Home Technology 3. Der Umspanner (Transformator)
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3. Der Umspanner (Transformator)

  • E. Stockhardt
Become an author with De Gruyter Brill
Lehrbuch der Elektrotechnik
This chapter is in the book Lehrbuch der Elektrotechnik
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort III
  3. Inhalt V
  4. I. Elektrische Erscheinungen
  5. 1. Elektrostatik und Blitzableiter 1
  6. 2. Die Erscheinungen strömender Elektrizität (Stromwirkungen) 8
  7. II. Grundsätzliches über die Stromquellen 11
  8. III. Übersieht über die Anwendungen der Stromwirkungen
  9. 1. Wärmewirkungen 13
  10. 2. Chemische Wirkungen 14
  11. 3. Magnetische Wirkungen 16
  12. 4. Induktionswirkungen 25
  13. IV. Beobachtungen und Rechnungen am Gleichstromkreise
  14. 1. Der Maßstab der Stromstärke 26
  15. 2. Drähte aus gleichem Stoff 27
  16. 3. Drähte aus verschiedenen Stoffen 28
  17. 4. Das Ohm sehe Gesetz 28
  18. 5. Die Stromwärme 40
  19. 6. Die Leistung 42
  20. 7. Die Arbeit 42
  21. 8. Der Anschlußwert 47
  22. V. Leitungen und Zubehör
  23. 1. Zweck der Leitungen 47
  24. 2. Ausgangsspannung, Spannungsverlust, Endspannung 48
  25. 3. Abstufung der Querschnitte 49
  26. 4. Das Strommoment 50
  27. 5. Der wirtschaftliche Spannungsverlust 50
  28. 6. Der Spannungsverlust der Beleuchtungsanlagen 52
  29. 7. Die Wahl der Spannung 53
  30. 8. Umspannmöglichkeit bei Wechselstrom 53
  31. 9. Die Dreileiteranlage 54
  32. 10. Einphasige Wechselstromanlagen 55
  33. 11. Drehstromanlagen 55
  34. 12. Einfache Nebeneinanderschaltung 55
  35. 13. Die Ringleitung 57
  36. 14. Das Leitungsnetz 58
  37. 15. Das Leitungsnetz mit Speisepunkten 59
  38. 16. Übersicht über Verteilungsanlagen 59
  39. 17. Freileitungen 60
  40. 18. Kabelleitungen 63
  41. 19. Leitungen in Gebäuden 67
  42. 20. Schalter 72
  43. 21. Sicherungen 74
  44. 22. Selbstschalter 80
  45. 23. Überspannungsschutz 82
  46. 24. Meßwiderstände 83
  47. 25. Betriebswiderstände 85
  48. VI. Beleuchtung
  49. 1. Glühlampen 89
  50. 2. Bogenlampen und Scheinwerfer 95
  51. 3. Lichtmessungen 96
  52. 4. Rechnungen 100
  53. VII. Magnetismus
  54. 1. Vorbemerkungen 105
  55. 2. Magnetisierende Wirkung von Stromleitern 110
  56. 3. Induktionserscheinungen und Kraftwirkungen zwischen Strom und FluB 116
  57. 4. Die Magnetisierung von Eisen 127
  58. VIII. Gleichstromerzeuger
  59. Vorbemerkung 140
  60. 1. Der Anker 140
  61. 2. Der Kollektor 147
  62. 3. Bürsten, Bürstenhalter, Bürstenbrücke 148
  63. 4. Das Magnetgestell 149
  64. 5. Das Verhalten einer Maschine mit Fremderregung 151
  65. 6. Die Selbsterregung; Hauptschluß-, Nebenschluß- und Doppelschlußmaschine 153
  66. 7. Flußverdrehung und Bürstenverstellung, Ankerrückwirkung 157
  67. 8. Wendepole 160
  68. 9. Anforderungen und Regeln 161
  69. 10. Rechnungen 163
  70. 11. Behandlungsfragen 175
  71. 12. Kraftwerkschaltungen für Gleichstrommaschinen 178
  72. IX. Gleichstrombetreiber
  73. Vorbemerkungen 182
  74. 1. Der Anker im konstanten Flusse 183
  75. 2. Die Folge von Flußveränderungen 188
  76. 3. Flußverdrehung, Bürstenverstellung und Stromwendung 190
  77. 4. Die Erregungsarten 191
  78. 5. Anlaß- und Steuerungsfragen 196
  79. X. Sammler
  80. Vorbemerkung 216
  81. 1. Die Grundlehre 216
  82. 2. Das Laden und Entladen eines Bleiakkumulators bzw. einer Batterie ohne Rücksicht auf einen Zentralenbetrieb 220
  83. 3. Sammler im Zentralenbetriebe 228
  84. XI. Wechselstrom
  85. 1. Grundlegendes 239
  86. 2. Induktion und Selbstinduktion 243
  87. 3. Der Umspanner (Transformator) 252
  88. 4. Der Erzeuger (Generator) und der Synchronmotor 258
  89. 5. Drehstrom 265
  90. 6. Kapazität im Wechselstromkreise 292
  91. 7. Technische Entwicklungen 299
  92. XII. Weitere Errungenschaften
  93. 1. Atomlehre 302
  94. 2. Quecksilberdampfgleichrichter 308
  95. 3. Drahtlose Telegraphie und Telephonie 310
  96. Anhang 317
  97. Zeittafel 324
  98. Stichworte 328
  99. Eigennamen und Firmen, Behörden, Verbände 338
  100. Backmatter 340
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112338483-075/html?srsltid=AfmBOoonT2Sg0xr3RGbD5s0Knia70tL43jOFJ1uZJF6dv-JCeWvKzW0I
Scroll to top button