Home Religion, Bible and Theology Fünftes Kapitel. Der Jansenismus
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Fünftes Kapitel. Der Jansenismus

Der Jansenismus. 219 Einige Schriftsteller wurden schwindelhaft bis zum Aeussersten getrieben, während Andere sich in Grenzen stellten. Der Kirche selber konnte das eingeschlagene Verfahren im Allgemeinen nur willkommen sein, weil es ihren Einfluss bis auf die fernstehen-den Kreise ausdehnte. Dies Alles möchte zur Erklärung dienen, doch führen diese Wahrnehmungen noch über das Gebiet der Ethik hinaus. Auch andere Wissenschaften leiden Abbruch an sich selbst, wenn sie die Schwierigkeit ihres Gegenstandes ver-gessend sich einer leichtfasslichen und wohlgefälligen Technik überlassen; ihr Gehalt steht alsdann mit der Geschicklichkeit der Ausführung in einem gefährlichen Missverhältniss. In diesem Sinne sind immer noch Verhältnisse denkbar, unter welchen alle Parteien Ursache haben, auf die Warnungstafel hinzublicken, welche die Gesellschaft Jesu inmitten der Christenheit und Mensch-heit für alle Zeiten aufgerichtet hat. Fünftes Kapitel. Der Jansenismus. §. 50. Entstehung und Tendenz. Im Obigen ist die Wirksamkeit des Ordens für sich allein und in einer bestimmten Richtung von uns beschrieben worden, aber erst der hinzutretende Gegensatz bringt sie vollständig zur Erscheinung; und damit eröffnet sich uns der Einblick in eine Streitbewegung, geistvoller und für den Sammler moralischer Beobachtungen ergiebiger als alle anderen der neueren katho-lischen Kirchengeschichte. Während die Jesuiten ihren kirch-lichen Vertheidigungs- und Angriffskrieg und ihre Missionsthätig-keit mit glänzendem Erfolge fortsetzten, erlitt ihre innere Ge-schäftigkeit Angriffe der ernstesten Art; die wiedererlangte Einig-keit des Römischen Katholicismus wurde in einem Grade in Frage gestellt, dass selbst der umgebende Protestantismus auf-
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Der Jansenismus. 219 Einige Schriftsteller wurden schwindelhaft bis zum Aeussersten getrieben, während Andere sich in Grenzen stellten. Der Kirche selber konnte das eingeschlagene Verfahren im Allgemeinen nur willkommen sein, weil es ihren Einfluss bis auf die fernstehen-den Kreise ausdehnte. Dies Alles möchte zur Erklärung dienen, doch führen diese Wahrnehmungen noch über das Gebiet der Ethik hinaus. Auch andere Wissenschaften leiden Abbruch an sich selbst, wenn sie die Schwierigkeit ihres Gegenstandes ver-gessend sich einer leichtfasslichen und wohlgefälligen Technik überlassen; ihr Gehalt steht alsdann mit der Geschicklichkeit der Ausführung in einem gefährlichen Missverhältniss. In diesem Sinne sind immer noch Verhältnisse denkbar, unter welchen alle Parteien Ursache haben, auf die Warnungstafel hinzublicken, welche die Gesellschaft Jesu inmitten der Christenheit und Mensch-heit für alle Zeiten aufgerichtet hat. Fünftes Kapitel. Der Jansenismus. §. 50. Entstehung und Tendenz. Im Obigen ist die Wirksamkeit des Ordens für sich allein und in einer bestimmten Richtung von uns beschrieben worden, aber erst der hinzutretende Gegensatz bringt sie vollständig zur Erscheinung; und damit eröffnet sich uns der Einblick in eine Streitbewegung, geistvoller und für den Sammler moralischer Beobachtungen ergiebiger als alle anderen der neueren katho-lischen Kirchengeschichte. Während die Jesuiten ihren kirch-lichen Vertheidigungs- und Angriffskrieg und ihre Missionsthätig-keit mit glänzendem Erfolge fortsetzten, erlitt ihre innere Ge-schäftigkeit Angriffe der ernstesten Art; die wiedererlangte Einig-keit des Römischen Katholicismus wurde in einem Grade in Frage gestellt, dass selbst der umgebende Protestantismus auf-
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter IV
  2. Vorrede VII
  3. Uebersicht des Inhalts XIII
  4. Berichtigung XVIII
  5. Einleitung. Der Humanismus und die Reformation
  6. Erstes Kapitel. Wesen des Humanismus 1
  7. Zweites Kapitel. Die Reformation 24
  8. Erster Abschnitt. Grundlegung und Anfänge der protestantischen Ethik.
  9. Einleitender Ueberblick 46
  10. Erstes Kapitel. Die Persönlichkeiten 48
  11. Zweites Kapitel. Die Bekenntnissschriften 69
  12. Drittes Kapitel. Erste Entwürfe einer Ethik 92
  13. Zweiter Abschnitt. Die Ethik im Zeitalter des Confessionalismus
  14. Der Confessionsstreit, zur Einleitung. Charakter der protestantischen und katholischen Polemik. Die literarische Wahrheitsliebe 124
  15. Erstes Kapitel. Reformirte Ethiker 131
  16. Zweites Kapitel. Fortleitung der ethischen Interessen im Lutherthum 153
  17. Drittes Kapitel. Moralschriften der katholischen Kirche. Tridentinum 172
  18. Viertes Kapitel. Fortsetzung. Jesuitenmoral 185
  19. Fünftes Kapitel. Der Jansenismus 219
  20. Sechstes Kapitel. Die Mystik und das Mönchthum 234
  21. Siebentes Kapitel. Die späteren Moralisten 243
  22. Dritter Abschnitt. Deutsche Religionsbewegungen und Fortbildung der Ethik
  23. Einleitung. Das Sittenbild. Dreissigjähriger Krieg. Das Sittenverderben, Junkerthum und Pennalismus, Zauberwesen und Ilexenprocesse. Lockerung der Confessionen durch Uebertritte 261
  24. Erstes Kapitel. Der synkretistische Streit 267
  25. Zweites Kapitel. Der Pietismus und was ihm ähnlich 283
  26. Drittes Kapitel. Der deutsche Pietismus 291
  27. Viertes Kapitel. Fortbildung der Ethik 325
  28. Fünftes Kapitel. Die reformirte Literatur 344
  29. Sechstes Kapitel. Das Ethische in den kleineren Religionsgesellschaften 359
Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111627588-014/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOor4TxIFBEtNqQECu4i4p5fWpbKap1f5HEwVuITKWwsDNnJejRfC
Scroll to top button