Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
A. Problemstellung und methodische Grundlegung
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Einleitung 1
- A. Problemstellung und methodische Grundlegung 4
- B. Das längste Gedicht im Corpus Theocriteum als Kontra- fakt zum Anfang des 3. Aitienbuches von Kallimachos 29
- C. Die Sublimationsfunktion der dialogisch-intertextuellen 111
- D. Dichtung κατα λεπτόν versus Kyklopen-Dichtung:dichterische Distinktionsstrategien gegenüber dem erotischen Pathos (Theokr. 11) 185
- E. Die Becher-Ekphrasis in , Thyrsis oder der Gesang': Dichtung über Dichtung über Dichtung? (Theokr. 1, 32 - 54) 217
- F. Zusammenfassung und humanethologische Einordnung 230
- Literaturverzeichnis 236
- Register 253
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Einleitung 1
- A. Problemstellung und methodische Grundlegung 4
- B. Das längste Gedicht im Corpus Theocriteum als Kontra- fakt zum Anfang des 3. Aitienbuches von Kallimachos 29
- C. Die Sublimationsfunktion der dialogisch-intertextuellen 111
- D. Dichtung κατα λεπτόν versus Kyklopen-Dichtung:dichterische Distinktionsstrategien gegenüber dem erotischen Pathos (Theokr. 11) 185
- E. Die Becher-Ekphrasis in , Thyrsis oder der Gesang': Dichtung über Dichtung über Dichtung? (Theokr. 1, 32 - 54) 217
- F. Zusammenfassung und humanethologische Einordnung 230
- Literaturverzeichnis 236
- Register 253