Home Literary Studies „Poetry Game“? Ansätze zu einer Modellierung von Lyrik als sozialer Praxis
Chapter Open Access

„Poetry Game“? Ansätze zu einer Modellierung von Lyrik als sozialer Praxis

  • Claudia Hillebrandt
Become an author with De Gruyter Brill
Doing Genre
This chapter is in the book Doing Genre
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Doing Genre. Grundlagen, Begriffe und Perspektiven einer praxeologischen Gattungsforschung 1
  4. I Genrekonstituierende Schreibpraktiken
  5. Angst machen. Zur Praxeologie von Schauerliteratur um 1800 25
  6. Ein epistemologischer Selbstversuch. Konturen einer Praxeologie der Autosoziobiographie 45
  7. Writing Sonnets – Doing Lyric. Zum Genrecharakter von Ann Cottens Fremdwörterbuchsonetten – mit einem praxistheoretischen Zwischenstück 69
  8. II Gattungspoetik praktizieren
  9. Gattung unmöglich machen. Das Epos in den Poetiken der Frühen Neuzeit 91
  10. Zur gattungskonstituierenden Funktion des Schreibens in französischen Tanztheorien des achtzehnten Jahrhunderts 105
  11. Selbstkorrektur als Gattungspoetik des Bildungsromans 125
  12. III Mediale und materielle Genrepraktiken
  13. „Poetry Game“? Ansätze zu einer Modellierung von Lyrik als sozialer Praxis 143
  14. Was ist ‚regional‘ am Regiokrimi? Paratext-Elemente als Gattungskonstituenten am Beispiel von ausgewählten Provence- Krimis 161
  15. Gattungen setzen. Typographie und Gattungsreflexion in Philipp Weiss’ Weltenrand-Pentalogie 177
  16. IV Dynamiken des ‚Gattungshandelns‘ im Feld
  17. Suhrkamp als Gattungsfabrik. Paradigmatische Szenen aus der Produktion (Karl Mickel, Fritz Rudolf Fries, Thomas Brasch) 199
  18. Genres als Feldformationen. Fallbeispiel Science-Fiction nach 2000 215
  19. Digitale Literatur. Analyse einer ‚gescheiterten‘ literaturwissenschaftlichen Konsekration 237
  20. Ist die sogenannte „Popliteratur“ Genre oder Gespenst? Und gibt es da einen Unterschied? Der Streit um die (Existenz der) Popliteratur aus genretheoretischer Sicht 263
  21. Die Beiträgerinnen und Beiträger 287
  22. Personenregister 291
Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111217741-008/html?lang=en&srsltid=AfmBOopfh1x22_1RZH7izvQXAtmKhn8F_3ELtdsz71u-p_VD51wLxjAI
Scroll to top button