Korpora zur deutschen Sprache in Österreich
-
Alexandra N. Lenz
Abstract
Der Beitrag liefert einen Einblick in korpuslinguistische Projekte und Aktivitäten aus dem österreichischen Sprachraum. Der Fokus liegt auf zwei primär auf die Analyse gesprochener Sprache ausgerichteten Korpora (DiÖ-Korpus und WBÖ-Korpus) sowie auf dem medial wie konzeptionell schriftlich angelegten Austrian Media Corpus. Institutionell eingebettet sind die Korpora in den Spezialforschungsbereich „Deutsch in Österreich (DiÖ)“ sowie in die Aktivitäten des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die theoretisch-methodologische Perspektive der Diskussion ist eine variationslinguistische, wobei sozio- und systemlinguistische Aspekte im Beitrag Berücksichtigung finden.
Abstract
Der Beitrag liefert einen Einblick in korpuslinguistische Projekte und Aktivitäten aus dem österreichischen Sprachraum. Der Fokus liegt auf zwei primär auf die Analyse gesprochener Sprache ausgerichteten Korpora (DiÖ-Korpus und WBÖ-Korpus) sowie auf dem medial wie konzeptionell schriftlich angelegten Austrian Media Corpus. Institutionell eingebettet sind die Korpora in den Spezialforschungsbereich „Deutsch in Österreich (DiÖ)“ sowie in die Aktivitäten des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die theoretisch-methodologische Perspektive der Diskussion ist eine variationslinguistische, wobei sozio- und systemlinguistische Aspekte im Beitrag Berücksichtigung finden.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Zur Einführung: Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft IX
- Das Gesamtkonzept des Deutschen Referenzkorpus DeReKo 1
- Korpora für die lexikographische Beschreibung diatopischer Variation in der deutschen Standardsprache 29
- Korpora zur deutschen Sprache in Österreich 53
- Das Forschungs- und Lehrkorpus für Gesprochenes Deutsch (FOLK) 71
- Ein Korpus für die vergleichende Interaktionsforschung 103
- Das GeWiss-Korpus: Neue Forschungs- und Vermittlungsperspektiven zur mündlichen Hochschulkommunikation 129
- Korpora für die Diskursanalyse 161
- Akustisches Signal, Mehrebenenannotation und Aufgabendesign: flexible Korpusarchitektur als Voraussetzung für die Wiederverwendung gesprochener Korpora 181
- GiesKaNe: Korpusaufbau zwischen Standard und Innovation 199
- Multimodale und agile Korpora 225
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Zur Einführung: Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft IX
- Das Gesamtkonzept des Deutschen Referenzkorpus DeReKo 1
- Korpora für die lexikographische Beschreibung diatopischer Variation in der deutschen Standardsprache 29
- Korpora zur deutschen Sprache in Österreich 53
- Das Forschungs- und Lehrkorpus für Gesprochenes Deutsch (FOLK) 71
- Ein Korpus für die vergleichende Interaktionsforschung 103
- Das GeWiss-Korpus: Neue Forschungs- und Vermittlungsperspektiven zur mündlichen Hochschulkommunikation 129
- Korpora für die Diskursanalyse 161
- Akustisches Signal, Mehrebenenannotation und Aufgabendesign: flexible Korpusarchitektur als Voraussetzung für die Wiederverwendung gesprochener Korpora 181
- GiesKaNe: Korpusaufbau zwischen Standard und Innovation 199
- Multimodale und agile Korpora 225