Home History Ekkehardt Kumbier (Hg.): Psychiatrie in der DDR II. Weitere Beiträge zur Geschichte
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ekkehardt Kumbier (Hg.): Psychiatrie in der DDR II. Weitere Beiträge zur Geschichte

  • Henriette Voelker
Become an author with De Gruyter Brill
Historia Hospitalium
This chapter is in the book Historia Hospitalium
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Editorial: Das Krankenhaus im Sozialismus 1
  4. Nachruf auf Dr. phil. Dr. med. Manfred Stürzbecher (1928–2020) 9
  5. Nachruf auf Professor Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp (1951–2020) 11
  6. Wissenschaftlicher Teil
  7. Medizinische Spezialbehandlungen von DDR-Bürgern in der Bundesrepublik Deutschland und in den osteuropäischen Bruderstaaten 15
  8. Die Krankenversorgung im kommunistischen Polen. Die Entwicklung der Klinik für physikalische Therapie in Bytom (1945–1965) 37
  9. Das Klinikum Bernburg. Bericht eines beteiligten Architekten über die Entwicklung nach der Wende in den 1990er Jahren 65
  10. Tagungsberichte
  11. 25. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 85
  12. 26. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 89
  13. Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 2020
  14. Deutsche Lazarette an der Heimatfront. Organisation, Erfahrung und Imagination eines Übergangsraums im Ersten Weltkrieg. Diss. phil. Berlin 2019 (Übergangsräume. Deutsche Lazarette im Ersten Weltkrieg. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 241, Göttingen 2021) 95
  15. Die Gründungsgeschichte des Nürnberger Kinderspitals 1861–1876. Diss. med. FAU Erlangen-Nürnberg 2020 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Band 77, Neustadt an der Aisch 2022) 99
  16. Krankenhäuser in Groß-Berlin. Die Entwicklung der Berliner Krankenhauslandschaft zwischen 1920 und 1939. Diss. TU Berlin 2018 (Krankenhäuser in Groß-Berlin. Die Entwicklung der Berliner Krankenhauslandschaft zwischen 1920 und 1939. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte 25, Berlin 2019) 103
  17. Rezensionen
  18. Martin Scheutz, Alfred Stefan Weiß: Das Spital in der Frühen Neuzeit. Eine Spitallandschaft in Zentraleuropa 109
  19. Maria Christina Müller: Zwischen „Wahn“ und „Wirklichkeit“. Teufel, Gott und Magnetismus in der Psychiatrie Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg 115
  20. Hagen Markwardt, Fruzsina Müller, Bettina Westfeld (Hg.): Konfession und Wohlfahrt im Nationalsozialismus. Beispiele aus Mittel- und Ostdeutschland 119
  21. Peter R. Pawlik, Irene Krause: Beelitz-Heilstätten. Heilpalast – Lost Place – Neue Stadt 123
  22. Holger Zaunstöck, Thomas Grunewald, im Auftrag der Franckeschen Stiftungen (Hg.): Heilen an Leib und Seele. Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert 127
  23. Annett Büttner: Das Marienkrankenhaus Kaiserswerth 1855–2019 131
  24. Sammelrezension: Psychiatriegeschichte mit regionalem Bezug 133
  25. Artur Dirmeier, Mark Spoerer (Hg.): Spital und Wirtschaft in der Vormoderne. Sozial-karitative Institutionen und ihre Rechnungslegung als Quelle für die Sozialund Wirtschaftsgeschichte 139
  26. Ekkehardt Kumbier (Hg.): Psychiatrie in der DDR II. Weitere Beiträge zur Geschichte 145
  27. Autorinnen und Autoren 151
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111583792-020/html?srsltid=AfmBOorbT3AmMudqCLg-5_T9D1PWMOFrCulLqbmpMPpf3z0w6qQ-ciFC
Scroll to top button