Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

D

Become an author with De Gruyter Brill
Band 1 Die Museen in Bayern
This chapter is in the book Band 1 Die Museen in Bayern
72 CREUSSEN — DACHAU scheren, Feuerzeuge, Mörser, Kochtöpfe, Backgerät, Kuchen-eisen. Schüsseln, Teller, Kannen, Becher; Truhen, Kästen, Schlösser, Schlüssel. — Hausrat aus Ton: Schüsseln, Teller, Krüge. — Glas: Gläser geblasen, geschliffen, bemalt. — Spinnerei, Weberei, Handarbeiten: Spinnräder, Webstuhlgerät. Stoffe, Vorhänge, Bän-der, Bettwäsche, Stickarbeiten. — Bastelarbeiten, Künsteleien usw.: Bastelbildnerei, Spazierstöcke, Spielzeug, Puppen. — Schrift und Druck: Landkarten und Pläne, Ansichten und Ansichtskarten, Stammbücher, Kalender und Almanache. — Kirchliche Volks-kunst: Grabsteine und -kreuze. Die bedeutendste Gruppe des Museums: Das Zunftwesen. Creußen, Oberfranken, Bezirksamt Pegnitz; rd. 1200 Einwohner. CREUSSENER KRÜGESAMMLUNG im Rathaus. — Eigentümer: Stadt Creußen. — Heizung und Beleuchtung nicht vorhanden. VERWALTUNG: Leiter: der Bürgermeister der Stadt Creußen, ehrenamtlich. •— Wissenschaftliche Hilfsarbeiter fehlen. — Be-suchszeit: täglich von 8—12 und 14—18 Uhr. — Eintritt frei. ZUR GESCHICHTE: Gründung 1888. ARBEITSGEBIET, INVENTAR, SCHRIFTTUM, SCHULUNG USW.: Sammelgebiet: Creußener Tonwaren. — Gedruckter Führer nicht vorhanden. — Inventarnummern 136. —• Lichtbildsamm-lung fehlt noch. — Schule und Schulungsfragen: noch nicht in Angriff genommen. — Zeichnen und Photographieren nach Rück-frage gestattet. SAMMLUNGSBESTÄNDE: Kunstgewerbe der Renaissance und des Barock: Sammlung Creußener Tonerzeugnisse, des berühmten Creußener Steinzeuges, welches von der 2. Hälfte des 16. Jh. an bis etwa zur Mitte des 18. Jh. hier von wohlgeschulter Meister-hand gefertigt wurde. Die Sammlung besteht aus 136 Stücken der verschiedenen Arten wie Apostel-, Kurfürsten, Planeten-, Wasser-, Essig- und Olkrüge, Einmach- und Schmalztöpfe, Salbenbüchsen usw. Dachau, Oberbayern, Bezirksamt Dachau; rd. 9500 Einwohner. BEZIRKSMUSEUM. Eigentümer: Museumsverein Dachau. Mitgliedschaft: N.S. Kulturgemeinde Dachau, Bayerischer Hei-matbund, Historischer Verein von Oberbayern. ALLGEMEINES: 20 Min. vom Bahnhof. — Hauswart wohnt im gleichen Gebäude. — Gesamtfläche: 340 qm, 6 Räume. — Heizung und Beleuchtung nicht vorhanden. — Das Museum befindet sich im ehemaligen kurfürstlich-bayerischen Schloß. — Besuchszeit: täglich von 9—12, 13—18 Uhr, im Winter bis 16 Uhr. — Ein-tritt 50 Pfg., Vereine 25 Pfg., Schulen meist frei,
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

72 CREUSSEN — DACHAU scheren, Feuerzeuge, Mörser, Kochtöpfe, Backgerät, Kuchen-eisen. Schüsseln, Teller, Kannen, Becher; Truhen, Kästen, Schlösser, Schlüssel. — Hausrat aus Ton: Schüsseln, Teller, Krüge. — Glas: Gläser geblasen, geschliffen, bemalt. — Spinnerei, Weberei, Handarbeiten: Spinnräder, Webstuhlgerät. Stoffe, Vorhänge, Bän-der, Bettwäsche, Stickarbeiten. — Bastelarbeiten, Künsteleien usw.: Bastelbildnerei, Spazierstöcke, Spielzeug, Puppen. — Schrift und Druck: Landkarten und Pläne, Ansichten und Ansichtskarten, Stammbücher, Kalender und Almanache. — Kirchliche Volks-kunst: Grabsteine und -kreuze. Die bedeutendste Gruppe des Museums: Das Zunftwesen. Creußen, Oberfranken, Bezirksamt Pegnitz; rd. 1200 Einwohner. CREUSSENER KRÜGESAMMLUNG im Rathaus. — Eigentümer: Stadt Creußen. — Heizung und Beleuchtung nicht vorhanden. VERWALTUNG: Leiter: der Bürgermeister der Stadt Creußen, ehrenamtlich. •— Wissenschaftliche Hilfsarbeiter fehlen. — Be-suchszeit: täglich von 8—12 und 14—18 Uhr. — Eintritt frei. ZUR GESCHICHTE: Gründung 1888. ARBEITSGEBIET, INVENTAR, SCHRIFTTUM, SCHULUNG USW.: Sammelgebiet: Creußener Tonwaren. — Gedruckter Führer nicht vorhanden. — Inventarnummern 136. —• Lichtbildsamm-lung fehlt noch. — Schule und Schulungsfragen: noch nicht in Angriff genommen. — Zeichnen und Photographieren nach Rück-frage gestattet. SAMMLUNGSBESTÄNDE: Kunstgewerbe der Renaissance und des Barock: Sammlung Creußener Tonerzeugnisse, des berühmten Creußener Steinzeuges, welches von der 2. Hälfte des 16. Jh. an bis etwa zur Mitte des 18. Jh. hier von wohlgeschulter Meister-hand gefertigt wurde. Die Sammlung besteht aus 136 Stücken der verschiedenen Arten wie Apostel-, Kurfürsten, Planeten-, Wasser-, Essig- und Olkrüge, Einmach- und Schmalztöpfe, Salbenbüchsen usw. Dachau, Oberbayern, Bezirksamt Dachau; rd. 9500 Einwohner. BEZIRKSMUSEUM. Eigentümer: Museumsverein Dachau. Mitgliedschaft: N.S. Kulturgemeinde Dachau, Bayerischer Hei-matbund, Historischer Verein von Oberbayern. ALLGEMEINES: 20 Min. vom Bahnhof. — Hauswart wohnt im gleichen Gebäude. — Gesamtfläche: 340 qm, 6 Räume. — Heizung und Beleuchtung nicht vorhanden. — Das Museum befindet sich im ehemaligen kurfürstlich-bayerischen Schloß. — Besuchszeit: täglich von 9—12, 13—18 Uhr, im Winter bis 16 Uhr. — Ein-tritt 50 Pfg., Vereine 25 Pfg., Schulen meist frei,
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112319390-007/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOopanfeWhd97TIGv55SsHp7G6XzdaOwUxnXE2VDE6kSjhZCFCcbL
Scroll to top button