Home Religion, Bible and Theology § 12. Die Entstehung der evangelischen Seelsorge
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

§ 12. Die Entstehung der evangelischen Seelsorge

  • Dietrich Rössler
Become an author with De Gruyter Brill
Grundriß der praktischen Theologie
This chapter is in the book Grundriß der praktischen Theologie
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Gliederung VI
  4. Inhaltsverzeichnis VII
  5. Zur Einführung 1
  6. Einleitung 3
  7. § 1. Was ist Praktische Theologie? 4
  8. § 2. Die Anfänge der Praktischen Theologie 21
  9. § 3. Zur Geschichte der Praktischen Theologie 36
  10. § 4. Einheit und Aufbau der Praktischen Theologie 53
  11. 1. Teil - Der Einzelne
  12. 1. Kapitel - Religion
  13. § 5. Theorie der Religion 63
  14. § 6. Die Religion der Neuzeit 78
  15. § 7. Empirische Religion 92
  16. 2. Kapitel - Person
  17. § 8. Zur Person des Pfarrers 103
  18. § 9. Zur Pastoraltheologie 113
  19. § 10. Die Ausbildung des Pfarrers 125
  20. 3. Kapitel - Diakonie
  21. § 11. Innere Mission und Diakonie 139
  22. § 12. Die Entstehung der evangelischen Seelsorge 154
  23. § 13. Grundzüge der Seelsorgelehre 173
  24. Exkurs: Zur Praxis der Seelsorge 193
  25. 4. Kapitel - Amtshandlungen
  26. § 14. Amtshandlungen als Aufgabe der Praktischen Theologie 198
  27. § 15. Amtshandlungen und Lebensgeschichte 210
  28. § 16. Amtshandlungen für die Gemeinde 231
  29. 2. Teil - Die Kirche
  30. 5. Kapitel - Kirche
  31. § 17. Evangelisches Kirchenverständnis 239
  32. § 18. Kirche und Theologie 252
  33. § 19. Die Kirche und die Christen 267
  34. 6. Kapitel - Amt
  35. § 20. Der evangelische Amtsbegriff 282
  36. § 21. Das Amt und die Gemeinde 292
  37. § 22. Die Ordination 300
  38. 7. Kapitel - Predigt
  39. § 23. Die Predigt und das Wort 308
  40. § 24. Die evangelische Predigt 323
  41. § 25. Grundzüge der Homiletik 344
  42. Exkurs: Praktische Homiletik 356
  43. 8. Kapitel - Gottesdienst
  44. § 26. Grundlagen des evangelischen Gottesdienstes 360
  45. § 27. Die Praxis des evangelischen Gottesdienstes 372
  46. § 28. Die Theologie des evangelischen Gottesdienstes 391
  47. 3. Teil - Die Gesellschaft
  48. 9. Kapitel - Institution
  49. § 29. Zur Theorie der Institution 405
  50. § 30. Religion und Institution 417
  51. § 31. Kirche als Institution 425
  52. 10. Kapitel - Beruf
  53. § 32. Pfarrer als Beruf 436
  54. § 33. Der Pfarrer in der modernen Gesellschaft 446
  55. § 34. Kirchliches Dienstrecht 457
  56. 11. Kapitel - Unterricht
  57. § 35. Zur Geschichte des christlichen Unterrichts 461
  58. § 36. Grundfragen des christlichen Unterrichts 483
  59. § 37. Aufgaben des christlichen Unterrichts 500
  60. Exkurs: Zur Praxis des Unterrichts 515
  61. 12. Kapitel - Gemeinde
  62. § 38. Parochie 521
  63. § 39. Die Landeskirche 528
  64. § 40. Ökumene 534
  65. Hinweise zur Literatur 539
  66. Namensregister 542
  67. Sachregister 556
  68. Backmatter 575
Downloaded on 5.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111343617-016/html?srsltid=AfmBOoqJ48sKkhBWFD9_zvzZ8UKVJNu9cQi2_HgWOBQvkuoOVpH-lRQU
Scroll to top button