Home Physical Sciences Gesättigte Dicarbonsäuren
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gesättigte Dicarbonsäuren

  • A. F. Holleman
Become an author with De Gruyter Brill
Lehrbuch der Organischen Chemie
This chapter is in the book Lehrbuch der Organischen Chemie
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort zur ersten Auflage V
  3. Vorwort zur neunzehnten Auflage V
  4. Vorwort zur zwanzigsten Auflage VI
  5. Vorwort zur einundzwanzigsten Auflage VII
  6. Vorwort zur sechsundzwanzigsten Auflage VII
  7. Vorwort zur neunundzwanzigsten und dreißigsten Auflage VIII
  8. Vorwort zur einunddreißigsten und zweiunddreißigsten Auflage VIII
  9. Inhalt IX
  10. Einleitung 1
  11. Qualitative und quantitative Analyse organischer Verbindungen 4
  12. Bestimmung des Molekulargewichts 9
  13. Allgemeine Operationen 11
  14. Bestimmung der wichtigsten physikalischen Konstanten 17
  15. Einteilung der organischen Chemie 20
  16. Verbindungen der Fettreihe
  17. Kohlenwasserstoffe und Verbindungen mit einer funktionellen Gruppe
  18. Gesättigte Kohlenwasserstoffe 22
  19. Alkohole 35
  20. Alkylhalogenide, Ester, Äther 52
  21. Mercaptane, Thioäther, Sulfonsäuren 58
  22. Alkyl gebunden an Stickstoff 61
  23. Alkyl gebunden an Phosphor und Arsen 70
  24. Alkyl gebunden an Elemente der Kohlenstoffgruppe 71
  25. Metallorganische Verbindungen 72
  26. Monocarbonsäuren (Fettsäuren) 74
  27. Oxoverbindungen 95
  28. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe 109
  29. Ungesättigte Halogenverbindungen 133
  30. Ungesättigte Alkohole 135
  31. Ungesättigte Amine 136
  32. Ungesättigte Monocarbonsäuren 137
  33. Ungesättigte Oxoverbindungen 143
  34. Verbindungen mit mehreren Substituenten oder funktionellen Gruppen
  35. Polyhalogenverbindungen 146
  36. Mehrwertige Alkohole 150
  37. Mehrwertige Verbindungen, die Halogen-, Hydroxyl- oder Aminogruppen enthalten 159
  38. Gesättigte Dicarbonsäuren 161
  39. Ungesättigte Dicarbonsäuren 172
  40. Dreibasische Säuren 179
  41. Halogencarbonsäuren 180
  42. Kohlensäurederivate 182
  43. Schwefelderivate der Kohlensäure 189
  44. Oxysäuren 191
  45. Mehrwertige Aldehyde und Ketone 211
  46. Halogenierte Aldehyde 215
  47. Oxyaldehyde und Oxyketone 216
  48. Kohlenhydrate 218
  49. Oxocarbonsäuren 259
  50. Aminosäuren 266
  51. Eiweißstoffe 277
  52. Isocyclische Verbindungen
  53. Einleitung 291
  54. A. Monocycüsche Verbindungen
  55. 1. Alicyclische Verbindungen 292
  56. 2. Aromatische Verbindungen 296
  57. 3. Hydroaromatische Verbindungen 385
  58. B. Polycyclische Verbindungen
  59. 1. Niohtkondensierte aromatische Systeme 409
  60. 2. Kondensierte aromatische Systeme 421
  61. 3. Polycyclische hydroaromatische Phenanthren-Abkömmlinge 438
  62. Heterocyclische Verbindungen
  63. 1. Sauerstoff bzw. Schwefel enthaltende Heteroeyolen 451
  64. 2. Stickstoff enthaltende Heterocyclen 460
  65. Grundzüge der organisch-chemischen Nomenklatur 522
  66. Einführung in das chemische Schrifttum 541
  67. Register 547
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112322628-033/html?srsltid=AfmBOoo6d4yfkBgu7QfD6LVn8kV4-fST0UDrQC-xhmX6PTvCWk9_LRyH
Scroll to top button