Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Carl Christian Erhard Schmid über die Philosophie und ihre Prinzipien
-
Silvan Imhof
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorrede VII
- Inhalt IX
- Einleitung 1
-
1 Philosophie und Methodologie
- Carl Christian Erhard Schmid über die Philosophie und ihre Prinzipien 29
- Apperzeption und Logik bei Carl Christian Erhard Schmid 57
- Zu den Anfängen der Kant-Lexikografie 97
- Ordnung des Wissens und der Wissenschaften 117
-
2 Psychologie und Erkenntnistheorie
- Schmid über die Grundkräfte der Seele 157
- Kants Unterscheidung von Sinnlichkeit und Verstand bei C. C. E. Schmid 171
-
3 Theoretische Philosophie im Kontext
- Schmid’s ›Kantian‹ Metaphysics 199
- Empirismus und Purismus in der Philosophie 221
- Carl Christian Erhard Schmid als vermögenstheoretischer Mitstreiter und Kritiker des Elementarphilosophen Reinhold 241
- C. C. E. Schmids Bruchstücke aus einer Schrift über die Philosophie und ihre Principien und J. G. Fichtes daran anschließender »Annihilationsact« 283
-
4 Moralphilosophie
- Intelligibler Fatalismus und Grundlegung der Philosophie 297
- Carl Christian Erhard Schmid’s Intelligible Fatalism in Context 313
- Intelligibler Fatalismus 339
- Freiheit des Willens in der frühen Kant-Rezeption 361
- Selbstliebe aus reiner Vernunft? 381
-
5 Naturrecht, Religion und Pädagogik
- Naturrecht als Vernunftrecht 411
- »Reine« und »Empirische Religionslehre« in C.C.E. Schmids Philosophischer Dogmatik von 1796 425
- Carl Christian Erhard Schmid und die Pädagogik 447
-
6 Naturlehre und Ästhetik
- »Die Suche nach Realität« 459
- Prolegomena und Wissenschaft 477
- Wissenschaft als Idee und offene Praxis 523
- Zur Ästhetik bei Schmid 541
-
7 Rezeption
- Schiller and Schmid 561
- Zephyr und Sturmwind 573
- Jakob Friedrich Fries als Student und Mitstreiter Schmids in Jena 609
-
8 Anhang
- Zeittafel 627
- Siglenverzeichnis 633
- Bibliographie 635
- Personenregister 649
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorrede VII
- Inhalt IX
- Einleitung 1
-
1 Philosophie und Methodologie
- Carl Christian Erhard Schmid über die Philosophie und ihre Prinzipien 29
- Apperzeption und Logik bei Carl Christian Erhard Schmid 57
- Zu den Anfängen der Kant-Lexikografie 97
- Ordnung des Wissens und der Wissenschaften 117
-
2 Psychologie und Erkenntnistheorie
- Schmid über die Grundkräfte der Seele 157
- Kants Unterscheidung von Sinnlichkeit und Verstand bei C. C. E. Schmid 171
-
3 Theoretische Philosophie im Kontext
- Schmid’s ›Kantian‹ Metaphysics 199
- Empirismus und Purismus in der Philosophie 221
- Carl Christian Erhard Schmid als vermögenstheoretischer Mitstreiter und Kritiker des Elementarphilosophen Reinhold 241
- C. C. E. Schmids Bruchstücke aus einer Schrift über die Philosophie und ihre Principien und J. G. Fichtes daran anschließender »Annihilationsact« 283
-
4 Moralphilosophie
- Intelligibler Fatalismus und Grundlegung der Philosophie 297
- Carl Christian Erhard Schmid’s Intelligible Fatalism in Context 313
- Intelligibler Fatalismus 339
- Freiheit des Willens in der frühen Kant-Rezeption 361
- Selbstliebe aus reiner Vernunft? 381
-
5 Naturrecht, Religion und Pädagogik
- Naturrecht als Vernunftrecht 411
- »Reine« und »Empirische Religionslehre« in C.C.E. Schmids Philosophischer Dogmatik von 1796 425
- Carl Christian Erhard Schmid und die Pädagogik 447
-
6 Naturlehre und Ästhetik
- »Die Suche nach Realität« 459
- Prolegomena und Wissenschaft 477
- Wissenschaft als Idee und offene Praxis 523
- Zur Ästhetik bei Schmid 541
-
7 Rezeption
- Schiller and Schmid 561
- Zephyr und Sturmwind 573
- Jakob Friedrich Fries als Student und Mitstreiter Schmids in Jena 609
-
8 Anhang
- Zeittafel 627
- Siglenverzeichnis 633
- Bibliographie 635
- Personenregister 649