten 124
  18. § 15. Besitzer und Gegenstand des Besitzes 128
  19. § 16. Erwerb und Verlust des Besitzes 131
  20. § 17. Besitzschutz 138
  21. § 18. Aufsuchen und Wegschassen von Sachen auf fremden Grundstücken 150
  22. § 19. Sonstige rechtliche Folgen des Besitzes 151
  23. Dritter Abschnitt
  24. § 20. Begriff und Inhalt 153
  25. § 21. Gegenstand des Eigentums 155
  26. § 22. Gesetzliche Eigentumsbeschränkungen 156
  27. § 23. Erwerbsarten 180
  28. § 24. Erwerb des Eigentums an Grundstücken 180
  29. § 25. Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen. 195
  30. § 26. Verlust des Eigentums 219
  31. § 27. Ansprüche aus dem Eigentum 220
  32. § 28. Miteigentum 245
  33. § 29. Gemeinschaft zur gesamten Hand 254
  34. Vierter Abschnitt
  35. § 30. Begriff und Inhalt 261
  36. § 31. Entstehung 265
  37. § 32. Erwerb eines entstandenen Erbbaurecht 267
  38. § 33. Belastung 268
  39. § 34. Erlöschen 268
  40. § 35. Schutz 269
  41. Fünfter Abschnitt
  42. § 36. Einteilung 271
  43. I. Grunddienstbarkeiten 272
  44. II. Nießbrauch 289
  45. III. Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten 331
  46. Sechster Abschnitt
  47. § 56. Begriff und Inhalt 339
  48. § 57. Berechtigter und Gegenstand des Vorkaufsrechtes 341
  49. § 58. Entstehung 342
  50. § 59. Ausübung 343
  51. § 60. Erlöschen 348
  52. Siebenter Abschnitt
  53. § 61. Begriff und Inhalt 350
  54. § 62. Berechtigter und Gegenstand der Belastung 353
  55. § 63. Entstehung; Schutz 355
  56. § 64. Endigung 356
  57. Achter Abschnitt
  58. § 65. Übersicht 359
  59. § 66. Begriff und Inhalt der Hypothek, Grundschuld und Rentenschuld. 363
  60. § 67. Gegenstand der Haftung 368
  61. § 68. Wofür wird gehaftet? 380
  62. § 69. Entstehung der Hypothek, Grundschuld und Rentenschuld 384
  63. § 70. Der Berechtigte 398
  64. § 71. Der Brief nach der Grundbuchordnung 430
  65. § 72. Rechtsverhältnis zwischen dem Berechtigten und dem Eigentümer 435
  66. § 73. Die Gesamthypothek, Gesamtgrundschuld, Gesamtrentenschuld 448
  67. § 74. Endigung der Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld 457
  68. Neunter Abschnitt
  69. § 75. Arten 460
  70. § 76. Das Pfand 462
  71. § 77. Begriff des Pfandrechts 465
  72. § 78. Die Forderung des Pfandberechtigten 465
  73. § 79. Bestellung 467
  74. § 80. Rang 473
  75. § 81. Übertragung 474
  76. § 82. Rechte und Pflichten des Pfandgläubigers 477
  77. § 83. Rechte des Verpfänders (Eigentümers, Gläubigers) 495
  78. § 84. Endigung des Pfandrechts 498
  79. Quellenregister 503
  80. Sachregister 516
Downloaded on 6.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112351086-036/pdf?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOooTuNUx8aEKoE4w5qSYiBXo3XfESDK3LviJmy_nbDOZ0Lkr05w1
Scroll to top button