You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
§ 72. Das Lagergeschäft
-
Julius Gierke
Julius GierkeSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Aus dem Vorwort zur ersten Auflage VII
- Vorwort zur dritten Auflage VIII
- Inhaltsverzeichnis IX
- Verzeichnis der Abkürzungen XIII
-
Einleitung
- § 1. Die Aufgabe 1
- § 2. Geschichte des Handelsrechts 6
- § 3. Quellen des heutigen deutschen Handelsrechts 15
- § 4. Literatur des deutschen Handelsrechts 21
- § 5. Quellen und Literatur des ausländischen Handelsrechts 24
-
Erster Abschnitt. Der Kaufmann
-
Erstes Kapitel. Die Kaustmannseigenschaft
- § 6. Allgemeines 30
- § 7. Der Mußkaufmann 31
- § 8. Weiteres zum Begriff des Mußkaufmanns 38
- § 9. Der Sollkauflente 41
- §10. Land- und Forstwirte: Kannkaufleute 44
- § 11. Voll- und Minderkausfleute 47
-
Zweites Kapitel. Das Handelsregister
- § 12. Das Handelsregister im allgemeinen 50
- § 13. Der Scheinkausmann 59
-
Drittes Kapitel. Das kaufmännische Geschäft
- § 14. Das Handelsgeschäft im allgemeinen 64
- § 15. Das Handelsgeschäft als Gegenstand des Rechtsverkehrs 73
- § 16. Die Firma 81
- § 17. Das Warenzeichen 91
- § 18. Der unlautere Wettbewerb 101
- § 19. Die kaufmännische Buchführung 106
-
Viertes Kapitel. Die handelsrechtliche Stellvertretung
- § 20. Die Prokura 118
- § 21. Die Handlungsvollmacht 124
-
Fünftes Kapitel. Unselbständige Hilfspersonen des Kaufmanns
- § 22. Allgemeines 129
- § 23. Die Handlungsgehilfen 133
- § 24. Die Handlungslehrlinge 140
- § 25. Der Handlungsvolontär 143
-
Sechstes Kapitel. Selbständige Kilsspersonen
- § 26. Handlungsagenten 145
- § 27. Die Handelsmaller 153
-
Zweiter Abschnitt. Vereine und Gesellschaften des Handelsrechts
- § 28. Einleitung 163
-
Erstes Kapitel. Die offene Handelsgesellschaft
- § 29. Begriff, Geschichte, Rechtliche Natur 172
- § 30. Errichtung und Firma 176
- §31. Rechtsverhältnisse zu Dritten 179
- § 32. Rechtsverhältnisse nach innen 184
- § 33. Beendigung — Fortsetzung der o.H.G 193
- § 34. Eintritt und Ausscheiden (Ausschluß) von Gesellschaftern — Die zweigliedrige Gesellschaft 205
-
Zweites Kapitel. Die Kommanditgesellschaft und die stille Gesellschaft
- § 35. Die Kommanditgesellschaft 212
- § 36. Die stille Gesellschaft 228
-
Drittes Kapitel. Die Aktiengesellschaft
- § 37. Begriff, Geschichte, wirtschaftliche Bedeutung 236
- § 38. Die Grundlagen 252
- § 39. Entstehung 266
- § 40. Die Firma 294
- §41. Organisation 295
- § 42. Mitgliedschaft 344
- § 43. Die Bilanz 365
- §44. Beendigung 376
- § 45. Satzungsänderung. Erhöhung und Herabsetzung des Grundkapitals 386
- Anhang zum dritten Kapitel 400
- § 46. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 400
- Viertes Kapitel. §47. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 405
- Fünftes Kapitel §48. Die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft 441
- Anhang zum zweiten Abschnitt 485
- § 49. Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts im Handelsverkehr — Besondere Zusammenschlüsse im wirtschaftlichen Sinne (Genossenschaften, Konsortien, Interessengemeinschaften, Trusts, Konzerne, Kartelle) — Die sog. Kartellordnung — Sonderrecht der sog. Unternehmenszusammenfassungen 485
-
Dritter Abschnitt. Die Handelszeschaste
-
Erstes Kapitel. Allgemeine Lehren
- § 50. Begriff und Arten der Handelsgeschäfte. Inhalt der gesetzlichen Reglung im allgemeinen 508
- § 51. Abschluß und Inhalt 512
- § 52. Der Eigentumserwerb 518
- § 53. Das Pfandrecht 521
- § 54. Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht 522
-
Zweites Kapitel. Einzelne Handelsgeschäfte
- § 55. Einleitung 529
-
Erster Titel. Der Handelskauf
- § 56. Allgemeine Regeln 531
- § 57. Besondere Arten des Handelskaufs 542
-
Zweiter Titel. Vsnkverwahrungs-, Kredit- und Zahlungsgeschäste
- § 58. Einleitung: Die Bankgeschäfte im allgemeinen. Die Reichsbank 545
- § 59. Bankverwahrungsgeschäste 558
- § 60. Kreditgeschäfte 570
- § 61. Zahlungsgeschäste 583
-
Dritter Titel. Börsengrschäste
- § 62. Börse und Börsenrecht 593
- § 63. Die Börsengeschäfte im allgemeinen 596
- § 64. Die Börsentermingeschäfte im allgemeinen 600
- § 65. Wirksamkeit der Börsengeschäfte 603
- § 66. Besondere Arten der Börsengeschäfte 607
-
Vierter Titel. Das Kommissionsgeschäft
- §67. Das Komminssionsgeschäft 609
-
Fünfter Titel. Die Transportgeschäfte
- § 68. Allgemeines 629
- § 69. Das gewöhnliche Landsrachtgeschäft 633
- § 70. Das Eisenbahnfrachtgeschäft 645
- Anhang. Personenbeförderung der Eisenbahn 660
- § 71. Das Speditionsgeschäft 662
-
Sechster Titel
- § 72. Das Lagergeschäft 667
-
Vierter Abschnitt. Das Schiffahrtsrecht
- § 73. Einleitung 672
-
Erstes Kapitel. Dir Schiffe, der Reeder (Schiffseigner) und die Schiffsbefakung
- § 74. Die Schiffe 679
- § 75. Reeder und Schiffseigner 682
- § 76. Die Reederei (Partenreederei) 686
- § 77. Die Schiffsbesatzung des Seerechts 690
- § 78. Die Schiffsbefassung des Binnenschiffahrtsrechts 696
-
Zweites Kapitel. Trsnsportgeschäfle des Schiffahrtsrechks
- § 79. Das Seefrachtgeschäft 697
- Anhang. Die Personenbeförderung zur See 708
- § 80. Das Flußfrachtgeschäft 709
-
Drittes Kapitel. Haverei und Hilfsleistung in Schisfahrtsnot
- § 81. Haverei 711
- § 82. Hilfsleistung in Schissahrtsnot 715
-
Viertes Kapitel. Bodmerei, Schiffs- und Ladungsgläudiger
- § 83. Bodmerei 717
- § 84. Schiffs- und Ladungsgläubiger 718
- Nachträge 722
- Register 723
- Backmatter 745
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Aus dem Vorwort zur ersten Auflage VII
- Vorwort zur dritten Auflage VIII
- Inhaltsverzeichnis IX
- Verzeichnis der Abkürzungen XIII
-
Einleitung
- § 1. Die Aufgabe 1
- § 2. Geschichte des Handelsrechts 6
- § 3. Quellen des heutigen deutschen Handelsrechts 15
- § 4. Literatur des deutschen Handelsrechts 21
- § 5. Quellen und Literatur des ausländischen Handelsrechts 24
-
Erster Abschnitt. Der Kaufmann
-
Erstes Kapitel. Die Kaustmannseigenschaft
- § 6. Allgemeines 30
- § 7. Der Mußkaufmann 31
- § 8. Weiteres zum Begriff des Mußkaufmanns 38
- § 9. Der Sollkauflente 41
- §10. Land- und Forstwirte: Kannkaufleute 44
- § 11. Voll- und Minderkausfleute 47
-
Zweites Kapitel. Das Handelsregister
- § 12. Das Handelsregister im allgemeinen 50
- § 13. Der Scheinkausmann 59
-
Drittes Kapitel. Das kaufmännische Geschäft
- § 14. Das Handelsgeschäft im allgemeinen 64
- § 15. Das Handelsgeschäft als Gegenstand des Rechtsverkehrs 73
- § 16. Die Firma 81
- § 17. Das Warenzeichen 91
- § 18. Der unlautere Wettbewerb 101
- § 19. Die kaufmännische Buchführung 106
-
Viertes Kapitel. Die handelsrechtliche Stellvertretung
- § 20. Die Prokura 118
- § 21. Die Handlungsvollmacht 124
-
Fünftes Kapitel. Unselbständige Hilfspersonen des Kaufmanns
- § 22. Allgemeines 129
- § 23. Die Handlungsgehilfen 133
- § 24. Die Handlungslehrlinge 140
- § 25. Der Handlungsvolontär 143
-
Sechstes Kapitel. Selbständige Kilsspersonen
- § 26. Handlungsagenten 145
- § 27. Die Handelsmaller 153
-
Zweiter Abschnitt. Vereine und Gesellschaften des Handelsrechts
- § 28. Einleitung 163
-
Erstes Kapitel. Die offene Handelsgesellschaft
- § 29. Begriff, Geschichte, Rechtliche Natur 172
- § 30. Errichtung und Firma 176
- §31. Rechtsverhältnisse zu Dritten 179
- § 32. Rechtsverhältnisse nach innen 184
- § 33. Beendigung — Fortsetzung der o.H.G 193
- § 34. Eintritt und Ausscheiden (Ausschluß) von Gesellschaftern — Die zweigliedrige Gesellschaft 205
-
Zweites Kapitel. Die Kommanditgesellschaft und die stille Gesellschaft
- § 35. Die Kommanditgesellschaft 212
- § 36. Die stille Gesellschaft 228
-
Drittes Kapitel. Die Aktiengesellschaft
- § 37. Begriff, Geschichte, wirtschaftliche Bedeutung 236
- § 38. Die Grundlagen 252
- § 39. Entstehung 266
- § 40. Die Firma 294
- §41. Organisation 295
- § 42. Mitgliedschaft 344
- § 43. Die Bilanz 365
- §44. Beendigung 376
- § 45. Satzungsänderung. Erhöhung und Herabsetzung des Grundkapitals 386
- Anhang zum dritten Kapitel 400
- § 46. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 400
- Viertes Kapitel. §47. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 405
- Fünftes Kapitel §48. Die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft 441
- Anhang zum zweiten Abschnitt 485
- § 49. Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts im Handelsverkehr — Besondere Zusammenschlüsse im wirtschaftlichen Sinne (Genossenschaften, Konsortien, Interessengemeinschaften, Trusts, Konzerne, Kartelle) — Die sog. Kartellordnung — Sonderrecht der sog. Unternehmenszusammenfassungen 485
-
Dritter Abschnitt. Die Handelszeschaste
-
Erstes Kapitel. Allgemeine Lehren
- § 50. Begriff und Arten der Handelsgeschäfte. Inhalt der gesetzlichen Reglung im allgemeinen 508
- § 51. Abschluß und Inhalt 512
- § 52. Der Eigentumserwerb 518
- § 53. Das Pfandrecht 521
- § 54. Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht 522
-
Zweites Kapitel. Einzelne Handelsgeschäfte
- § 55. Einleitung 529
-
Erster Titel. Der Handelskauf
- § 56. Allgemeine Regeln 531
- § 57. Besondere Arten des Handelskaufs 542
-
Zweiter Titel. Vsnkverwahrungs-, Kredit- und Zahlungsgeschäste
- § 58. Einleitung: Die Bankgeschäfte im allgemeinen. Die Reichsbank 545
- § 59. Bankverwahrungsgeschäste 558
- § 60. Kreditgeschäfte 570
- § 61. Zahlungsgeschäste 583
-
Dritter Titel. Börsengrschäste
- § 62. Börse und Börsenrecht 593
- § 63. Die Börsengeschäfte im allgemeinen 596
- § 64. Die Börsentermingeschäfte im allgemeinen 600
- § 65. Wirksamkeit der Börsengeschäfte 603
- § 66. Besondere Arten der Börsengeschäfte 607
-
Vierter Titel. Das Kommissionsgeschäft
- §67. Das Komminssionsgeschäft 609
-
Fünfter Titel. Die Transportgeschäfte
- § 68. Allgemeines 629
- § 69. Das gewöhnliche Landsrachtgeschäft 633
- § 70. Das Eisenbahnfrachtgeschäft 645
- Anhang. Personenbeförderung der Eisenbahn 660
- § 71. Das Speditionsgeschäft 662
-
Sechster Titel
- § 72. Das Lagergeschäft 667
-
Vierter Abschnitt. Das Schiffahrtsrecht
- § 73. Einleitung 672
-
Erstes Kapitel. Dir Schiffe, der Reeder (Schiffseigner) und die Schiffsbefakung
- § 74. Die Schiffe 679
- § 75. Reeder und Schiffseigner 682
- § 76. Die Reederei (Partenreederei) 686
- § 77. Die Schiffsbesatzung des Seerechts 690
- § 78. Die Schiffsbefassung des Binnenschiffahrtsrechts 696
-
Zweites Kapitel. Trsnsportgeschäfle des Schiffahrtsrechks
- § 79. Das Seefrachtgeschäft 697
- Anhang. Die Personenbeförderung zur See 708
- § 80. Das Flußfrachtgeschäft 709
-
Drittes Kapitel. Haverei und Hilfsleistung in Schisfahrtsnot
- § 81. Haverei 711
- § 82. Hilfsleistung in Schissahrtsnot 715
-
Viertes Kapitel. Bodmerei, Schiffs- und Ladungsgläudiger
- § 83. Bodmerei 717
- § 84. Schiffs- und Ladungsgläubiger 718
- Nachträge 722
- Register 723
- Backmatter 745