You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
2. Allgemeines chemisches Verhalten
-
Joachim Buddrus
Joachim BuddrusSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort zur zweiten Auflage V
- Vorwort zur ersten Auflage VI
- Inhaltsverzeichnis VII
-
Kapitel I. Einführung. Bindung in Kohlenstoffverbindungen
- 1. Einleitung 1
- 2. Ionische und kovalente Bildung 2
- 3. Elektronenpaarabstoßung und Stereochemie 4
- 4. Atomorbitale 8
- 5. Molekülorbitale und chemische Bindung 10
- 6. Bindungsenergie 19
- 7. Polarität und Polarisierbarkeit 21
- 8. Induktiver und mesomerer Effekt 25
- 9. Zum Ablauf chemischer Reaktionen 27
-
Kapitel II. Strukturaufklärung durch Spektroskopie
- 1. Massenspektrometrie 32
- 2. Ultraviolettspektroskopie 38
- 3. Infrarotspektroskopie 42
- 4. Kernmagnetische Resonanzspektroskopie 47
-
Kapitel III. Alkane
- 1. Einteilung der Kohlenwasserstoffe 59
- 2. Konstitutionsisomerie 60
- 3. Nomenklatur 61
- 4. Homologe Reihe 65
- 5. Physikalische Eigenschaften 65
- 6. Vorkommen 71
- 7. Darstellung 71
- 8. Reaktionen 73
-
Kapitel IV. Stereoisomerie
- 1. Übersicht 87
- 2. Enantiomere mit einem einzigen chiralen Zentrum 89
- 3. Enantiomere mit mehreren chiralen Zentren 93
- 4. Symmetrieeigenschaften von chiralen Molekülen 97
- 5. Enantiomere ohne chirales Zentrum 99
- 6. Enantiomerentrennung (Racematspaltung) 103
- 7. Chemisches und biochemisches Verhalten von Enantiomeren 105
- 8. Prostereoisomerie 106
-
Kapitel V. Alkene
- 1. Übersicht 115
- 2. Nomenklatur 115
- 3. Physikalische Eigenschaften 117
- 4. Darstellung 122
- 5. Reaktionen 124
-
Kapitel VI. Alkine
- 1. Übersicht und Nomenklatur 163
- 2. Physikalische Eigenschaften 164
- 3. Darstellung 166
- 4. Reaktionen 168
- 5. Acetylen 177
- 6. Mehrstufensynthese: ein Insekten-Sexuallockstoff 179
-
Kapitel VII. Mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe
- 1. Übersicht 181
- 2. Konjugierte Diene 182
- 3. Kumulene 199
- 4. Mehrstufensynthese: ein Polyen 201
-
Kapitel VIII. Polymere
- 1. Übersicht 205
- 2. Polymerisation von Alkenen 206
- 3. Polymerisation von konjugierten Dienen 213
- 4. Eigenschaften und Verwendung von Olefinpolymeren 215
-
Kapitel IX. Pericyclische Reaktionen
- 1. Definition 217
- 2. Elektrocyclische Reaktionen 218
- 3. Konzertierte Cycloadditionen 224
- 4. Konzertierte und stufenweise Cycloadditionen 230
- 5. Sigmatrope Umlagerungen 232
- 6. Pericyclische Reaktionen in der Biochemie 236
-
Kapitel X. Cycloalkane
- 1. Monocyclische Alkane 239
- 2. Spirocyclische und polycyclische Alkane 254
-
Kapitel XI. Benzoide Aromaten
- 1. Einleitung 259
- 2. Übersicht und Nomenklatur 260
- 3. Physikalische Eigenschaften 263
- 4. Physiologische Eigenschaften: Carcinogenität 266
- 5. Gewinnung aromatischer Verbindungen 267
- 6. Einteilung der Reaktionen aromatischer Verbindungen 268
- 7. Zum Ablauf elektrophiler Substitutionen 269
- 8. Elektrophile Substitution an Benzol 272
- 9. Elektrophile Zweitsubstitution 287
- 10. Elektrophile Substitution an mehrkernigen Aromaten 294
- 11. Addition an Aromaten 298
- 12. Reaktionen der Seitenketten von Alkylbenzolen 302
- 13. Mehrstufensynthese: das Gewürz Vanillin 305
-
Kapitel XII. Nichtbenzoide Aromaten
- 1. Benzoide und nichtbenzoide Aromaten. Hückel-Regel 309
- 2. Weitere ungesättigte Verbindungen 312
- 3. Ringgröße, Ringwinkel und Planarität 314
- 4. Kernresonanzspektren 315
- 5. Darstellung 317
- 6. Reaktionen 322
- 7. Vergleich aromatischer, antiaromatischer und olefinischer Verbindungen 323
-
Kapitel XIII. Nucleophile Substitutionen
- 1. Übersicht 327
- 2. Das Nucleophil 328
- 3. Die Austrittsgruppe 331
- 4. Zum Ablauf nucleophiler Substitutionen 332
- 5. Einfluß gesättigter Alkylreste auf den Ablauf der Substitution 338
- 6. Einfluß von Benzyl- und Allylresten auf den Ablauf der Substitution 340
- 7. Gegenüberstellung: radikalische, elektrophile und nucleophile Substitution 342
-
Kapitel XIV. Eliminierungen
- 1. Definition 345
- 2. ß-Eliminierungen 346
-
Kapitel XV. Organische Halogenverbindungen
- 1. Übersicht und Nomenklatur 357
- 2. Physikalische Eigenschaften 359
- 3. Darstellung 360
- 4. Reaktionen 362
- 5. Polyhalogenverbindungen und ihre technische Bedeutung 373
-
Kapitel XVI. Metallorganische Verbindungen
- 1. Einleitung 379
- 2. Bindungstypen 379
- 3. Physikalische Eigenschaften 384
- 4. Darstellung 385
- 5. Reaktionen 390
-
Kapitel XVII. Alkohole und Phenole
- 1. Übersicht und Nomenklatur 407
- 2. Physikalische Eigenschaften 411
- 3. Physiologische Eigenschaften und Verwendung 413
- 4. Darstellung von Alkoholen 415
- 5. Darstellung von Phenolen 419
- 6. Reaktionen 423
- 7. Mehrwertige Alkohole 444
- 8. Mehrstufensynthese: der Aromastoff Menthol 449
-
Kapitel XVIII. Ether
- 1. Übersicht und Nomenklatur 453
- 2. Physikalische Eigenschaften 455
- 3. Verwendung 455
- 4. Darstellung 455
- 5. Reaktionen 458
- 6. Epoxide 461
- 7. Thioalkohole, Thioether und weitere organische Schwefelverbindungen 467
- 8. Mehrstufensynthese: Kronenether 470
-
Kapitel XIX. Aldehyde und Ketone
- 1. Übersicht und Nomenklatur 475
- 2. Eigenschaften, Vorkommen, Verwendung 480
- 3. Darstellung 481
- 4. Reaktionen 486
- 5. Mehrstufensynthese: Vitamin A 517
-
Kapitel XX. α, β -ungesättigte Carbonylverbindungen
- 1. Übersicht und Darstellung 523
- 2. Reaktionen 525
-
Kapitel XXI. Kohlenhydrate
- 1. Einleitung 535
- 2. Monosaccharide 535
- 3. Oligo- und Polysaccharide 543
- 4. Die wichtigsten Kohlenhydrate und ihr Vorkommen 545
- 5. Reaktionen 550
- 6. Mehrstufensynthese: Ascorbinsäure 551
-
Kapitel XXII. Carbonsäuren
- 1. Übersicht und Nomenklatur 553
- 2. Physikalische Eigenschaften 556
- 3. Physiologische Eigenschaften 556
- 4. Vorkommen 556
- 5. Darstellung 557
- 6. Reaktionen 560
- 7. Peroxycarbonsäuren 573
- 8. Dicarbonsäuren 574
- 9. Mehrstufensynthese: der Konservierungsstoff Sorbinsäure 580
-
Kapitel XXIII. Funktionelle Derivate von Carbonsäuren
- 1. Übersicht 583
- 2. Allgemeines chemisches Verhalten 586
- 3. Carbonsäurechloride 588
- 4. Carbonsäureanhydride 594
- 5. Carbonsäureamide 599
- 6. Nitrile 611
- 7. Carbonsäure-ester 614
- 8. Fette, Öle, Wachse 631
- 9. Lactone und Lactame 636
- 10. Polyester und Polyamide 639
- 11. Thiocarbonsäuren und ihre Ester 644
- 12. Kohlensäurederivate 645
- 13. Reaktivitätsvergleich: Acyl- und Alkylverbindungen 647
- 14. Mehrstufensynthese: der Süßstoff Saccharin 648
-
Kapitel XXIV. Amine
- 1. Übersicht und Nomenklatur 653
- 2. Physikalische Eigenschaften 655
- 3. Physiologische Eigenschaften 658
- 4. Darstellung 659
- 5. Reaktionen 666
- 6. Aromatische Diazoniumsalze 679
- 7. Enamine 686
- 8. Übersicht über organische Stickstoffverbindungen 688
- 9. Mehrstufensynthese: der ß-Blocker Propanolol 691
-
Kapitel XXV. Aminosäuren, Peptide, Proteine
- 1. Aminosäuren 693
- 2. Peptide 705
- 3. Proteine 716
-
Kapitel XXVI. Heterocyclische Verbindungen
- 1. Übersicht 721
- 2. Furan, Thiophen und Pyrrol 722
- 3. Pyridin 732
- 4. Mehrstufensynthese: der Farbstoff Indigo 741
-
Kapitel XXVII. Naturstoffe
- 1. Einteilung der Naturstoffe 743
- 2. Terpene 744
- 3. Steroide 748
- 4. Hormone 750
- 5. Pheromone 754
- 6. Stickstoffheterocyclen 755
- 7. Vitamine 761
- 8. Antibiotika 765
-
Anhang
- Lösung der Aufgaben 767
- Sachregister 809
- Backmatter 839
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort zur zweiten Auflage V
- Vorwort zur ersten Auflage VI
- Inhaltsverzeichnis VII
-
Kapitel I. Einführung. Bindung in Kohlenstoffverbindungen
- 1. Einleitung 1
- 2. Ionische und kovalente Bildung 2
- 3. Elektronenpaarabstoßung und Stereochemie 4
- 4. Atomorbitale 8
- 5. Molekülorbitale und chemische Bindung 10
- 6. Bindungsenergie 19
- 7. Polarität und Polarisierbarkeit 21
- 8. Induktiver und mesomerer Effekt 25
- 9. Zum Ablauf chemischer Reaktionen 27
-
Kapitel II. Strukturaufklärung durch Spektroskopie
- 1. Massenspektrometrie 32
- 2. Ultraviolettspektroskopie 38
- 3. Infrarotspektroskopie 42
- 4. Kernmagnetische Resonanzspektroskopie 47
-
Kapitel III. Alkane
- 1. Einteilung der Kohlenwasserstoffe 59
- 2. Konstitutionsisomerie 60
- 3. Nomenklatur 61
- 4. Homologe Reihe 65
- 5. Physikalische Eigenschaften 65
- 6. Vorkommen 71
- 7. Darstellung 71
- 8. Reaktionen 73
-
Kapitel IV. Stereoisomerie
- 1. Übersicht 87
- 2. Enantiomere mit einem einzigen chiralen Zentrum 89
- 3. Enantiomere mit mehreren chiralen Zentren 93
- 4. Symmetrieeigenschaften von chiralen Molekülen 97
- 5. Enantiomere ohne chirales Zentrum 99
- 6. Enantiomerentrennung (Racematspaltung) 103
- 7. Chemisches und biochemisches Verhalten von Enantiomeren 105
- 8. Prostereoisomerie 106
-
Kapitel V. Alkene
- 1. Übersicht 115
- 2. Nomenklatur 115
- 3. Physikalische Eigenschaften 117
- 4. Darstellung 122
- 5. Reaktionen 124
-
Kapitel VI. Alkine
- 1. Übersicht und Nomenklatur 163
- 2. Physikalische Eigenschaften 164
- 3. Darstellung 166
- 4. Reaktionen 168
- 5. Acetylen 177
- 6. Mehrstufensynthese: ein Insekten-Sexuallockstoff 179
-
Kapitel VII. Mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe
- 1. Übersicht 181
- 2. Konjugierte Diene 182
- 3. Kumulene 199
- 4. Mehrstufensynthese: ein Polyen 201
-
Kapitel VIII. Polymere
- 1. Übersicht 205
- 2. Polymerisation von Alkenen 206
- 3. Polymerisation von konjugierten Dienen 213
- 4. Eigenschaften und Verwendung von Olefinpolymeren 215
-
Kapitel IX. Pericyclische Reaktionen
- 1. Definition 217
- 2. Elektrocyclische Reaktionen 218
- 3. Konzertierte Cycloadditionen 224
- 4. Konzertierte und stufenweise Cycloadditionen 230
- 5. Sigmatrope Umlagerungen 232
- 6. Pericyclische Reaktionen in der Biochemie 236
-
Kapitel X. Cycloalkane
- 1. Monocyclische Alkane 239
- 2. Spirocyclische und polycyclische Alkane 254
-
Kapitel XI. Benzoide Aromaten
- 1. Einleitung 259
- 2. Übersicht und Nomenklatur 260
- 3. Physikalische Eigenschaften 263
- 4. Physiologische Eigenschaften: Carcinogenität 266
- 5. Gewinnung aromatischer Verbindungen 267
- 6. Einteilung der Reaktionen aromatischer Verbindungen 268
- 7. Zum Ablauf elektrophiler Substitutionen 269
- 8. Elektrophile Substitution an Benzol 272
- 9. Elektrophile Zweitsubstitution 287
- 10. Elektrophile Substitution an mehrkernigen Aromaten 294
- 11. Addition an Aromaten 298
- 12. Reaktionen der Seitenketten von Alkylbenzolen 302
- 13. Mehrstufensynthese: das Gewürz Vanillin 305
-
Kapitel XII. Nichtbenzoide Aromaten
- 1. Benzoide und nichtbenzoide Aromaten. Hückel-Regel 309
- 2. Weitere ungesättigte Verbindungen 312
- 3. Ringgröße, Ringwinkel und Planarität 314
- 4. Kernresonanzspektren 315
- 5. Darstellung 317
- 6. Reaktionen 322
- 7. Vergleich aromatischer, antiaromatischer und olefinischer Verbindungen 323
-
Kapitel XIII. Nucleophile Substitutionen
- 1. Übersicht 327
- 2. Das Nucleophil 328
- 3. Die Austrittsgruppe 331
- 4. Zum Ablauf nucleophiler Substitutionen 332
- 5. Einfluß gesättigter Alkylreste auf den Ablauf der Substitution 338
- 6. Einfluß von Benzyl- und Allylresten auf den Ablauf der Substitution 340
- 7. Gegenüberstellung: radikalische, elektrophile und nucleophile Substitution 342
-
Kapitel XIV. Eliminierungen
- 1. Definition 345
- 2. ß-Eliminierungen 346
-
Kapitel XV. Organische Halogenverbindungen
- 1. Übersicht und Nomenklatur 357
- 2. Physikalische Eigenschaften 359
- 3. Darstellung 360
- 4. Reaktionen 362
- 5. Polyhalogenverbindungen und ihre technische Bedeutung 373
-
Kapitel XVI. Metallorganische Verbindungen
- 1. Einleitung 379
- 2. Bindungstypen 379
- 3. Physikalische Eigenschaften 384
- 4. Darstellung 385
- 5. Reaktionen 390
-
Kapitel XVII. Alkohole und Phenole
- 1. Übersicht und Nomenklatur 407
- 2. Physikalische Eigenschaften 411
- 3. Physiologische Eigenschaften und Verwendung 413
- 4. Darstellung von Alkoholen 415
- 5. Darstellung von Phenolen 419
- 6. Reaktionen 423
- 7. Mehrwertige Alkohole 444
- 8. Mehrstufensynthese: der Aromastoff Menthol 449
-
Kapitel XVIII. Ether
- 1. Übersicht und Nomenklatur 453
- 2. Physikalische Eigenschaften 455
- 3. Verwendung 455
- 4. Darstellung 455
- 5. Reaktionen 458
- 6. Epoxide 461
- 7. Thioalkohole, Thioether und weitere organische Schwefelverbindungen 467
- 8. Mehrstufensynthese: Kronenether 470
-
Kapitel XIX. Aldehyde und Ketone
- 1. Übersicht und Nomenklatur 475
- 2. Eigenschaften, Vorkommen, Verwendung 480
- 3. Darstellung 481
- 4. Reaktionen 486
- 5. Mehrstufensynthese: Vitamin A 517
-
Kapitel XX. α, β -ungesättigte Carbonylverbindungen
- 1. Übersicht und Darstellung 523
- 2. Reaktionen 525
-
Kapitel XXI. Kohlenhydrate
- 1. Einleitung 535
- 2. Monosaccharide 535
- 3. Oligo- und Polysaccharide 543
- 4. Die wichtigsten Kohlenhydrate und ihr Vorkommen 545
- 5. Reaktionen 550
- 6. Mehrstufensynthese: Ascorbinsäure 551
-
Kapitel XXII. Carbonsäuren
- 1. Übersicht und Nomenklatur 553
- 2. Physikalische Eigenschaften 556
- 3. Physiologische Eigenschaften 556
- 4. Vorkommen 556
- 5. Darstellung 557
- 6. Reaktionen 560
- 7. Peroxycarbonsäuren 573
- 8. Dicarbonsäuren 574
- 9. Mehrstufensynthese: der Konservierungsstoff Sorbinsäure 580
-
Kapitel XXIII. Funktionelle Derivate von Carbonsäuren
- 1. Übersicht 583
- 2. Allgemeines chemisches Verhalten 586
- 3. Carbonsäurechloride 588
- 4. Carbonsäureanhydride 594
- 5. Carbonsäureamide 599
- 6. Nitrile 611
- 7. Carbonsäure-ester 614
- 8. Fette, Öle, Wachse 631
- 9. Lactone und Lactame 636
- 10. Polyester und Polyamide 639
- 11. Thiocarbonsäuren und ihre Ester 644
- 12. Kohlensäurederivate 645
- 13. Reaktivitätsvergleich: Acyl- und Alkylverbindungen 647
- 14. Mehrstufensynthese: der Süßstoff Saccharin 648
-
Kapitel XXIV. Amine
- 1. Übersicht und Nomenklatur 653
- 2. Physikalische Eigenschaften 655
- 3. Physiologische Eigenschaften 658
- 4. Darstellung 659
- 5. Reaktionen 666
- 6. Aromatische Diazoniumsalze 679
- 7. Enamine 686
- 8. Übersicht über organische Stickstoffverbindungen 688
- 9. Mehrstufensynthese: der ß-Blocker Propanolol 691
-
Kapitel XXV. Aminosäuren, Peptide, Proteine
- 1. Aminosäuren 693
- 2. Peptide 705
- 3. Proteine 716
-
Kapitel XXVI. Heterocyclische Verbindungen
- 1. Übersicht 721
- 2. Furan, Thiophen und Pyrrol 722
- 3. Pyridin 732
- 4. Mehrstufensynthese: der Farbstoff Indigo 741
-
Kapitel XXVII. Naturstoffe
- 1. Einteilung der Naturstoffe 743
- 2. Terpene 744
- 3. Steroide 748
- 4. Hormone 750
- 5. Pheromone 754
- 6. Stickstoffheterocyclen 755
- 7. Vitamine 761
- 8. Antibiotika 765
-
Anhang
- Lösung der Aufgaben 767
- Sachregister 809
- Backmatter 839