You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
11. Schiefe Axonometrie; Kavalierperspektive; Satz von Pohlke
-
Wolfgang Haack
Wolfgang HaackSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 3
- 1. Einleitung 5
-
I. Axonometrie
- 2. Einführung; senkrechte Axonometrie 10
- 3. Axonometrisches Bild eines Punktes 14
- 4. Einschneideverfahren; normierte Axonometrie 18
- 5. Einfache Beispiele in normierter Axonometrie 26
- 6. Zylinder, Kegel, Kugel in normierter Axonometrie 31
- 7. Einfache Durchdringungsaufgaben 36
- 8. Schattenkonstruktionen in der Axonometrie 38
- 9. Diagonalbeleuchtung 40
- 10. Schatten von Kegel und Zylinder in normierter Axonometrie 42
- 11. Schiefe Axonometrie; Kavalierperspektive; Satz von Pohlke 45
-
II. Grundzüge der ebenen Perspektive
- 12. Perspektive der Punkte und Geraden; Doppelverhältnis 51
- 13. Darstellung einer Ebene 57
- 14. Umlegung der Grandebene 61
- 15. Meßpunkte; Perspektivität; vollständiges Viereck 65
-
III. Elemente der angewandten Perspektive
- 16. Winkel der Sehbreite und Sehhöhe eines Bildes 71
- 17. Teildistanz; Teilfluchtpunkt; Teilmeßpunkt 75
- 18. Fluchtmaßstäbc; Fluchtpunktschiene 78
- 19. Ergänzende Konstruktionshinweise 81
- 20. Untergelegter Grundriß 82
-
IV. Perspektive von Kreisen
- 21. Das perspektive Bild des Kreises als Schnitt des Sehkegels 84
- 22. Geradenscharen, die im perspektiven Bild parallel sind 87
- 23. Ellipse als perspektives Bild des Kreises 88
- 24. Hyperbel und Parabel als perspektives Bild des Kreises 91
- 25. Beispiel zur Darstellung des Zylinders 93
- 26. Weitere Konstruktionen der Perspektive des Kreises 98
- 27. Konzentrische Kreise 104
- 28. Perspektive einer Kugel 105
-
V. Schattenkonstruktion in der Perspektive
- 29. Lichtstrahl und Lichtrichtung 110
- 30. Schlagschatten eines vertikalen Stabes 112
- 31. Schatten ebenflächiger Körper 115
- 32. Schatten auf vertikalen Wänden 119
- 33. Weitere Beispiele 121
- Literatur 125
- Register 126
- Backmatter 131
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 3
- 1. Einleitung 5
-
I. Axonometrie
- 2. Einführung; senkrechte Axonometrie 10
- 3. Axonometrisches Bild eines Punktes 14
- 4. Einschneideverfahren; normierte Axonometrie 18
- 5. Einfache Beispiele in normierter Axonometrie 26
- 6. Zylinder, Kegel, Kugel in normierter Axonometrie 31
- 7. Einfache Durchdringungsaufgaben 36
- 8. Schattenkonstruktionen in der Axonometrie 38
- 9. Diagonalbeleuchtung 40
- 10. Schatten von Kegel und Zylinder in normierter Axonometrie 42
- 11. Schiefe Axonometrie; Kavalierperspektive; Satz von Pohlke 45
-
II. Grundzüge der ebenen Perspektive
- 12. Perspektive der Punkte und Geraden; Doppelverhältnis 51
- 13. Darstellung einer Ebene 57
- 14. Umlegung der Grandebene 61
- 15. Meßpunkte; Perspektivität; vollständiges Viereck 65
-
III. Elemente der angewandten Perspektive
- 16. Winkel der Sehbreite und Sehhöhe eines Bildes 71
- 17. Teildistanz; Teilfluchtpunkt; Teilmeßpunkt 75
- 18. Fluchtmaßstäbc; Fluchtpunktschiene 78
- 19. Ergänzende Konstruktionshinweise 81
- 20. Untergelegter Grundriß 82
-
IV. Perspektive von Kreisen
- 21. Das perspektive Bild des Kreises als Schnitt des Sehkegels 84
- 22. Geradenscharen, die im perspektiven Bild parallel sind 87
- 23. Ellipse als perspektives Bild des Kreises 88
- 24. Hyperbel und Parabel als perspektives Bild des Kreises 91
- 25. Beispiel zur Darstellung des Zylinders 93
- 26. Weitere Konstruktionen der Perspektive des Kreises 98
- 27. Konzentrische Kreise 104
- 28. Perspektive einer Kugel 105
-
V. Schattenkonstruktion in der Perspektive
- 29. Lichtstrahl und Lichtrichtung 110
- 30. Schlagschatten eines vertikalen Stabes 112
- 31. Schatten ebenflächiger Körper 115
- 32. Schatten auf vertikalen Wänden 119
- 33. Weitere Beispiele 121
- Literatur 125
- Register 126
- Backmatter 131