Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Alimjan Idris: Islamische Heimaten in vier deutschen Staaten, 1916 –1959
-
David Motadel
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Einleitung: Heimaten, politische Gemeinschaften und ihre Geschichten 1
- Vorwort: Volksgeschichte – Sozialgeschichte 11
-
Räume
- In Plutos Reich: Heimat und Ruhrgebiet zu Beginn der Industrialisierung 17
- Heimat Kneipe? Friedrich Ebert, Gasthäuser und Alkoholkonsum in der Arbeiterbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts 29
- Heimatschutz durch Handel: Überlegungen zu einer Geschichte des dänischen Handels im Ersten Weltkrieg 47
- Versöhnung am Oberrhein? Die Frontkämpfertreffen von Freiburg und Besançon 1937 67
-
Personen
- Von Ostwestfalen nach Russland. August Freiherr von Haxthausen in heimatkundlicher Mission 91
- Christl Cranz – Das „bescheidene, liebe, Schwarzwaldmädel“. Die Skisportlerin im Nationalsozialismus in Freiburg 105
- Experten fern der Heimat. Der Einsatz deutscher Archivare in besetzten Gebieten während des Zweiten Weltkriegs 127
- Alimjan Idris: Islamische Heimaten in vier deutschen Staaten, 1916 –1959 145
- Brandt in Berlin: Die Präsentation eines antifaschistischen Aktivisten als kosmopolitischer Kalter Krieger, 1946– 1966 167
- Ankommen dank Wissen: Erzwungene Migration, Wissen und die unwahrscheinliche Karriere Leon J. Koerners (1892 – 1972) in British Columbia 189
-
Strukturen
- Seiner Zeit weit voraus: Die „Fabrikrede“ von Franz Joseph Buß vom 25. April 1837 209
- EinSchnitt – EinBruch – Einheit? Nachdenken über den historiografischen Umgang mit Zäsuren 225
- Berichterstattung über eine Heimatzerstörung durch Hunger: Walter Duranty und die amerikanische und britische Wahrnehmung des Holodomor in der Ukraine und anderen Gebieten der UdSSR 1932/33 243
- Vom Heimatschutz zu Fridays for Future: Die 1970er Jahre als Zäsur in den Umweltbewegungen. Eine Tiefenbohrung am Beispiel der Spontis 275
- Epilog: Deutsche Heimat 295
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 299
- Personenregister 301
- Ortsregister 305
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt VII
- Einleitung: Heimaten, politische Gemeinschaften und ihre Geschichten 1
- Vorwort: Volksgeschichte – Sozialgeschichte 11
-
Räume
- In Plutos Reich: Heimat und Ruhrgebiet zu Beginn der Industrialisierung 17
- Heimat Kneipe? Friedrich Ebert, Gasthäuser und Alkoholkonsum in der Arbeiterbewegung am Ende des 19. Jahrhunderts 29
- Heimatschutz durch Handel: Überlegungen zu einer Geschichte des dänischen Handels im Ersten Weltkrieg 47
- Versöhnung am Oberrhein? Die Frontkämpfertreffen von Freiburg und Besançon 1937 67
-
Personen
- Von Ostwestfalen nach Russland. August Freiherr von Haxthausen in heimatkundlicher Mission 91
- Christl Cranz – Das „bescheidene, liebe, Schwarzwaldmädel“. Die Skisportlerin im Nationalsozialismus in Freiburg 105
- Experten fern der Heimat. Der Einsatz deutscher Archivare in besetzten Gebieten während des Zweiten Weltkriegs 127
- Alimjan Idris: Islamische Heimaten in vier deutschen Staaten, 1916 –1959 145
- Brandt in Berlin: Die Präsentation eines antifaschistischen Aktivisten als kosmopolitischer Kalter Krieger, 1946– 1966 167
- Ankommen dank Wissen: Erzwungene Migration, Wissen und die unwahrscheinliche Karriere Leon J. Koerners (1892 – 1972) in British Columbia 189
-
Strukturen
- Seiner Zeit weit voraus: Die „Fabrikrede“ von Franz Joseph Buß vom 25. April 1837 209
- EinSchnitt – EinBruch – Einheit? Nachdenken über den historiografischen Umgang mit Zäsuren 225
- Berichterstattung über eine Heimatzerstörung durch Hunger: Walter Duranty und die amerikanische und britische Wahrnehmung des Holodomor in der Ukraine und anderen Gebieten der UdSSR 1932/33 243
- Vom Heimatschutz zu Fridays for Future: Die 1970er Jahre als Zäsur in den Umweltbewegungen. Eine Tiefenbohrung am Beispiel der Spontis 275
- Epilog: Deutsche Heimat 295
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 299
- Personenregister 301
- Ortsregister 305