Home Medicine Vorlesung 31. Capitel XVI. Von der chronischen Entzündung des Periostes, der Knochen und von der Nekrose. Chronische Periostitis und Caries superficialis. Symptome. Osteophytenbildung. Osteoplastische, suppurative Formen. Anatomisches über Caries. Aetiologisches. Diagnose. Combination verschiedener Formen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vorlesung 31. Capitel XVI. Von der chronischen Entzündung des Periostes, der Knochen und von der Nekrose. Chronische Periostitis und Caries superficialis. Symptome. Osteophytenbildung. Osteoplastische, suppurative Formen. Anatomisches über Caries. Aetiologisches. Diagnose. Combination verschiedener Formen

  • Theodor Billroth
Become an author with De Gruyter Brill
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort zur neunten Auflage III
  3. Inhalt V
  4. Verzeichniss der Holzschnitte XIII
  5. Errata XVI
  6. Vorlesung 1. Einleitung 1
  7. Vorlesung 2. Capitel I. Von den einfachen Schnittwunden der Weichtheile 20
  8. Vorlesung 3. Behandlung der Blutungen : 1) Ligatur und Umstechung der Arterien. Torsion. — 2) Compression, Fingerdruck. Wahlstellen für die Compression grosser Arterien. Tourniquet. Esmarch'sche Methode. Acupressur. Uncipressur. Naht. Forcirte Beugung. Einwicklung. Tamponade. — 3) Styptica. Verschluss blutender Venen. — Allgemeine Behandlung plötzlich eintretender Anämie. Transfusion 33
  9. Vorlesung 4. Klaffen der Wunde. — Vereinigung durch Pflaster. — Naht; Knopfnaht; umschlungene Naht. Seiden- und Drahtsuturen. — Aeusserlich an der vereinigten Wunde wahrnehmbare Veränderungen. — Entfernung der Nähte. — Wundheilung 53
  10. Vorlesung 5. Ueber Entzündung. — Die feineren Gewebsveränderungen nach der Verletzung. — Gefässausdehnung in der Nähe der Wunde. Hyperämie. Fluxion. Verschiedene Ansichten über die Entstehungsursachen der Fluxion 64
  11. Vorlesung 6. Vorgänge im Gewebe bei der Heilung per primam. — Plastische Infiltration. Entzündliche Neubildung. Rückbildung zur Narbe. Blutgefässneubildung. — Plasmatische Circulation. — Anheilung völlig abgetrennter Theile. — Verhältnisse, unter welchen die Heilung per primam nicht zu Stande kommt 73
  12. Vorlesung 7. Mit freiem Auge sichtbare Vorgänge an Wunden mit Substanzverlust. — Feinere Vorgänge bei der Wundheilung durch Granulationsbildung und Eiterung. Eiter. — Narbenbildung. — Betrachtungen über „Entzündung". — Demonstration von Präparaten zur Illustration des Wundheilungsprocesses 86
  13. Vorlesung 8. Allgemeine Reaction nach der Verwundung. — Wundfieber. Fiebertheorien. — Das Wundfieber ein Resorptionsfieber. — Verlauf des experimentell erzeugten Fiebers. — Prognose der einfachen Wunden und Behandlung derselben. — Geschichte der Wundbehandlung. Offene Wundbehandlung. Antiseptischer Occlusivverband. — Einfache Verbände. — Reverdin's Transplantation. — Allgemeinbehandlung der Verwundeten 107
  14. Vorlesung 9. Combination der Heilung per primam und per secundam intentionem. Höhlenwunden und ihre Gefahren. Bekämpfung derselben nach dem Principe der offenen Wundbehandlung. — Theorie der Lister'schen Methode. Wirkung der organischen Fermente. — Spaltpilze. Cocco bacteria septica. — Einwände gegen die Lis ter'sehe Theorie. — Der antiseptische Occlusivverband. — Zusammenheilen von Granulationsflächen. — Heilung unter einem Schorfe. — Granulationskrankheiten. — Ueber die Narbe in den verschiedenen Geweben: Muskelnarbe, Nervennarbe, kolbige Wucherung derselben; Gefässnarbe, Organisation des Thrombus, arterieller Collateralkreislauf 128
  15. Vorlesung 10. Capitel II.Von einigen Besonderheiten der Stichwunden. Stichwunden heilen in der Regel rasch per primam. — Nadelstiche; Zurückbleiben von Nadeln im Körper, Extraction derselben. — Complication der Stichwunden durch Fremdkörper. — Subcutane Operationen. — Stichwunden der Nerven. — Stichwunden der Arterien: Aneurysma traumaticum, varicosum, Varix aneurysmaticus. — Stichwunden der Venen, Aderlass 166
  16. Vorlesung 11. Capitel III. Von den Quetschungen der Weichtheile ohne Wunde Art des Zustandekommens der Quetschungen. — Nervenerschütterung. — Subcutane Gefässzerreissungen. — Sugillation, Ecchymose. Suffusion. Subcutane Zerreissung von Arterien. — Lymphextravasate. — Verfärbung der Haut. — Resorption. — Ausgänge in fibrinöse Tumoren, in Cysten, in Eiterung, Verjauchung. — Behandlung der Blut- und Lymphextravasate 179
  17. Vorlesung 12. Capitel IV. Von den Quetschwunden und Risswunden der Weichtheile. Art des Zustandekommens dieser Wunden, Aussehen derselben. — Verfärbung und Volumsveränderungen der Wundränder. — Wenig Blutung bei Quetschwunden. — Shok. — Primäre Nachblutungen. — Gangränescenz der Wundränder, Einflüsse, welche auf die langsamere und schnellere Abstossung der todten Gewebe wirken. — Indicationen zur primären Amputation. — Oertliche Complicationen bei gequetschten Wunden, Zersetzung, Fäulniss. Septische Entzündungen. Einfluss der antiseptischen Behandlung. — Arterienquetschungen, secundare Nachblutungen und ihre Behandlung 194
  18. Vorlesung 13. Progressive Eiterungen von Quetschwunden ausgehend. — Secundare Entzündungen der Wunden; ihre Ursachen: locale Infection. — Febrile Reaction bei Quetschwunden, Nachfieber, Eiterfieber, Fieberfrost, seine Ursachen. — Behandlung der Quetschwunden. — Prophylaxis gegen die secundaren Entzündungen. — Innerliche Behandlung Schwerverwundeter. Chinin. Opium. — Risswunden, subcutane Zerreissung von Muskeln und Sehnen, Ausreissungen von Gliedmaassen 212
  19. Vorlesung 14. Capitel V. Von den einfachen Knochenbrüchen. Knochenquetschung und Knochenerschütterung, verschiedene Arten der Fracturen. — Symptome, Art der Diagnostik. — Verlauf und äusserlich wahrnehmbare Erscheinungen. — Anatomisches über den Heilungsverlauf, Callusbildung. — Quellen der bindegewebigen verknöchernden Neubildung, Histologisches 236
  20. Vorlesung 15. Behandlung einfacher Fracturen. Einrichtung. — Zeit des Anlegens des Verbandes. Wahl desselben. — Gyps- oder Tripolithverband, Kleisterverband, Wasserglasverband, Guttaperchaverband, Schienenverbände, permanente Extension; Lagerungsapparate. — Indicationen für die Abnahme des Verbandes. — Fieber bei einfachen Fracturen und seine Bedeutung. — Heilungsdauer 255
  21. Vorlesung 16. Entwicklung der Knochengranulationen. Histologisches. — Lösung und Ausstossung des Sequester. — Knochenneubildung um den gelösten Sequester. Callus bei eiternden Fracturen. — Eitrige Periostitis und Osteomyelitis. — Allgemeinzustände. Fieber. Fettembolie. — Behandlung der complicirten Fracturen mittelst des antiseptischen Occlusivverbandes. Jodoformverband. Offene Wundbehandlung. Antiseptische Irrigation. — Principien über die Behandlung der Knochensplitter. — Heilungsdauer bei complicirten Fracturen 274
  22. Vorlesung 17. Anhang zu Capitel V und VI 292
  23. Vorlesung 18. Von den einfachen Verrenkungen: traumatisch, angeborne, pathologische Luxationen, Subluxationen. — Aetiologisches. — Hindernisse für die Einrichtung. Behandlung: Einrichtung, Nachbehandlung. — Habituelle Luxationen. — Veraltete Luxationen, Behandlung. — Von den complicirten Verrenkungen. — Angeborne Luxationen. — Luxation der Cartelag. semilunar. und der Bicepssehne 319
  24. Vorlesung 19. Capitel VIII. Von den Schusswunden. Historische Bemerkungen. Verletzungen durch grobes Geschütz. Verschiedene Formen der Schusswunden durch Flintenkugeln. — Transport und Sorge für die Verwundeten im Felde. — Behandlung. — Complicirte Schussfracturen 335
  25. Vorlesung 20. Capitel IX. Von den Verbrennungen und Erfrierungen. 1. Verbrennungen: Grade, Extensität, Behandlung. — Sonnenstich. — Blitzschlag. — 2. Erfrierungen: Grade. Allgemeine Erstarrung. Behandlung. — Frostbeulen 350
  26. Vorlesung 21. Capitel X. Von den acuten nicht traumatischen Entzündungen der Weichtheile. Allgemeine Aetiologie der acuten Entzündungen. — Acute Entzündung: 1. Der Cutis, a. Erysipelatöse Entzündung; b. Furunkel; c. Carbunkel (Anthrax, Pustula maligna). 2. Der Schleimhäute. 3. Des Zellgewebes. Heisse Abscesse. 4. Der Muskeln. 5. Der serösen Häute: Sehnenscheiden und subcutanen Schleimbeutel 366
  27. Vorlesung 22. Capitel XI. Von den acuten Entzündungen der Knochen, des Periostes und der Gelenke. Anatomisches. — Acute Periostitis und Osteomyelitis der Köhrenknochen: Erscheinungen; Ausgänge in Zertheilung, Eiterung, Nekrose. Prognose. Behandlung. — Acute Ostitis an spongiösen Knochen. Multiple acute Osteomyelitis. — Acute Gelenkentzündungen. — Hydrops acutus: Erscheinungen, Behandlung. — Acute suppurative Gelenkentzündung: Erscheinungen, Verlauf, Behandlung, Anatomisches. — Rheumatismus articulorum acutus. — Der arthritische Anfall. — Metastatische (gonorrhoische, pyämische, puerperale) Gelenkentzündungen 394
  28. Vorlesung 23. Capitel XII. Vom Brande. Trockener, feuchter Brand. Unmittelbare Ursache. Abstossungsprocess. — Die verschiedenen Arten des Brandes nach den entfernteren Ursachen. 1. Vernichtung der Lebensfähigkeit der Gewebe durch mechanische oder chemische Einflüsse. 2. Vollständige Hemmung des Blutzuflusses und Rückflusses. Incarceration. Continuirlicher Druck. Decubitus. Starke Spannung der Gewebe. — 3. Vollständige Hemmung des Zuflusses arteriellen Blutes. Gangraena spontanea. Gangraena senilis. Ergotismus. 4. Gangraen durch Einwirkung von Giften. — Noma. Gangrän bei verschiedenen Blutkrankheiten. — Behandlung 422
  29. Vorlesung 24. Capitel XIII. Von den accidentellen Wund- und Entzündungskrankheiten und den vergifteten Wunden. I. Oertliche Krankheiten, welche zu Wunden und anderen Entzündungsheerden hinzukommen können: 1. Die progressive eitrige und eitrig-jauchige diffuse Zellgewebsentzündung. — 2. Hospitalbrand und Wunddiphtheritis. Ulceröse Schleim-Speicheldiphtheritis. Ulceröse Harndiphtheritis. — 3. Erysipels traumaticum. — 4. Lymphangoitis 439
  30. Vorlesung 25. 5. Phlebitis. Thrombose. Embolie. — Ursachen der Venenthrombosen. — Verschiedene Metamorphosen des Thrombus. — Embolie; rother Infarct, embolische metastatische Abscesse. — Behandlung 460
  31. Vorlesung 26. II. Allgemeine accidentelle Krankheiten, welche zu Wunden und Entzündungsheerden hinzukommen können. — 1. Das Wund- und Entzündungsfieber; 2. das septische Fieber und die Sephthämie; 3. das Eiterfieber und die Pyohämie 472
  32. Vorlesung 27. 4. Der Wundstarrkrampf; 5. Delirium potatorum traumaticum; 6. Delirium nervosum und Manie 504
  33. Vorlesung 28. Capitel XIV. Von der chronischen Entzündung, besonders der Weichtheile. Anatomisches: 1. Verdickung, Hypertrophie. 2. Hypersecretion. 3. Eiterung, kalte Abscesse, Congestionsabscesse, Fisteln, Ulceration. — Folgen chronischer Entzündungen. — Allgemeine Symptomatologie. Verlauf 533
  34. Vorlesung 29. Allgemeine Aetiologie der chronischen Entzündung. Aeussere dauernde Reize. — Im Körper liegende Krankheitsursachen; empirischer Begriff der Diathese und Dyskrasie. — Allgemeine Symptomatologie und Therapie der krankhaften Diathesen und Dyskrasien: 1. Die lymphatische Diathese. 2. Die tuberkulöse Dyskrasie (Tuberculosis). 3. Die arthritische Diathese. 4. Die scorbutische Dyskrasie. 5. Syphilitische Dyskrasie. — Oertliche Behandlung der chronischen Entzündung: Ruhe. Hochlagerung. Compression. Massage. Feuchte Wärme. Hydropathische Einwicklungen. — Moor-, Schlamm-Bäder. Animalische Bäder. Sandbäder. — Resorbentia. — Antiphlogistica. — Derivantia; Fontanell. Haarseil. Mosen. Glüheisen 542
  35. Vorlesung 30. Capitel XV. Von den Geschwüren. Anatomisches. - Aeussere Eigenschaften der Geschwüre: Form und Ausbreitung, Grund und Absonderung, Ränder, Umgebung. — Oertliche Therapie nach örtlicher Beschaffenheit der Geschwüre: fungöse, callóse, jauchige, phagedänische, sinuöse Geschwüre. — Aetiologie der Geschwüre: dauernde Reizung. Stauungen im venösen Kreislauf. — Dyskrasische Ursachen 578
  36. Vorlesung 31. Capitel XVI. Von der chronischen Entzündung des Periostes, der Knochen und von der Nekrose. Chronische Periostitis und Caries superficialis. Symptome. Osteophytenbildung. Osteoplastische, suppurative Formen. Anatomisches über Caries. Aetiologisches. Diagnose. Combination verschiedener Formen 598
  37. Vorlesung 32. Primäre chronische Ostitis: Symptome. Ostitis malacissans, osteoplástica, suppurativa, fungosa. Chronische Osteomyelitis. Caries centralis. — Knochenabscess. Combinationen. Ostitis mit Verkäsung. Knochentuberkeln. — Dia- , gnose. Verschiebungen der Knochen nach partieller Zerstörung derselben. — Congestionsabscesse. — Aetiologisches 607
  38. Vorlesung 33. Heilungsprocess bei chronischer Ostitis, Caries und bei Congestionsabscessen. Prognose. — Allgemeinzustand bei chronischen Knochenentzündungen. — Secundare Lymphdrüsenschwellungen. — Therapie der chronischen Ostitis und der Congestionsabscesse. — Resectionen in der Continuität 620
  39. Vorlesung 34. Nekrose. Aetiologisches. Anatomische Verhältnisse bei der Necrosis totalis und partialis. Symptomatologie und Diagnostik. Behandlung. Sequestrotomie 635
  40. Vorlesung 35. Anhang zu Capitel XVI. Rhachitis. Anatomisches. Symptome. Aetiologie. Behandlung. Osteomalacie. — Hypertrophie und Atrophie der Knochen 652
  41. Vorlesung 36. Capitel XVII. Von der chronischen Entzündung der Gelenke. Allgemeines über die Verschiedenheit der Hauptformen. — A. Die granulösfungösen und eitrigen Gelenkentzündungen, Tumor albus. Erscheinungen. Anatomisches. Ostitis granulosa sicca. Ostitis mit periarticularen und periostalen Abscessen. Atonische Formen. — Aetiologie. — Verlauf und Prognose 661
  42. Vorlesung 37. Behandlung des Tumor albus. — Operative Eingriffe. — Resectionen der Gelenke. — Kritische Beurtheilung dieser Operationen an den verschiedenen Gelenken 675
  43. Vorlesung 38. B. Die chronische seröse Synovitis. Hydrops articulorum chronicus. Anatomisches. Symptome. Behandlung. Typisch recidivirender Hydrops genu. Anhang: Von den chronischen Hydropsien der Sehnenscheiden, der Synovialhernien der Gelenke und der subcutanen Schleimbeutel 689
  44. Vorlesung 39. C. Die chronisch-rheumatische Gelenkentzündung. Arthritis deformans. Malum senile coxae. Anatomisches. Verschiedene Formen. Symptome. Diagnose. Prognose. Therapie 702
  45. Vorlesung 40. Capitel XVIII. Von den Ankylosen. Unterschiede. Anatomische Verhältnisse. Diagnose. Therapie: Allmälige, forcirte Streckung, blutige Operationen 718
  46. Vorlesung 41. Capitel XIX. Ueber die angebornen, myo-und neuropathischen Gelenkverkrümmungen, so wie über die Narbencontracturen. Loxarthrosen. I. Deformitäten embryonalen Ursprungs, bewirkt durch Entwicklungsstörungen der Gelenke. II. Deformitäten nur bei Kindern und jugendlichen Individuen entstehend, bedingt durch Wachsthumsstörungen der Gelenke. III. Deformitäten, welche von Contracturen oder Lähmung einzelner Muskeln oder Muskelgruppen abhängen. IV. Bewegungsbeschränkungen in den Gelenken, bedingt durch Schrumpfung von Fascien und Bändern. V. Narbencontracturen. — Therapie: Dehnung mit Maschinen. Streckung in der Narkose. Compression. Massage. Tenotomien und Myotomien. Durchschneidung von Fascien und Gelenkbändern. Gymnastik. Elektricität. Künstliche Muskeln. Stützapparate 731
  47. Vorlesung 42. Capitel XX. Von den Varicen und den Aneurysmen. Varices: Verschiedene Formen. Entstehungsursachen, verschiedene Oertlichkeiten des Vorkommens. Diagnose. Venensteine. Varixfistel. Therapie. — Varicöse Lymphgefässe. Lymphorrhoe. —Aneurysmen: Entzündungsprocess an den Arterien. Aneurysma cirsoideum. — Atheromatöser Process. — Formverschiedenheiten der Aneurysmen. — Spätere Veränderungen derselben. Erscheinungen, Folgen. Aetiologisches. Diagnose.— Therapie: Compression, Unterbindung, Injection von Stypticis, Electropunctur, Exstirpation 754
  48. Vorlesung 43. Capitel XXI. Von den Geschwülsten. Begrenzung des Begriffes einer Geschwulst. — Allgemeine anatomische Bemerkungen: Polymorphie der Gewebsformen. Entstehungsquelle für die Geschwülste. Beschränkung der Zellenentwicklungen innerhalb gewisser Gewebstypen. Beziehungen zur Entwicklungsgeschichte. Art des Wachsthums. Anatomische Metamorphosen in den Tumoren. Aeussere Erscheinungsformen der Geschwülste 779
  49. Vorlesung 44. Aetiologie der Geschwülste. Miasmatische Einflüsse. Specifische Infection. Specifische Reactionsweise der irritirten Gewebe; die Ursache derselben ist immer eine constitutionelle. Innere Reize; Hypothesen über die Beschaffenheit und Art der Reizeinwirkung. — Verlauf und Prognose; solitäre, multiple, infectiöse Geschwülste. — Dyskrasie. — Behandlung. — Principien über die Eintheilung der Geschwülste 791
  50. Vorlesung 45. 1. Fibrome: a) die weichen, b) die festen Fibrome. Art des Vorkommens. Operationsverfahren. Ligatur. Ecrasement. Galvanokaustik. — 2. Lipome: Anatomisches. Vorkommen. Verlauf. — 3. Chondrome: Vorkommen. Operation. 4. Osteome: Formen. Operation 807
  51. Vorlesung 46. 5. Myome. — 6. Neurome. — 7. Angiome: a) plexiforme, b) cavernöse. — Operationsverfahren 827
  52. Vorlesung 47. 8. Sarkome. Anatomisches, a) Granulationssarkom, b) Spindelzellensarkom. c) Riesenzellensarkom, d) Netzzellensarkom, e) Alveolares Sarkom, f) Pigmentirte Sarkome, g) Villöses Sarkom. Perlgeschwulst. Psammom, h) Plexiformes (cancroides, adenoides) Sarkom. Angiosarkom. Cylindrom. — Klinische Erscheinungsform. Diagnose. Verlauf. Prognose. Art der Infection. — Topographie der Sarkome: Centrale Osteosarkome. Periostsarkome. Sarkome der Mamma, der Speicheldrüsen. 9. Lymphome. Anatomisches. Beziehungen zur Leukämie. Behandlung 839
  53. Vorlesung 48. 10. Papillome. — 11. Adenome. — 12. Cysten und Gystome. Follicularcysten der flaut, der Schleimhäute. — Cysten neuer Bildung. Schilddrüsencysten. Eierstockscystome. Blutcysten 871
  54. Vorlesung 49. 13. Carcinome: Historisches. Allgemeines über die anatomische Structur. Metamorphosen. Verschiedene Formen. Topographie: 1. Aeussere Haut und Schleimhäute mit Plattenepithel. 2. Milchdrüsen. 3. Schleimhäute mit Cylinderepithel. 4. Speicheldrüsen und Vorsteherdrüse. 5. Schilddrüse und Eierstock. — Therapie 889
  55. Vorlesung 50. Capitel XXII. Ueber Amputationen, Exarticulationen und Eesectionen. Wichtigkeit und Bedeutung dieser Operationen. — Amputationen und Exarticulationen. — Indicationen. — Methoden. — Nachbehandlung. — Prognose. — Konische Stümpfe. Prothese. Historisches. — Resectionen der Gelenke. — Historisches. — Indicationen. — Methoden. — Nachbehandlung. — Prognose 935
  56. Sach-Register 962
  57. Namen-Register 973
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111476230-034/html?srsltid=AfmBOoqDeZoH8PGucr9oghUCR2SGHUqV9cY1ZvY267vSIzZzpWe90hj4
Scroll to top button