Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Wie national waren E- und U-Musik im Zweiten Weltkrieg? Musikalische Aufführungen zwischen nationaler Abgrenzung und europäischer Angleichung
-
Sven Oliver Müller
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vom Nutzen einer europäischen Militärgeschichte nach der »Zeitenwende«. Eine Einführung 1
-
I. Militärische Grundzüge bis 1989/90
- Europäische Militärgeschichte vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Kalten Krieges 25
-
II. Krieg und Frieden in Europa
- Die Napoleonischen Kriege und ihre Folgen 37
- Der Erste Weltkrieg als industrieller Volkskrieg 47
- Stalingrad, die Landung in der Normandie und die Befreiung Europas 55
- Die Logik des Kalten Krieges: Fähigkeiten, Absichten, Wahrnehmungen 67
- Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa – eine Bühne der rumänischen Sicherheitspolitik 77
- Völkerrecht und Verbrechen in europäischen Kriegen des 20. Jahrhunderts 87
- Europäische Friedensbewegungen seit dem 19. Jahrhundert 97
-
III. Militärisch-zivilgesellschaftliche Verflechtungen
- Militär, Politik und Industrie in Europa: Zur Entstehung des militärisch-industriellen Komplexes 111
- Der Russische Bürgerkrieg 1917‑1922 123
- Der Spanische Bürgerkrieg als europäisches Ereignis? 133
- Die Schweizer Armee: Ein europäischer Sonderfall? Wehrpflicht, Bewaffnung und Kampfführung im Wandel der »militärischen Revolutionen« 143
- Die französische Fremdenlegion als multinationale Söldnertruppe: Sonderfall oder Vorbild in der europäischen Militärgeschichte? 151
- Veteranen und Versöhnung. Der Verband der Heimkehrer und die deutsch-französische Freundschaft 161
-
IV. Militär in Europa: Selbst- und Fremdbilder
- Der Feind im Osten. Gewalt, Propaganda und Kultur an der Ost- und Südostfront im Ersten Weltkrieg 173
- Wie national waren E- und U-Musik im Zweiten Weltkrieg? Musikalische Aufführungen zwischen nationaler Abgrenzung und europäischer Angleichung 183
- Schlachtfelder als Erinnerungsorte? »Geschichtstourismus« in West- und Osteuropa heute 193
- Lange Schatten der Erinnerungen: Gewalterfahrungen des Ersten und Zweiten Weltkrieges im historischen Bewusstsein der Generationen im 20. Jahrhundert 203
- Der Krieg in Europa im amerikanischen Film 213
-
V. Europäische Streitkräfte in militärpolitischen Bündnissen
- Bündnisse auf Zeit. Siege und Niederlagen von Koalitionen europäischer Staaten bis 1945 225
- Integration = Sicherheit? Europäische Einheit, Atlantische Allianz und Sicherheitspolitik 1945‑1989 233
- Ein schwarzer Tag für Europa? Idee und Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (1950‑1954) 243
- Bündnisse, die Hauptakteure des Kalten Krieges. Die NATO und der Warschauer Pakt 253
-
VI. Europa in außereuropäischen Zusammenhängen
- Europa in der militärischen Vorstellung Amerikas: die USA als Militärmacht in Europa 269
- Russland als Militärmacht im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts 311
- Humanitäre Interventionen im Spiegel der britischen Politikdebatte – nationales Eigeninteresse oder internationale Verantwortung? 321
-
VII. Nach dem Ende des Kalten Krieges
- Europa und die Auflösung Jugoslawiens (1991‑1995) 331
- Kein »ewiger Friede«: Die regelbasierte europäische Friedensordnung von 1990/91 und ihr Niedergang 341
-
Anhang
- Abkürzungen 359
- Grafiken, Karten und Tabellen 361
- Auswahlbibliografie 363
- Ortsregister 377
- Personenregister 381
- Autorinnen und Autoren 387
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vom Nutzen einer europäischen Militärgeschichte nach der »Zeitenwende«. Eine Einführung 1
-
I. Militärische Grundzüge bis 1989/90
- Europäische Militärgeschichte vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Kalten Krieges 25
-
II. Krieg und Frieden in Europa
- Die Napoleonischen Kriege und ihre Folgen 37
- Der Erste Weltkrieg als industrieller Volkskrieg 47
- Stalingrad, die Landung in der Normandie und die Befreiung Europas 55
- Die Logik des Kalten Krieges: Fähigkeiten, Absichten, Wahrnehmungen 67
- Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa – eine Bühne der rumänischen Sicherheitspolitik 77
- Völkerrecht und Verbrechen in europäischen Kriegen des 20. Jahrhunderts 87
- Europäische Friedensbewegungen seit dem 19. Jahrhundert 97
-
III. Militärisch-zivilgesellschaftliche Verflechtungen
- Militär, Politik und Industrie in Europa: Zur Entstehung des militärisch-industriellen Komplexes 111
- Der Russische Bürgerkrieg 1917‑1922 123
- Der Spanische Bürgerkrieg als europäisches Ereignis? 133
- Die Schweizer Armee: Ein europäischer Sonderfall? Wehrpflicht, Bewaffnung und Kampfführung im Wandel der »militärischen Revolutionen« 143
- Die französische Fremdenlegion als multinationale Söldnertruppe: Sonderfall oder Vorbild in der europäischen Militärgeschichte? 151
- Veteranen und Versöhnung. Der Verband der Heimkehrer und die deutsch-französische Freundschaft 161
-
IV. Militär in Europa: Selbst- und Fremdbilder
- Der Feind im Osten. Gewalt, Propaganda und Kultur an der Ost- und Südostfront im Ersten Weltkrieg 173
- Wie national waren E- und U-Musik im Zweiten Weltkrieg? Musikalische Aufführungen zwischen nationaler Abgrenzung und europäischer Angleichung 183
- Schlachtfelder als Erinnerungsorte? »Geschichtstourismus« in West- und Osteuropa heute 193
- Lange Schatten der Erinnerungen: Gewalterfahrungen des Ersten und Zweiten Weltkrieges im historischen Bewusstsein der Generationen im 20. Jahrhundert 203
- Der Krieg in Europa im amerikanischen Film 213
-
V. Europäische Streitkräfte in militärpolitischen Bündnissen
- Bündnisse auf Zeit. Siege und Niederlagen von Koalitionen europäischer Staaten bis 1945 225
- Integration = Sicherheit? Europäische Einheit, Atlantische Allianz und Sicherheitspolitik 1945‑1989 233
- Ein schwarzer Tag für Europa? Idee und Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (1950‑1954) 243
- Bündnisse, die Hauptakteure des Kalten Krieges. Die NATO und der Warschauer Pakt 253
-
VI. Europa in außereuropäischen Zusammenhängen
- Europa in der militärischen Vorstellung Amerikas: die USA als Militärmacht in Europa 269
- Russland als Militärmacht im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts 311
- Humanitäre Interventionen im Spiegel der britischen Politikdebatte – nationales Eigeninteresse oder internationale Verantwortung? 321
-
VII. Nach dem Ende des Kalten Krieges
- Europa und die Auflösung Jugoslawiens (1991‑1995) 331
- Kein »ewiger Friede«: Die regelbasierte europäische Friedensordnung von 1990/91 und ihr Niedergang 341
-
Anhang
- Abkürzungen 359
- Grafiken, Karten und Tabellen 361
- Auswahlbibliografie 363
- Ortsregister 377
- Personenregister 381
- Autorinnen und Autoren 387