Home Metallfärbung und Kolloide
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Metallfärbung und Kolloide

  • Georg Buchner
Become an author with De Gruyter Brill
Teil 1 Die Metallfärbung
This chapter is in the book Teil 1 Die Metallfärbung
© 1935 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1935 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Vorwort zur vierten Auflage 3
  3. Inhaltsverzeichnis 4
  4. Hygienische Notwendigkeiten — Schutz und Hilfe für die Arbeitenden 8
  5. Allgemeiner Teil
  6. Entwicklung und Anwendungen der Mctallfärbnng 11
  7. Beispiele für die vielfache Verwendung der Metallfärbung 13
  8. Die verschiedenen Arten der Metallfärbungen
  9. I. Die chemischen Metallfärbungen 14
  10. II. Die mechanische Metallfärbung 18
  11. III. Kombinierte Metallfärbungen 19
  12. Die Farbe der Metalle und Legierungen
  13. 1. Die Metalle 20
  14. 2. Farben der Legierungen 22
  15. Der Glanz der Metalle 23
  16. Chemisches Verhalten der Metalle und Legierungen mit Bezug auf die Metallfärbung 23
  17. Diffusionsvermögen und Diffusionsvorgänge 25
  18. Haftfestigkeit der Metallfärbungen 26
  19. Allgemeine Beschaffenheit, Haltbarkeit und Verschleißbeständigkeit. (Prüfungsverfahren.) 28
  20. Allgemein Beachtenswertes für die chemischen Metallfärbungen 28
  21. Spezieller Teil
  22. Vorbereitung der Metalle für die chemische Färbung 31
  23. 1. Mechanische Reinigung und Entfettung 31
  24. 2. Chemischo Reinigung (Beizen, Dekapieren) 33
  25. Grundsätze für die gewerbepolizeiliche Überwachung der Metallbeizereien (Metallbrennen) 35
  26. Säure- und Laugenilecken auf Kleidern 37
  27. Arbeitsweise beim Färben 37
  28. Gefäße für das Färben 38
  29. Verschieden«) Farben auf einer Oberfläche 39
  30. Färbung von Metalldrähten 39
  31. Behandlung der Gegenstände nach dem Färben 39
  32. Metallfärbung und Kolloide 40
  33. Färben der Metalle im besonderen 44
  34. Allgemeines über diese Färbungen 45
  35. 1. Färben durch einen dünnen Kupferniederschlag 48
  36. 2. Färben durch einen dünnen Zinnüberzug 50
  37. 3. Messing- und bronzcähnlicho Färbungen 51
  38. 4. Färben durch dünnen Arscnniedcrschlag 51
  39. 5. Färben durch hell- bis dunkelgrauen Antimonüberzug 52
  40. 6. Färben durch Nickelüberzug 52
  41. 7. Färben durch Silberüberzug 52
  42. 8. Färben durch Goldüberzug 54
  43. 9. Färben durch Platinüberzug 55
  44. Schwermetalle und deren Legierungen
  45. Färben von Eisen, Stahl usw 56
  46. Indirekte Färbungen 57
  47. Direkte Färbungen 58
  48. Kohlehaltige Beläge 58
  49. Andere Arbeitsweise 59
  50. Kohlenstoff beläge als Folge einer Ätzung 60
  51. Trockene Oxydationsverfahren
  52. Allgemeines über die Anlauffarben 60
  53. Anlauffarben 61
  54. Zweifarbige Metallfärbung durch Anlauffarben 63
  55. Schmelzverfahren in Schmelzen von Sauerstoff abgebenden Stoffen
  56. Eisen blau färben. (Blauen und Schwarzfärbungen.) 64
  57. Brünierungen, sog. Rostverfahren
  58. Saure Verfahren 64
  59. Brünierungsverfahren 65
  60. Nasso Oxydationsvcrfalircn. (Scliwarzfärbungen.) 66
  61. Andere Färbungen 69
  62. Schwarzfärbung von Eisen und Stahl durch Selenverfahren 69
  63. Hartmetalle 70
  64. Nickel und vernickelte Waren 70
  65. Kobalt 71
  66. Chrom 71
  67. Zink 71
  68. I. Werkkupfer 81
  69. Das Brünieren mit Eisenoxyd 86
  70. Braunrote bis rote Färbung durch das Nitritschmelzverfahren (sog. Nitriten).
  71. b) Schwarze oxydische Färbungen 87
  72. B. Färbungen durch Oxydation«verfahren auf nassem Wege (nasse Oxydation). 89
  73. Brünieren 90
  74. Hell- bis dunkelbraune und violettbraune Färbungen 91
  75. Gelbbraune Farbe, sog. Toledofärbung 92
  76. Nachbehandlung dieser Metallfärbungen zur Erhöhung der Farbe 93
  77. Braunfärben von Kupfer durch heiße Kupfervitriollösung 93
  78. Schwarzfärbungen durch Persulfatlösung 94
  79. C. Schwefelungsverfahren 95
  80. Blaufärbung von Kupfer und verschiedene bunte Farben 99
  81. II. Elektrolytisch gefälltes Kupfer (Elektrolytkupfer)
  82. Braunfärbungen 100
  83. Hell- bis dunkelbraune Färbungen durch Bildung von Schwefelkupfer 101
  84. Kupferlegierungen
  85. A. Kupferzinklegierungen 101
  86. B. Kupferzinnlegierungen (Bronzen) und Kupferzinnzinklegierungen, sog. Kunstbronzen 110
  87. Leichtmetalle
  88. Aluminium 120
  89. Schwarzfärbungen 122
  90. Aluminiumlegierungen mit Aluminiumbasis 123
  91. Magnesiumlegierungen 124
  92. Schwarznickelniederschläge 126
  93. Anodischo Färbungen 126
  94. Färbungen durch elektrochemisch auf dem Aluminium erzeugte Oxydschichten und nachherige Anfärbung mit Farbstoffen (Eloxalverfahren) 128
  95. Möglichkeiten gleichzeitiger Bewirkung verschiedener Färbungen auf verschiedenen Metallen mit einer Flüssigkeit 131
  96. Zierfärbungen 132
  97. II. Die mechanischen Metallfärbangen 135
  98. Vorbereitung der Metalle zur mechanischen Metalliärbung 136
  99. Besondere Methoden der mechanischen Mctallfärbung 137
  100. Färbung mit gefärbten Lackcn usw 138
  101. Farbige Lacke für Spritztechnik mit Schablonen 138
  102. Färben von Stanniol oder Zinnfolie sowie von Bronzepulvern 139
  103. Beispiele mechanischer Metallfärbung 142
  104. III. Kombinierte Metallfärbungen 143
  105. Sachregister 144
  106. Backmatter 151
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112337783-026/html?srsltid=AfmBOorTj1XiYRh1OEj3AtPQee8U0dsV3dAzNTI_lquaApStZdevo0ov
Scroll to top button