Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
vntz daz sin hant den spiegel gar zebrach. Reflexionen über die Destruktion virtueller Realität in hern reymars 'Mir ist geschehen als eime kindeline'
-
Alexandra Stein
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- I-IV I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Unio mystica. Hinweise zur Geschichte des Begriffs 1
- Liebe im Unterricht - Liebe als Unterricht. Hof und Kathedralschule in der Entstehung der 'Höfischen Liebe' 19
- Zum Erkennen und Verkennen von Ironie- und Fiktionssignalen in der höfischen Literatur 35
- Das Gedächtnis des Lesers und das Kalkül des Erzählens. Zum Eneasroman Heinrichs von Veldeke 57
- Grenzüberschreitung als erzählerisches Prinzip. Das Spiel mit der Fiktion in Salman und Morolf 87
- Rîter - geselle - herre. Überlegungen zu Iweins Identität 115
- vntz daz sin hant den spiegel gar zebrach. Reflexionen über die Destruktion virtueller Realität in hern reymars 'Mir ist geschehen als eime kindeline' 147
- Monumenta amoris zwischen Unterhaltung und Kult. Die Funktion von Leichs und sene-maeren in Gottfrieds Tristan 169
- 'Lancelot malt sein Gefängnis aus'. Bildkunstwerke als kollektive und individuelle Memorialzeichen in den Aeneas-, Lancelot- und Tristan-Romanen 181
- Vergegenwärtigung und Affekte in der Bildauffassung des späten 13. Jahrhunderts 195
- Hartmann Schedels Liber antiquitatum cum epitaphiis et epigrammatibus. Zur Begründung und Erschließung des historischen Gedächtnisses im deutschen Humanismus 215
- Formation und Differenz. Funktionale Konstellationen frühneuzeitlicher Etymologik 245
- memoria, amicitia und Gelehrtenkultur in der Stadt der frühen Neuzeit. Die Hommage an Philipp Melanchthon und den Rat der Stadt Lübeck im Stadtlob des Petrus Vincentius von 1552 265
- Universalbibliothek und Gedächtnis. Aporien frühneuzeitlicher Wissenskodifikation bei Conrad Gesner (Mit einem Ausblick auf Antonio Possevino, Theodor Zwinger und Johann Fischart) 285
- Schätze des Erinnerns. Das Stammbuch Ulrich aus dem 16. Jahrhundert 311
- Emblem und Enigma. Erkennen und Verkennen im Emblem 325
- Emblematik zwischen Memoria und Geographie. Der Thesaurus Philo-Politicus. Das ist: Politisches Schatzkästlein 351
- Vergeßliche Helden und die Stiftung von Gedächtnis. Probleme der Memoria im synästhetischen Verbund der Künste in der Oper (1640-1740) 383
- Zum Verhältnis von Bildpublizistik und Literatur am Beispiel von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens. Simplicissimus Teutsch 419
- Was ist die Welt? - Ein ewiges Gedicht. Nachzeichnung einer Traditionslinie 437
- Wiedererkennung. Zur Funktion der Anagnorisis in der klassischen französischen Tragödie (Corneille: Œdipe - Racine: Iphigénie en Aulide) 455
- Ich möcht nicht gern vergessen sein. Goethes Stammbuchverse 487
- Ahnung und Erinnerung. Bemerkungen zur Funktion der Ahnung bei einigen Dichtern von Goethe bis Musil 517
- Erinnerungsbilder. Das Konzept Hölderlins und eine Applikation auf Storm 527
- Richtige und falsche Naturdeutung. Karl Immermanns Waldmärchen Die Wunder im Spessart, magischer Idealismus und Renaissancephilosophie 543
- Der Abbruch des Festes. Gedächtnis und Verdrängung in Heines Legende Der Rabbi von Bacherach 583
- Wagners Rhetorik. Zur Gestaltung von Erinnern und Erkennen in Tristan und Isolde 621
- For a nation of forgetters: der Sinn der Erinnerung im Zeitalter der Dekonstruktion. Salman Rushdies Midnight's Children 653
- Register 667
Chapters in this book
- I-IV I
- Vorwort V
- Inhalt VII
- Unio mystica. Hinweise zur Geschichte des Begriffs 1
- Liebe im Unterricht - Liebe als Unterricht. Hof und Kathedralschule in der Entstehung der 'Höfischen Liebe' 19
- Zum Erkennen und Verkennen von Ironie- und Fiktionssignalen in der höfischen Literatur 35
- Das Gedächtnis des Lesers und das Kalkül des Erzählens. Zum Eneasroman Heinrichs von Veldeke 57
- Grenzüberschreitung als erzählerisches Prinzip. Das Spiel mit der Fiktion in Salman und Morolf 87
- Rîter - geselle - herre. Überlegungen zu Iweins Identität 115
- vntz daz sin hant den spiegel gar zebrach. Reflexionen über die Destruktion virtueller Realität in hern reymars 'Mir ist geschehen als eime kindeline' 147
- Monumenta amoris zwischen Unterhaltung und Kult. Die Funktion von Leichs und sene-maeren in Gottfrieds Tristan 169
- 'Lancelot malt sein Gefängnis aus'. Bildkunstwerke als kollektive und individuelle Memorialzeichen in den Aeneas-, Lancelot- und Tristan-Romanen 181
- Vergegenwärtigung und Affekte in der Bildauffassung des späten 13. Jahrhunderts 195
- Hartmann Schedels Liber antiquitatum cum epitaphiis et epigrammatibus. Zur Begründung und Erschließung des historischen Gedächtnisses im deutschen Humanismus 215
- Formation und Differenz. Funktionale Konstellationen frühneuzeitlicher Etymologik 245
- memoria, amicitia und Gelehrtenkultur in der Stadt der frühen Neuzeit. Die Hommage an Philipp Melanchthon und den Rat der Stadt Lübeck im Stadtlob des Petrus Vincentius von 1552 265
- Universalbibliothek und Gedächtnis. Aporien frühneuzeitlicher Wissenskodifikation bei Conrad Gesner (Mit einem Ausblick auf Antonio Possevino, Theodor Zwinger und Johann Fischart) 285
- Schätze des Erinnerns. Das Stammbuch Ulrich aus dem 16. Jahrhundert 311
- Emblem und Enigma. Erkennen und Verkennen im Emblem 325
- Emblematik zwischen Memoria und Geographie. Der Thesaurus Philo-Politicus. Das ist: Politisches Schatzkästlein 351
- Vergeßliche Helden und die Stiftung von Gedächtnis. Probleme der Memoria im synästhetischen Verbund der Künste in der Oper (1640-1740) 383
- Zum Verhältnis von Bildpublizistik und Literatur am Beispiel von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens. Simplicissimus Teutsch 419
- Was ist die Welt? - Ein ewiges Gedicht. Nachzeichnung einer Traditionslinie 437
- Wiedererkennung. Zur Funktion der Anagnorisis in der klassischen französischen Tragödie (Corneille: Œdipe - Racine: Iphigénie en Aulide) 455
- Ich möcht nicht gern vergessen sein. Goethes Stammbuchverse 487
- Ahnung und Erinnerung. Bemerkungen zur Funktion der Ahnung bei einigen Dichtern von Goethe bis Musil 517
- Erinnerungsbilder. Das Konzept Hölderlins und eine Applikation auf Storm 527
- Richtige und falsche Naturdeutung. Karl Immermanns Waldmärchen Die Wunder im Spessart, magischer Idealismus und Renaissancephilosophie 543
- Der Abbruch des Festes. Gedächtnis und Verdrängung in Heines Legende Der Rabbi von Bacherach 583
- Wagners Rhetorik. Zur Gestaltung von Erinnern und Erkennen in Tristan und Isolde 621
- For a nation of forgetters: der Sinn der Erinnerung im Zeitalter der Dekonstruktion. Salman Rushdies Midnight's Children 653
- Register 667