Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
2.1. Die Entwicklung des Begriffs der έπιστήμη im Theaitetos
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Vorwort 5
- Inhalt 7
- Abkürzungsverzeichnis 10
-
1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung: Platons Versuch einer metatheoretischen Begründung seiner „Ontologie", seiner „Erkenntnistheorie" und seiner „Theorie politischen Handelns" 13
- 1.2. Der Begriff der Ordnung als Zentrum des platonischen Philosophierens: ein Literaturüberblick 15
- 1.3. Τάξις und κόσμος: Platons Begriffe für „Ordnung" 19
- 1.4. Die Frage nach der Möglichkeit der Entstehung von Ordnung als Schlüssel zu einem Verständnis des platonischen Denkens: These und Grundzüge der folgenden Untersuchung 22
- 1.5. Methodische Vorüberlegungen 28
-
2. Platons Ansätze zu einer Theorie des Erkennens im Theaitetos und Sophistes
- 2.1. Die Entwicklung des Begriffs der έπιστήμη im Theaitetos 35
- 2.2. Zur Entstehung von Wahrnehmung 47
- 2.3. Der Prozeß des dialektischen Verstehens 67
-
3. Eine Theorie des Seins oder der Wirklichkeit im Philebos
- 3.1. Das Problem der Einheit der Ideen oder Monaden und der Vielheit ihrer Realisierungsmöglichkeiten im phänomenal Gegebenen 113
- 3.2. Die Frage nach der Methode 119
- 3.3. Das „Werden zum Sein" als Zentrum der späteren 'Ontologie' Platons 135
- 3.4. Resümee 205
-
4. Ansätze zu einer Theorie politischen Handelns im zehnten Buch der Nomoi
- 4.1. Die „Wirkmacht des gemeinsamen Werdens" von Welt und Mensch 211
- 4.2. Eine neue Bestimmung des „Werdens von allem" 217
- 4.3. Das Handeln des Menschen als Teil eines Ganzen 299
- 5. ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBEMERKUNG 313
-
VERZEICHNISSE
- Verwendete Literatur 317
- Stellenregister 333
- Verzeichnis griechischer Begriffe 343
- Sachregister 345
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Vorwort 5
- Inhalt 7
- Abkürzungsverzeichnis 10
-
1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung: Platons Versuch einer metatheoretischen Begründung seiner „Ontologie", seiner „Erkenntnistheorie" und seiner „Theorie politischen Handelns" 13
- 1.2. Der Begriff der Ordnung als Zentrum des platonischen Philosophierens: ein Literaturüberblick 15
- 1.3. Τάξις und κόσμος: Platons Begriffe für „Ordnung" 19
- 1.4. Die Frage nach der Möglichkeit der Entstehung von Ordnung als Schlüssel zu einem Verständnis des platonischen Denkens: These und Grundzüge der folgenden Untersuchung 22
- 1.5. Methodische Vorüberlegungen 28
-
2. Platons Ansätze zu einer Theorie des Erkennens im Theaitetos und Sophistes
- 2.1. Die Entwicklung des Begriffs der έπιστήμη im Theaitetos 35
- 2.2. Zur Entstehung von Wahrnehmung 47
- 2.3. Der Prozeß des dialektischen Verstehens 67
-
3. Eine Theorie des Seins oder der Wirklichkeit im Philebos
- 3.1. Das Problem der Einheit der Ideen oder Monaden und der Vielheit ihrer Realisierungsmöglichkeiten im phänomenal Gegebenen 113
- 3.2. Die Frage nach der Methode 119
- 3.3. Das „Werden zum Sein" als Zentrum der späteren 'Ontologie' Platons 135
- 3.4. Resümee 205
-
4. Ansätze zu einer Theorie politischen Handelns im zehnten Buch der Nomoi
- 4.1. Die „Wirkmacht des gemeinsamen Werdens" von Welt und Mensch 211
- 4.2. Eine neue Bestimmung des „Werdens von allem" 217
- 4.3. Das Handeln des Menschen als Teil eines Ganzen 299
- 5. ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBEMERKUNG 313
-
VERZEICHNISSE
- Verwendete Literatur 317
- Stellenregister 333
- Verzeichnis griechischer Begriffe 343
- Sachregister 345