You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Johann Friedrich Mieg und die Organisation des Illuminatenordens in der Kurpfalz
-
HERMANN SCHÜTTLER
HERMANN SCHÜTTLERSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- i-iv i
- Vorwort v
- Inhalt vii
- Zur Einleitung: Neue Wege in der Sozietätsgeschichte 1
-
I. Sozietäten
- Die mitteldeutschen gelehrten Kollegien des 17. und frühen 18. Jahrhunderts als Vorläufer und Vorbilder der wissenschaftlichen Akademien 13
- Gelehrtensozietät oder Seminar? – Die Teutsche Gesellschaft in Gießen (1763–1765) 43
- Im Tempel der Natur. Naturgeschichte, Esoterik und Traditionen in der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin 57
- Antikerezeption im 18. Jahrhundert: Die Gesellschaft der Alterthümer. Ein Beitrag zur Spätaufklärung in Hessen-Kassel 85
- Studentische Organisationen zwischen Geselligkeit und Politik – Gedankenwelten und Selbstwahrnehmungen 115
- Zur Poetologie von Verhaltensregeln und Hierarchien in der Aufklärung: Konstitutionsschriften von Gesellschaften, Logen und Geheimbünden des späten 18. Jahrhunderts 127
-
II. Netzwerke
- Johann Friedrich Mieg und die Organisation des Illuminatenordens in der Kurpfalz 143
- Zirkel, Brüder, Unbekannte Obere. Zur inneren Struktur des Gold- und Rosenkreuzerordens in Mittel- und Norddeutschland 159
- Weibliche Geselligkeit und literarische Konspiration im Vorfeld der Französischen Revolution – Über das Projekt zur Gründung einer Frauenlesegesellschaft in Gießen 1789/1790 177
- Die Freimaurer im Alten Preußen: das Beispiel Magdeburg 1760–1806 193
-
III. Kommunikation
- Imakoromazypziloniakus. Mirabeau und der Niedergang der Berliner Rosenkreuzerei 215
- Denunziation und Kommunikation. Studentenorden und Universitätsobrigkeit in Halle zur Zeit der Spätaufklärung 231
- Überregionale Wissenschaftskommunikation um 1800. Briefe und Reisen einer Jenaer Wissenschaftsgesellschaft 251
- Die Preisfragen in den Statuten italienischer Akademien und Sozietäten 269
- Register 299
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- i-iv i
- Vorwort v
- Inhalt vii
- Zur Einleitung: Neue Wege in der Sozietätsgeschichte 1
-
I. Sozietäten
- Die mitteldeutschen gelehrten Kollegien des 17. und frühen 18. Jahrhunderts als Vorläufer und Vorbilder der wissenschaftlichen Akademien 13
- Gelehrtensozietät oder Seminar? – Die Teutsche Gesellschaft in Gießen (1763–1765) 43
- Im Tempel der Natur. Naturgeschichte, Esoterik und Traditionen in der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin 57
- Antikerezeption im 18. Jahrhundert: Die Gesellschaft der Alterthümer. Ein Beitrag zur Spätaufklärung in Hessen-Kassel 85
- Studentische Organisationen zwischen Geselligkeit und Politik – Gedankenwelten und Selbstwahrnehmungen 115
- Zur Poetologie von Verhaltensregeln und Hierarchien in der Aufklärung: Konstitutionsschriften von Gesellschaften, Logen und Geheimbünden des späten 18. Jahrhunderts 127
-
II. Netzwerke
- Johann Friedrich Mieg und die Organisation des Illuminatenordens in der Kurpfalz 143
- Zirkel, Brüder, Unbekannte Obere. Zur inneren Struktur des Gold- und Rosenkreuzerordens in Mittel- und Norddeutschland 159
- Weibliche Geselligkeit und literarische Konspiration im Vorfeld der Französischen Revolution – Über das Projekt zur Gründung einer Frauenlesegesellschaft in Gießen 1789/1790 177
- Die Freimaurer im Alten Preußen: das Beispiel Magdeburg 1760–1806 193
-
III. Kommunikation
- Imakoromazypziloniakus. Mirabeau und der Niedergang der Berliner Rosenkreuzerei 215
- Denunziation und Kommunikation. Studentenorden und Universitätsobrigkeit in Halle zur Zeit der Spätaufklärung 231
- Überregionale Wissenschaftskommunikation um 1800. Briefe und Reisen einer Jenaer Wissenschaftsgesellschaft 251
- Die Preisfragen in den Statuten italienischer Akademien und Sozietäten 269
- Register 299