Home Physical Sciences 105 Leuchtkraft, Masse, Radius, Zustandsdiagramme
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

105 Leuchtkraft, Masse, Radius, Zustandsdiagramme

Become an author with De Gruyter Brill
Band 65 Die Literatur des Jahres 1965
This chapter is in the book Band 65 Die Literatur des Jahres 1965
65, 1965 105. Leuchtkraft, Masse, Radius, Zustandsdiagramme 545 AJB 63 Ref. 10459 = Publ. Obs. Nice Nr. 4. AJB 63 Ref. 10489 = Mt. Stromlo Obs. Repr. Nr. 76. AJB 63 Ref. 104107 = Mt. Stromlo Obs. Repr. Nr. 105. AJB 63 Ref. 104108 = Mt. Stromlo Obs. Repr. Nr. 96. AJB 64 Ref. 10406 = Warner and Swasey Obs. Case Inst. Techn. Repr. Nr. 136. AJB 64 Ref. 104107 = Astr. Papers Univ. California Los Angeles 3 Nr. 17. AJB 64 Ref. 104119 = Contr. Oss. Astr. Milano-Merate (NS) Nr. 232. AJB 64 Ref. 104120 = Contr. Oss. Astr. Milano-Merate (NS) Nr. 228. AJB 64 Ref. 104146 = Mt. Stromlo Obs. Repr. Nr. 109. AJB 64 Ref. 104150 = Contr. Oss. Astr. Milano-Merate (NS) Nr. 225. AJB 64 Ref. 104156 = Goethe Link Obs. Repr. Nr. 35. § 105 Leuchtkraft, Masse, Radius, Zustandsdiagramme 10501. P. Almert, Masse-Leuchtkraft-Verhältnis, Materiedichte, mitt-lerer Sternabstand und Hertzsprung-Russell-Diagramm in der nächsten Sonnenumgebung (zrSiOriOO). Sterne 41 69—75. 10502. J. D. Fernie, An absolute magnitude calibration of the H/S index for early-type stars. AJ 70 575—578 = Commun. David Dunlap Obs. Nr. 119. — An Hand von iiß- und Hy-Messungen in den Spektren von 82 06- bis Al-Sternen mit bekannten Entfernungen (Haufen- und Assoziations-mitglieder) wird die Beziehung My//Mndex von Crawford (vgl. AJB 60 Ref. 10309) aufgetragen. Die durchschnittliche Streuung der My um diese Kurve steigt von ±0m2 bei A0 bis ±0m7 bei den O-Sternen. Gli. 10503. J. A. Graham, The absolute magnitude of some galactic Wolf-Rayet stars. Obs 85 196—197. 10504. J. Hardorp, I. Theile, H. H. Voigt, Luminous stars in the northern Milky Way. V. Herausgegeben von der Hamburger Sternwarte und dem Warner and Swasey Observatory. Hamburg-Bergedorf, 1965. 28 S. * * I. M. Kopylow, An evolutionary interpretation of the H-R dia-gram for hot stars. II. The period-luminosity relation and masses of long-period Cepheids. Vgl. Ref. 5528. * * R. P. Kraft, The luminosities of the U Geminorum stars. Vgl. Ref. 12440. 10505. R.Kurth, A statistical note on bolometric and radiometric corrections. Mem SA It (NS) 36 267—270. — Die Erwartungswerte und 99 %-Konfidenzintervalle der radiometrischen Korrektion als Funktion der photo visuellen absoluten Helligkeit werden aus einem Material von 13 Sternen abgeleitet. Bro. 10506. B. Ljunggren, T. Oja, Absolute magnitudes of late-type giant stars. Ark Astr 3 501—529 = Uppsala Astr. Obs. Medd. Nr. 150. — Es wird eine Methode entwickelt, um für eine Gruppe von Sternen gleichen Spektraltyps innerhalb eines gegebenen Raums die mittlere absolute Helligkeit M0 und ihre Streuung aus trigonometrischen Parallaxen abzuleiten. Diese Methode wird auf die Uppsala-Riesen (gG 8—gK 5) und die MK-Riesen (G8 III—K5 III) ange-wandt, wobei für die letzteren die absolute Helligkeit auch aus mittleren redu-Astronom. Jahresbericht 1965 35
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

65, 1965 105. Leuchtkraft, Masse, Radius, Zustandsdiagramme 545 AJB 63 Ref. 10459 = Publ. Obs. Nice Nr. 4. AJB 63 Ref. 10489 = Mt. Stromlo Obs. Repr. Nr. 76. AJB 63 Ref. 104107 = Mt. Stromlo Obs. Repr. Nr. 105. AJB 63 Ref. 104108 = Mt. Stromlo Obs. Repr. Nr. 96. AJB 64 Ref. 10406 = Warner and Swasey Obs. Case Inst. Techn. Repr. Nr. 136. AJB 64 Ref. 104107 = Astr. Papers Univ. California Los Angeles 3 Nr. 17. AJB 64 Ref. 104119 = Contr. Oss. Astr. Milano-Merate (NS) Nr. 232. AJB 64 Ref. 104120 = Contr. Oss. Astr. Milano-Merate (NS) Nr. 228. AJB 64 Ref. 104146 = Mt. Stromlo Obs. Repr. Nr. 109. AJB 64 Ref. 104150 = Contr. Oss. Astr. Milano-Merate (NS) Nr. 225. AJB 64 Ref. 104156 = Goethe Link Obs. Repr. Nr. 35. § 105 Leuchtkraft, Masse, Radius, Zustandsdiagramme 10501. P. Almert, Masse-Leuchtkraft-Verhältnis, Materiedichte, mitt-lerer Sternabstand und Hertzsprung-Russell-Diagramm in der nächsten Sonnenumgebung (zrSiOriOO). Sterne 41 69—75. 10502. J. D. Fernie, An absolute magnitude calibration of the H/S index for early-type stars. AJ 70 575—578 = Commun. David Dunlap Obs. Nr. 119. — An Hand von iiß- und Hy-Messungen in den Spektren von 82 06- bis Al-Sternen mit bekannten Entfernungen (Haufen- und Assoziations-mitglieder) wird die Beziehung My//Mndex von Crawford (vgl. AJB 60 Ref. 10309) aufgetragen. Die durchschnittliche Streuung der My um diese Kurve steigt von ±0m2 bei A0 bis ±0m7 bei den O-Sternen. Gli. 10503. J. A. Graham, The absolute magnitude of some galactic Wolf-Rayet stars. Obs 85 196—197. 10504. J. Hardorp, I. Theile, H. H. Voigt, Luminous stars in the northern Milky Way. V. Herausgegeben von der Hamburger Sternwarte und dem Warner and Swasey Observatory. Hamburg-Bergedorf, 1965. 28 S. * * I. M. Kopylow, An evolutionary interpretation of the H-R dia-gram for hot stars. II. The period-luminosity relation and masses of long-period Cepheids. Vgl. Ref. 5528. * * R. P. Kraft, The luminosities of the U Geminorum stars. Vgl. Ref. 12440. 10505. R.Kurth, A statistical note on bolometric and radiometric corrections. Mem SA It (NS) 36 267—270. — Die Erwartungswerte und 99 %-Konfidenzintervalle der radiometrischen Korrektion als Funktion der photo visuellen absoluten Helligkeit werden aus einem Material von 13 Sternen abgeleitet. Bro. 10506. B. Ljunggren, T. Oja, Absolute magnitudes of late-type giant stars. Ark Astr 3 501—529 = Uppsala Astr. Obs. Medd. Nr. 150. — Es wird eine Methode entwickelt, um für eine Gruppe von Sternen gleichen Spektraltyps innerhalb eines gegebenen Raums die mittlere absolute Helligkeit M0 und ihre Streuung aus trigonometrischen Parallaxen abzuleiten. Diese Methode wird auf die Uppsala-Riesen (gG 8—gK 5) und die MK-Riesen (G8 III—K5 III) ange-wandt, wobei für die letzteren die absolute Helligkeit auch aus mittleren redu-Astronom. Jahresbericht 1965 35
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort III
  3. Inhaltsverzeichnis V
  4. Verzeichnis der Abkürzungen IX
  5. Transliteration des russischen Alphabets XII
  6. I. Geschichte. Tätigkeit
  7. 1 Bibliographie 1
  8. 2 Geschichte 14
  9. 3 Biographie 19
  10. 4 Sternwarten, Institute 26
  11. 5 Planetarien, Ausstellungen 54
  12. 6 Gesellschaften, Organisationen 54
  13. 7 Tagungen, Expeditionen 62
  14. 8 Internationale Zusammenarbeit, gegenwärtige Situation, Fortschritte 68
  15. II. Schrifttum zur Astronomie im allgemeinen Randgebiete
  16. 11 Astronomie, Astrophysik 73
  17. 12 Gesammelte Werke 77
  18. 13 Tagungspublikationen 77
  19. 14 Mathematik 81
  20. 15 Automatisierung von Meß- und Rechenverfahren 82
  21. 16 Physik 82
  22. 17 Astronautik 92
  23. 18 Künstliche Erdsatelliten und Raumsonden 102
  24. 19 Miscellanea 124
  25. III. Instrumente
  26. 21 Optik, Technik, Beobachtungspraxis 127
  27. 22 Beobachtungsinstrumente 134
  28. 23 Zusatz- und Auswertegeräte 148
  29. 24 Chronometrie 158
  30. 25 Photographie 162
  31. IV. Positionsastronomie
  32. 31 Astrometrie 163
  33. 32 Sternkataloge, Sternkarten 168
  34. 33 Astronomische Konstanten, Fundamentalsystem 170
  35. 34 Jahrbücher, Kalender 173
  36. 35 Finsternisse, Chronologie, Kalenderwesen 177
  37. 36 Geodätische Astronomie, Navigation 178
  38. 37 Breitendienst, Polschwankung 188
  39. 38 Erdrotation, Zeitmaße 193
  40. V. Theoretische Astronomie
  41. 41 Himmelsmechanik, Störungstheorie 195
  42. 42 Bahnbestimmung der Planeten und Kometen 204
  43. 43 Kinematik und Dynamik von Sternsystemen 206
  44. 44 Kosmologie, relativistische Astrophysik 210
  45. VI. Theoretische Astrophysik
  46. 51 Grundlagen und Probleme allgemeiner Art 228
  47. 52 Nebel, interstellare Materie, interstellarer Baum 237
  48. 53 Sternatmosphären 240
  49. 54 Innerer Aufbau der Sterne, Sonne und Planeten 248
  50. 55 Entstehung und Entwicklung von Himmelskörpern 259
  51. 56 Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen 264
  52. VII. Sonne
  53. 61 Entfernung, Magnetismus, Rotation, Miscellanea 267
  54. 62 Sonnenfinsternisse 272
  55. 63 Sonnenüberwachung 275
  56. 64 Photosphäre, Spektrum, Granulation 279
  57. 65 Flecke, Fackeln, Sonnenaktivität 287
  58. 66 Chromosphäre, Flares, Protuberanzen 303
  59. 67 Korona, Sonnenwind 318
  60. 68 Wellen- und Partikelstrahlung 326
  61. VIII. Erde
  62. 71 Erdkörper 345
  63. 72 Atmosphäre 351
  64. 73 Refraktion, Szintillation, Extinktion, Astroklima 355
  65. 74 Strahlung des Tages- und Nachthimmels 361
  66. 75 Ionosphäre 368
  67. 76 Magnetfeld, Polarlichter, Strahlungsgürtel 377
  68. 77 Leuchtende Nachtwolken 393
  69. 78 Weitere kosmische Einflüsse 394
  70. 79 Internationale geophysikalische Zusammenarbeit 399
  71. IX. Planeten. Monde
  72. 81 Planetensystem 400
  73. 82 Merkur, Venus 405
  74. 83 Mond 415
  75. 84 Mars 443
  76. 85 Kleine Planeten 455
  77. 86 Jupiter 460
  78. 87 Saturn 468
  79. 88 Uranus, Neptun, Pluto, Transpluto 470
  80. X. Interplanetare Objekte
  81. 91 Kometen 471
  82. 92 Einzelne Kometen 476
  83. 93 Meteore 484
  84. 94 Meteorite 497
  85. 95 Interplanetare Materie, Zodiakallicht, Gegenschein 517
  86. XI. Sterne
  87. 101 Entfernung 520
  88. 102 Bewegung 521
  89. 103 Helligkeit, Farbe 524
  90. 104 Spektrum, Temperatur 531
  91. 105 Leuchtkraft, Masse, Radius, Zustandsdiagramme 545
  92. 106 Figur, Rotation 547
  93. 107 Magnetfeld 549
  94. XII. Doppelsterne. Mehrfachsterne
  95. 111 Die Systeme im allgemeinen 551
  96. 112 Visuelle Doppelsterne 552
  97. 113 Spektroskopische Doppelsterne 558
  98. XIII. Veränderliche Sterne
  99. 121 Kataloge, Ephemeriden, allgemeinere Fragen 560
  100. 122 Bedeckungsveränderliche 561
  101. 123 δ Cephei-, RR Lyrae-Sterne 574
  102. 124 Sonstige Veränderliche 579
  103. 125 Beobachtungslisten, Einzelbeobachtungen 588
  104. 126 Novae, Supernovae 596
  105. XIV. Diffuse Objekte. Radioquellen. Kosmische Strahlung
  106. 131 Emissionsnebel, Reflexionsnebel 605
  107. 132 Planetarische Nebel 611
  108. 133 Interstellare Materie 616
  109. 134 Radioquellen, Quasare, Röntgen-Quellen 621
  110. 135 Kosmische Strahlung 646
  111. XV. Sternsysteme
  112. 141 Offene Sternhaufen, Bewegungshaufen 654
  113. 142 Kugelförmige Sternhaufen 666
  114. 143 Sternassoziationen 670
  115. 144 Milchstraßensystem 671
  116. 145 Galaxien 687
  117. Namenverzeichnis 707
  118. Sachverzeichnis 746
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112319901-078/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoo45ASz87wbFUhr-LOGMKRQJNmyRew1_s_bRgKM0WyK-ZteyU2T
Scroll to top button