Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Statt eines Nachworts. Das Berliner Repertorium. Ein Abschlussbericht
-
Andreas Kraß
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
Abteilung I: Volkssprachliche Bearbeitungen lateinischer Hymnen und Sequenzen
- Spielräume mittelalterlichen Übersetzens. Zu Bearbeitungen der Mariensequenz Stabat mater dolorosa 13
- „Ich gruess dich gerne“. Aspekte historischer Intertextualität am Beispiel von gereimten deutschen Übersetzungen der Mariensequenz Ave praeclara maris stella in Mittelalter und Früher Neuzeit 37
- Ave maris stella und Ave praeclara maris stella in einem deutschen Mariengebetbuch (Frankfurt, UB, Ms. Germ. Oct. 45) 53
- Räume des Mitleidens. Text-Bild-Beziehungen in einem spätmittelalterlichen Mariengebetbuch (Frankfurt, UB, Ms. germ. oct. 45) 65
- Aus dem Rahmen fallen. Zur Visualisierung des Wunderbaren in einem illustrierten Gebetbuch des deutschen Spätmittelalters (Berlin, SBB, mgo 489) 81
- Liturgie des Lieblingsjüngers. Die Sequenz Iohannes Iesu Christo in lateinischer Messe und volkssprachlicher Andacht 99
-
Abteilung II: Neuschöpfungen volkssprachlicher geistlicher Lieder
- Die Anfänge des deutschen geistlichen Lieds. Petruslied und Georgslied 127
- Das Goldene Abc. Spiel und Ernst in einem Marienlied des Mönchs von Salzburg (14. Jh.) 147
- Eine unheilige Liturgie. Zur karnevalesken Poetik des Martinsliedes des ‚Mönchs von Salzburg‘ 161
- Sünder, Prediger, Dichter. Rollenspiele im Beichtlied Oswalds von Wolkenstein 187
- Statt eines Nachworts. Das Berliner Repertorium. Ein Abschlussbericht 201
- Abkürzungsverzeichnis 209
- Register 211
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung 1
-
Abteilung I: Volkssprachliche Bearbeitungen lateinischer Hymnen und Sequenzen
- Spielräume mittelalterlichen Übersetzens. Zu Bearbeitungen der Mariensequenz Stabat mater dolorosa 13
- „Ich gruess dich gerne“. Aspekte historischer Intertextualität am Beispiel von gereimten deutschen Übersetzungen der Mariensequenz Ave praeclara maris stella in Mittelalter und Früher Neuzeit 37
- Ave maris stella und Ave praeclara maris stella in einem deutschen Mariengebetbuch (Frankfurt, UB, Ms. Germ. Oct. 45) 53
- Räume des Mitleidens. Text-Bild-Beziehungen in einem spätmittelalterlichen Mariengebetbuch (Frankfurt, UB, Ms. germ. oct. 45) 65
- Aus dem Rahmen fallen. Zur Visualisierung des Wunderbaren in einem illustrierten Gebetbuch des deutschen Spätmittelalters (Berlin, SBB, mgo 489) 81
- Liturgie des Lieblingsjüngers. Die Sequenz Iohannes Iesu Christo in lateinischer Messe und volkssprachlicher Andacht 99
-
Abteilung II: Neuschöpfungen volkssprachlicher geistlicher Lieder
- Die Anfänge des deutschen geistlichen Lieds. Petruslied und Georgslied 127
- Das Goldene Abc. Spiel und Ernst in einem Marienlied des Mönchs von Salzburg (14. Jh.) 147
- Eine unheilige Liturgie. Zur karnevalesken Poetik des Martinsliedes des ‚Mönchs von Salzburg‘ 161
- Sünder, Prediger, Dichter. Rollenspiele im Beichtlied Oswalds von Wolkenstein 187
- Statt eines Nachworts. Das Berliner Repertorium. Ein Abschlussbericht 201
- Abkürzungsverzeichnis 209
- Register 211