Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

BUCH VIII

Become an author with De Gruyter Brill
Vaitâna Sûtra
This chapter is in the book Vaitâna Sûtra
BUCH VIII. Capitel 39. 1. Ea folgt die Beschreibung der Abänderungen, welche die Stotrija erleiden. 2. An den Ekäha ist: „Diesen deinen Rausch preisen wir ..." (AV. 20. 61. 1—3, der normale Stotrija). 3. BeimBrhaspatisavu sind die Lieder: „Das besinge beim Somatrank ..." (AV. 20. 78) und „Wir haben gestern ihn ..." (AV. 20. 97) bei den beiden (dem ersten und dritten) Savana der das Uktha beginnende Trk'a und der Parjäsa; beim Mädhjandina fällt der Parjäsa und dieser Anfangstrk'a fort(?). 4. Beim Gosava und Abhishek anija tritt: „Man schirret an den falben, rothen ..." (AV. 20. 26. 4—6, als Stotrija) ein. 5. Beim Qena, SamdamQa, Agiia und Vagra: „Den schönes erschaffen-den zum Beistand..." (AV. 20. 57. 1—3), „Erfreuen mögen dich die Gesänge ..." (AV. 20. 93. 1—3), „Dich rufen wir ..." (AV. 20. 98). 6. Beim Apürva: „Hin zu dir zum Vortrank ..." (AV. 20. 99). 7. Bei den Vrätjastoma: „Kommet heran und setzt euch ..." (AV. 20. 68. 11, 12) und „Nun, o Indra, Liederfreund..." (AV. 20. 100). 8. Bei den Agnishtut: „Der anzuflehende verehrungswerthe ..." (AV. 20. 102), „Agni wählen wir zum Boten..." (AV. 20. 101), „Agni flehe an um Beistand..." (AV. 20. 103), „Agni, komme heran mit den Agni..." (AV. 20. 103. 2, 3). 9. Bein» Tivrasut, Upa^ada und Upahavja: „Dieser ist dein; du besuchst ihn..." (AV. 20. 45) und „Es sollen dich, o schätzereicher, diese..." (AV. 20. 104. 1, 2). Dieselben Trk'a gelten auch für die Zweitagefeier der Vjushti. 10. Beim Gosava, Vivadha und Vai^jastoma: „Den Indra rufen wir von 3) Die im folgenden genannten Ekäha sind, mit Ausnahme von apürva § 6 undpratildinastoma§ 11, im PW. zu finden; merkwürdig ist die mehrfache Nennung von vagra, upagada, tivrasut u. a.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

BUCH VIII. Capitel 39. 1. Ea folgt die Beschreibung der Abänderungen, welche die Stotrija erleiden. 2. An den Ekäha ist: „Diesen deinen Rausch preisen wir ..." (AV. 20. 61. 1—3, der normale Stotrija). 3. BeimBrhaspatisavu sind die Lieder: „Das besinge beim Somatrank ..." (AV. 20. 78) und „Wir haben gestern ihn ..." (AV. 20. 97) bei den beiden (dem ersten und dritten) Savana der das Uktha beginnende Trk'a und der Parjäsa; beim Mädhjandina fällt der Parjäsa und dieser Anfangstrk'a fort(?). 4. Beim Gosava und Abhishek anija tritt: „Man schirret an den falben, rothen ..." (AV. 20. 26. 4—6, als Stotrija) ein. 5. Beim Qena, SamdamQa, Agiia und Vagra: „Den schönes erschaffen-den zum Beistand..." (AV. 20. 57. 1—3), „Erfreuen mögen dich die Gesänge ..." (AV. 20. 93. 1—3), „Dich rufen wir ..." (AV. 20. 98). 6. Beim Apürva: „Hin zu dir zum Vortrank ..." (AV. 20. 99). 7. Bei den Vrätjastoma: „Kommet heran und setzt euch ..." (AV. 20. 68. 11, 12) und „Nun, o Indra, Liederfreund..." (AV. 20. 100). 8. Bei den Agnishtut: „Der anzuflehende verehrungswerthe ..." (AV. 20. 102), „Agni wählen wir zum Boten..." (AV. 20. 101), „Agni flehe an um Beistand..." (AV. 20. 103), „Agni, komme heran mit den Agni..." (AV. 20. 103. 2, 3). 9. Bein» Tivrasut, Upa^ada und Upahavja: „Dieser ist dein; du besuchst ihn..." (AV. 20. 45) und „Es sollen dich, o schätzereicher, diese..." (AV. 20. 104. 1, 2). Dieselben Trk'a gelten auch für die Zweitagefeier der Vjushti. 10. Beim Gosava, Vivadha und Vai^jastoma: „Den Indra rufen wir von 3) Die im folgenden genannten Ekäha sind, mit Ausnahme von apürva § 6 undpratildinastoma§ 11, im PW. zu finden; merkwürdig ist die mehrfache Nennung von vagra, upagada, tivrasut u. a.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111549064-009/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOopin_2xEX5rF2io6wr9kS2JiLsd_HWmu5sxxsrpLcM5Kixds3kk
Scroll to top button