Kapitel
Öffentlich zugänglich
Inhaltsverzeichnis
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung 1
-
Teil I: Biographische Umbrüche als Zeitenwechsel
- „Nie ist ein großer Mann von seinem Fürsten kleinlicher gemißhandelt worden, als Leibniz von Georg I.“? 17
- Alfred von Reumont (1808–1887) und die Akademien des deutschsprachigen Raumes 39
- Verscharren oder verehren? 65
- „un carattere deturpato“ 85
-
Teil II: Kommunikations- und Vermittlungsversuche in Zeitenwechseln frühneuzeitlicher Herrschaft
- Monarchische Herrschaft im Wandel? 107
- Der Akt von Perejaslav 1654 als Zeitenwechsel in der frühneuzeitlichen Geschichte des östlichen Europas? 135
- Kaiserliche Kommissare am Niederrhein (1651) 153
-
Teil III: Lebensphasen eines Zeitenwechsels
- Hoffnung auf einen Zeitenwechsel durch Gott und Gustav II. Adolf 177
- Von Wechseln, Wenden und Wissen: Für eine Wissensgeschichte des Investiturstreits 191
- Die Zerstörung von Poleis und die Vernichtung von Polisverbänden in militärischen Auseinandersetzungen im Griechenland des 5. Jahrhunderts v. Chr. 209
- Die eigene und die fremde Revolution 231
- Die Deutschlandpolitik der Perestrojka in ihrer Selbstdarstellung 253
-
Teil IV: Zeitenwechsel als Kategorie der Geschichtswissenschaft und Gegenwartsbewältigung
- Die vielen Struktur-Revolutionen der Frühen Neuzeit 289
- Wende, Umbruch, Revolution? 309
- Zeiten(ohne)Wende 321
- Danksagung 337
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Einleitung 1
-
Teil I: Biographische Umbrüche als Zeitenwechsel
- „Nie ist ein großer Mann von seinem Fürsten kleinlicher gemißhandelt worden, als Leibniz von Georg I.“? 17
- Alfred von Reumont (1808–1887) und die Akademien des deutschsprachigen Raumes 39
- Verscharren oder verehren? 65
- „un carattere deturpato“ 85
-
Teil II: Kommunikations- und Vermittlungsversuche in Zeitenwechseln frühneuzeitlicher Herrschaft
- Monarchische Herrschaft im Wandel? 107
- Der Akt von Perejaslav 1654 als Zeitenwechsel in der frühneuzeitlichen Geschichte des östlichen Europas? 135
- Kaiserliche Kommissare am Niederrhein (1651) 153
-
Teil III: Lebensphasen eines Zeitenwechsels
- Hoffnung auf einen Zeitenwechsel durch Gott und Gustav II. Adolf 177
- Von Wechseln, Wenden und Wissen: Für eine Wissensgeschichte des Investiturstreits 191
- Die Zerstörung von Poleis und die Vernichtung von Polisverbänden in militärischen Auseinandersetzungen im Griechenland des 5. Jahrhunderts v. Chr. 209
- Die eigene und die fremde Revolution 231
- Die Deutschlandpolitik der Perestrojka in ihrer Selbstdarstellung 253
-
Teil IV: Zeitenwechsel als Kategorie der Geschichtswissenschaft und Gegenwartsbewältigung
- Die vielen Struktur-Revolutionen der Frühen Neuzeit 289
- Wende, Umbruch, Revolution? 309
- Zeiten(ohne)Wende 321
- Danksagung 337