Startseite Pacuvius - summus tragicus poeta
book: Pacuvius - summus tragicus poeta
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Pacuvius - summus tragicus poeta

Zum dramatischen Profil seiner Tragödien
  • Gesine Manuwald
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2003
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Beiträge zur Altertumskunde
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

In De optimo genere oratorum bezeichnet Cicero M. Pacuvius als 'summus tragicus poeta' und auch nach anderen Zeugnissen scheint er ein bekannter und beliebter Dramatiker gewesen zu sein. Aufgrund dieses Befundes wird in der vorliegenden Studie der bisher noch nicht untersuchten Fragen nach den Gründen für eine solche Wertschätzung nachgegangen. Mit einem dem fragmentarischen Erhaltungszustand von Pacuvius' dramatischen Werken angepassten Ansatz wird versucht, präzisere Vorstellungen und Charakteristika der Tragödien zu gewinnen. Eine systematisierende Analyse von häufigeren Motiven und Handlungsstrukturen kann Indizien für eine Gestaltung geben, die als typisch für Pacuvius anzusehen ist, und so eine tendenzielle Bestimmung des Profils seiner Tragödien ermöglichen. Damit will die Untersuchung zu einem differenzierten Bild von Pacuvius' Dramen sowie der republikanischen Tragödie insgesamt beitragen.

Rezensionen

"L'ensemble de ce livre est riche, bien documenté, intéressant dans son argumentaire. L'ouvrage compte de ce fait parmi les outils de référence scientifique dont l'éditeur et le commentateur de fragments feront le meilleur usage."
Jacqueline Dangel in: Revue des Etudes Latines 2008

"...ce livre, clair et bien structuré, constitue une contribution importante à l'étude de la littérature latine archaïque."
L'ANTIQUE CLASSIQUE, Villers-la-Ville, Nr. 74, 2005

"Cette étude comporte [...] une très bonne contribution à la connaisance de la tragédie républicaine. [...] ce livre apparâit comme une synthèse heureuse des recherches sur Pacuvius et son génie particulier et comme une étude savamment avec nuance et prudence."
Gnomon, München, Nr. 8, 2004

"... this book is an important contribution to the study of archaic Roman literature. Being clearly structured and well-ordered, it shows that even a collection of apparently scattered poetic fragments does permit literary analysis to a certain extent, if the texts are approached with caution, common sense, and good questions. [...] M[anuwald]'s research is based on a thorough analysis of the texts themselves and all relevant secondary literature, and the ensuing portrait of Pacuvius is convincing indeed. [...] This monograph makes us long to read the original texts, a desire that will have to remain unfulfilled. M. is not to blame here, of course. Quite the reverse: she deserves great praise."
Bryn Mawr Classical Review, Bryn Mawr, 6.11.2003


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
i

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
7

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
9

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
11

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
28

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
42

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
128

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
149

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
159

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
174

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
187

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
190

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
2. Mai 2012
eBook ISBN:
9783110953954
Gebunden veröffentlicht am:
30. Juni 2003
Gebunden ISBN:
9783598778032
Auflage:
1. Aufl. Reprint 2012
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
189
Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110953954/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen