Home V
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

V

Become an author with De Gruyter Brill
22. Ausgabe 2009
This chapter is in the book 22. Ausgabe 2009
Vacikz. Sozialgesch. d. Norddt. Missionsges. 86.MH:zuletzt: Hans Jochen Mar-gull – Zeugnis u. Dialog 92; Einleitung in d. Missionsgeschichte 95; Missionin a Pluralist World 96; Identity and Marginality. Rethinking Christianity inAsia 2000; The Decline of Christendom in Western Europe, 1750–2000, m. H.Mcleod 03.Uszkoreit,Hans, Dr., Prof. U Saarland;p:Nussbergstr. 11, D-66119 Saar-brücken, T: (06 81) 3 18 22.FG:Computerlinguistik. (Red.)Uter,Wolfgang, Dr. med., Prof. U Erlangen-Nürnberg;d:Univ., Med. Fak.,Inst. f. Medizininformatik, Biometrie u. Epidemiologie, Waldstr. 6, D-91054Erlangen, T: (0 91 31) 8 52 27 20, F: 8 52 27 21.FG:Epidemiologie. (Red.)Utermann,Gerd, Dr. med. univ., o.UProf. Med. U Innsbruck;d:Med.Univ., Sekt. f. Humangenetik, Schöpfstr. 41, A-6020 Innsbruck, T: (05 12)9 00 37 05 00, F: 9 00 37 35 10,gerd.utermann@i-med.ac.at.FG:Humangene-tik. (Red.)Uterwedde,Henrik, Dr. phil., HonProf. U Stuttgart, PD U Osnabrück, stell-vertr. Dir. Dt.-Franz. Inst. Ludwigsburg;p:Wilhelm-Nagel-Str.24, D-71642Ludwigsburg;d:T: (0 71 41) 9 30 30, F: 93 03 50,uterwedde@dfi.de[Cuxha-ven 21. 12. 1948]. Prom. 87 FU Berlin, Habil 04 U Osnabrück.FG:Verglei-chende Politikwissenschaft, Schwerpunkt Deutschland-Frankreich. –V:DieWirtschaftspol. der Linken in Frankr. 1974–1986 88; Die Europ. Gem. 89.MV:Industriepol. – ein dt.-franz. Vergl., m. W. Neumann 86; Soz. u. stadt-struktur. Auswirkungen der Wohnungs- u. Städtebaupol. in Frankr. am Bsp.der Großsiedlungen, m. W. Neumann 93; Raumordnungspol. in Frankr. u. derBundesrepublik, m. W. Neumann 94; Abschied v. Zentralismus?, m. W. Neu-mann 97; Frankr. Pol., Wirtsch., Ges. 97, 06; Standortpol. u. Globalisierung –e. dt.-franz. Perspektive 01.S:u.a.: Allemagne: A la recherche d’un nouveaurôle, (Les polit. étrangères) 01; Wirtschaftspol. in der Europ. Wirtschafts- u.Währungsunion (Die Zukunft des Nationalstaates in der europ. Integration) 02;L’Etat de la France vu d’Allemagne (Thierry de Montbrial, La France du nou-veau siècle) 02; L’économie allemande (Regards sur l’Allemagne unifiée) 06.L:Französ. Wirtsch. u. Ges. (Hb. Französ.) 02; Dt.-französ. Wirtschafts- u.Währungsbeziehungen (Hb. Franz.) 02; Frankreich (Hb. f. Außenwirtschafts-pol.) 04.Z:Die schwierige Erneuerung der Pol. Zw. France populaire u. Glo-balisierung (Dokumente) 02; Le capitalisme rhénan n’est pas mort (Sociétal)03; L’Allemagne prépare-t-elle bien son avenir? (Regards sur l’économie al-lemande) 03; Wie reformfähig ist Frankr.? (Dokumente) 04.MH:Länderber.Frankr. 99, 05; Frankreichs V. Republik 05; Frankr. u. Dt. im größeren Europa05; R: Frankr.-Stud.MHZ:Frankr.-Jb. seit 94.Uther,Hans-Jörg, Dr. phil., apl. Prof. U Duisburg-Essen;p:Meininger Weg53, D-37085 Göttingen, T: (05 51) 79 66 81, F: 79 66 48,huther@gwdg.de;d:T: (02 01) 1 83 34 15, F: 1 83 41 77 [Herzberg/Harz 20. 7. 1944]. Dr. phil.80, Dr. habil. U-GH Essen, PD U 94, apl. Prof. 2000; Pitré-Preis, Palermo 93;Korr. Mitgl. Akad. f. Kirchen- u. Jugendlit. 92, Korr. Mitgl. d. Finn. Akad.d. Wiss 93, Europ. Märchenpr. 05.FG:Vergleichende Literaturwissenschaft,Typen-, Stoff- u. Motivforschung, Grimm-Philologie, Internationale Ikonogra-phie, Volksliteratur. –V:Behinderte in populären Erzählungen 81; Katalog zurVolkserzählung 87 2 Bde.; Märchen vor Grimm 90; The Types of Int. Folktales3 Bde. 04; Handbuch zu d. ’Kinder- u. Hausmärchen’ d. Brüder Grimm. Entste-hung – Wirkung – Interpretation 08.S:zuletzt: Die Brüder Grimm als Sammlerv. Märchen u. Sagen (Kultur u. Politik – Die Grimms) 03; Glück im Unglück.Hans Christian Andersens Schwank ’Was Vater tut, ist stets das Richtige’ imSpiegel literar. u. mündlicher Überlieferungen (Glück) 06; Der letzte Wunsch.Zu Rechtsvorstellungen in Volkserzählungen (Dunkle Mächte u. was sie bannt.Recht u. Gerechtigkeit im Märchen) 07; Von Königsschlössern u. Kristallpaläs-ten. Mag. Welten in Volkserzählungen (Der Vater in Märchen, Mythos u. Mo-derne/Burg u. Schloss, Tor u. Turm im Märchen) 08; Märchen in Europa. ZurGeschichte d. Genres innerhalb d. Kinder- u. Jugendliteratur (Hören, Lesen,Sehen, Spüren. Märchenrezeption im europ. Vergleich) 08; Die Bremer Stadt-musikanten. Tiere in populären Bildmedien (Arbeitskreis Bild, Druck, Papier.Tagungsband Hagenow 2008)n 09.L:Art. in: Enz. d. Märchens, Lex. d. MA,NDB, Kinder- u. Jugendliteratur, Ein Lexikon; Die Brüder Grimm u. HeinrichJung-Stilling. Von Jorinde u. Joringel u. anderen Erzählungen (Fs. W. Wunder-lich) 04; Die Kinderlegenden d. Brüder Grimm (Fs. St. Top) 06; Art. in: Enz.d. Märchens, Lex. d. MA, NDB; Die Brüder Grimm u. Heinrich Jung-Stilling.Von Jorinde u. Joringel u. anderen Erzählungen (Fs. W. Wunderlich) 04; DieKinderlegenden d. Brüder Grimm (Fs. St. Top) 06.Z:Indexing Folktales: ACritical Survey (J of Folklore Res. 34) 97; Eldorado d. Poesie. Märchen alsVorreiter einer europ. Kinder- u. Jugendlit. (JuLit. 26) 2000; Classifying Folk-tales: The Third Revision of the Aarne-Thompson Tale Type Index (FFC 184)(FF Network 20) 2000; Fairy Tales as a Forerunner of Europ. Children’s Li-terature (Narodna umjetnost 38) 01; Yo-roppa no meruhien [The Märchen ofEurope] (Kodomo to mukashibanashi [Children and Folktale] 15) 03; H. C.Andersen u. Dtld. (Volkacher Bote 83) 05; The Fox in World Literature. Re-flections on a ”Fictional Animal” (Asian Folklore Studies 65) 06; Yoroppa nomeruhyen to densetsu ni okeru kyojin. Osore, nozomi, haijon (Von Riesen ineurop. Märchen u. Sagen. Ängste, Wünsche, Verdrängungen) (Studies of Re-search Center for Children’s Literature and Culture, Shirayuri College, 11) 08;Winkt d. Glück nur dem Tüchtigen? Von d. Botschaft d. ’Hans im Glück’ (Mär-chenspiegel 19) 08.H:Die Märchen d. Weltliteratur seit 89; Grimm, Jacobu. Wilhelm: Kinder- u. Hausmärchen. 4. Bde., Kommentierte Ausg. 96; Lud-wig Bechstein: Märchenbuch, textkrit. Ausg. 97; Ludwig Bechstein, Neues dt.Märchenbuch, textkrit. Ausg. 97; Wilhelm Hauff, Märchen, textkrit. Ausg. 99;Grimm, Jacob u. Wilhelm: Kinder- u. Hausmärchen 3 Bde. 04.MHZ:Fabu-la seit 88.P:Dt. Märchen u. Sagen (Digitale Bibl. 80) 04; Europ. Märchenu. Sagen (Digitale Bibl. 110) 04; Merkwürdige Lit. (Digitale Bibl. 111) 05;Märchen der Welt (Digitale Bibl. 157) 06.Uthgenannt,Hermann, Dr. med., em. Prof. U Lübeck;p:Seeblick 8, D-23570 Lübeck-Travemünde, T: (0 45 02) 7 33 63.FG:Klinische Radiologie.(Red.)Uthmeier,Thorsten, Dr., PD U Köln.FG:Vor- u. Frühgeschichte (*)Uthoff,Dieter, Dr. phil., Prof. a. D. U Mainz;p:Römerberg 11, D-55442Stromberg, T: (0 67 24) 36 59 [Hildesheim 11. 10. 1939].FG:Geographie.(Red.)Utter,Thomas, Dr., Prof. h.c., Pres. u. CEO Zaruma Resources Inc., Hon-Prof TU Darmstadt;p:Am Fuhrweg 6j, D-61118 Bad Vilbel,thomasutter@compuserve.com[Esslingen/Neckar 27. 5. 1950]. Prom. Frankfurt/M 78, LBe-auftr. TH Darmstadt seit 79, Prof. h. c. 93.FG:Angewandte Rohstoffkunde,Exploration und Bergbau. –V:23 Veröffentl. über geolog. und lagerstätten-kundl. Themen, u. a. in Gold 82 (Elsevier): Geology and Goldminerlization ofWestern Colombia (South America), in Geologischer Rundschau (1978), Eco-nomic Geology (1978), Erzmetall (1983, 1994: Gold Potential of West Africa).Utz,Friedrich, Dr. sc. agr., apl. Prof. U Hohenheim;d:Univ. Hohenheim,Agrarwiss. Fak., Inst. f. Pflanzenzücht., Saatgutforsch. u. Populationsgenetik,D-70593 Stuttgart, F: (07 11) 4 59 23 43,utzf@uni-hohenheim.de[Bad Wald-see 2. 8. 1939].FG:Pflanzenzüchtung. (Red.)Utz,Gerhard, Dr. med., apl. Prof. U Heidelberg, Chefarzt Diakoniekrkhs;p:Scheffelsteige 16, D-74523 Schwäbisch Hall, T: (07 91) 7 24 60 [Augsburg22. 12. 1938].FG:Lungenheilkunde. (Red.)Utz,Joachim, Dr. phil., PD U Heidelberg;p:Brunnengasse 40, D-64668 Rim-bach, T: (0 62 53) 77 19.FG:Englische Philologie. (Red.)Utz,Karl-Heinz, Dr. med. dent., apl. Prof. U Bonn;p:Käferweg 1, D-53639Königswinter, T: (0 22 44) 87 16 58.FG:Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde,insbes. Zahnärztliche Prothetik. (Red.)Utzschneider,Helmut, Dr. theol., Prof. Augustana-H Neuendettelsau;p:Finkenstr. 3, D-91564 Neuendettelsau,helmut.utzschneider@t-online.de;d:T: (0 98 74) 50 96 50,helmut.utzschneider@augustana.de[Gessertshausen3. 3. 1949]. Dr. theol. 79, Dr. theol. habil. 87, PD U München 87, Prof. KiHoBethel/Bielefeld 91, Prof. Augustana-H 92.FG:Altes Testament. –V:Hosea,Prophet vor d. Ende 80; Heiligtum u. Gesetz 88; Michas Reise – Stud. z. Dra-ma 99.MV:Arbeitsbuch literaturwiss. Bibelauslegung, m. S. A. Nitsche 01.S:Auf Augenhöhe mit d. Text (Im Brennpunkt: Die Septuaginta) 01.Z:DasProblem d. Uneindeutigkeit bibl. Texte (Ev. Th. 48) 88; D. Renaissance d. atl.Lit.wiss. u. d. Buch Exodus (ZAW 106) 94; Text – Leser – Autor (BZ 43) 99;Theol. Ästhetik als Herausforderung an d. Exegese (BThz) 03.H:KonsequenteTraditionsgesch. (Fs K. Baltzer) 93.MH:Septuaginta – dt. ab 2000.Uwer,Ulrich, Dr. rer. nat., Prof., U Heidelberg;p:Römerstr. 61, D-69115 Hei-delberg, T: (0 62 21) 91 48 11. (Red.)VVacik,Harald, Dipl.-Ing., Dr. nat. techn., ao.UProf. U f. Bodenkultur Wien;d:Univ. f. Bodenkultur, Inst. f. Waldbau, Peter Jordanstr. 82, A-1190 Wien, T:(01) 4 76 54 40 52,harald.vacik@boku.ac.at[Wien 28. 6. 1970]. Prom. BOKUWien 99, Akad. geprüfter Geoinformatiker (GIS) U Salzburg 99, Qualitätsma-nager ISO 9001/2000, Wien 02, Habil. BOKU, Wien 05.FG:Waldbau. –V:Methoden u. Instrumente d. Wissensmanagements anhand v. waldbaul. Fall-beispielen 05.MV:Grundlagen f. d. Umsetzung des Ökosystemaren Ansatzesd. ’Übereinkommens über d. Biologische Vielfalt’. Aspekte d. Schutzes u. d.nachhaltigen Nutzung d. biolog. Vielfalt a. Beispiel d. österr. Waldes, m. F.Heckl u. a. 03.S:zuletzt: Entwicklung eines Risikomodells für Kronenverlich-tungen i. d. Quellenschutzwäldern der Stadt Wien (Angewandte Geographi-sche Informationsverarbeitung VII) 96; Nachhaltige Bewirtschaftung österr.Waldökosysteme – Entwicklung e. Lern- und Informationssystems (Campus2000, Lernen in neuen Organisationsformen), m. J. Spörk 2000; Implementinga Decision Support System for Silvicultural Decision Making in Low-ElevationNorway Spruce Forests (Spruce Monocultures in Central Europe – Problemsand Prospects. EFI Proceedings), m. M. J. Lexer 2000; Importance of impactson forest ecosystems for a sustainable use and maintenance of biodiversity(Proceedings of the Sixth International Symposium on the Analytical Hierar-chy Process), m. B. Wolfslehner 01; A system analysis approach for assessingsustainable forest management at FMU level (FAO Forestry Departement: XIIWorld Forestry Congress – forests source of life, 21.09–28.09.2003, Quebec,Canada), m. B. Wolfslehner u. a. 03; CONES – Computergestützte Entschei-dungshilfe für Verjüngungseingriffe im Seilgelände (Mariabrunner Waldbau-tage 2002: Ist die natürliche Verjüngung des Bergwalds gesichert?), m. J. M.Lexer 03; Information and communication technology in forest management4351
© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Vacikz. Sozialgesch. d. Norddt. Missionsges. 86.MH:zuletzt: Hans Jochen Mar-gull – Zeugnis u. Dialog 92; Einleitung in d. Missionsgeschichte 95; Missionin a Pluralist World 96; Identity and Marginality. Rethinking Christianity inAsia 2000; The Decline of Christendom in Western Europe, 1750–2000, m. H.Mcleod 03.Uszkoreit,Hans, Dr., Prof. U Saarland;p:Nussbergstr. 11, D-66119 Saar-brücken, T: (06 81) 3 18 22.FG:Computerlinguistik. (Red.)Uter,Wolfgang, Dr. med., Prof. U Erlangen-Nürnberg;d:Univ., Med. Fak.,Inst. f. Medizininformatik, Biometrie u. Epidemiologie, Waldstr. 6, D-91054Erlangen, T: (0 91 31) 8 52 27 20, F: 8 52 27 21.FG:Epidemiologie. (Red.)Utermann,Gerd, Dr. med. univ., o.UProf. Med. U Innsbruck;d:Med.Univ., Sekt. f. Humangenetik, Schöpfstr. 41, A-6020 Innsbruck, T: (05 12)9 00 37 05 00, F: 9 00 37 35 10,gerd.utermann@i-med.ac.at.FG:Humangene-tik. (Red.)Uterwedde,Henrik, Dr. phil., HonProf. U Stuttgart, PD U Osnabrück, stell-vertr. Dir. Dt.-Franz. Inst. Ludwigsburg;p:Wilhelm-Nagel-Str.24, D-71642Ludwigsburg;d:T: (0 71 41) 9 30 30, F: 93 03 50,uterwedde@dfi.de[Cuxha-ven 21. 12. 1948]. Prom. 87 FU Berlin, Habil 04 U Osnabrück.FG:Verglei-chende Politikwissenschaft, Schwerpunkt Deutschland-Frankreich. –V:DieWirtschaftspol. der Linken in Frankr. 1974–1986 88; Die Europ. Gem. 89.MV:Industriepol. – ein dt.-franz. Vergl., m. W. Neumann 86; Soz. u. stadt-struktur. Auswirkungen der Wohnungs- u. Städtebaupol. in Frankr. am Bsp.der Großsiedlungen, m. W. Neumann 93; Raumordnungspol. in Frankr. u. derBundesrepublik, m. W. Neumann 94; Abschied v. Zentralismus?, m. W. Neu-mann 97; Frankr. Pol., Wirtsch., Ges. 97, 06; Standortpol. u. Globalisierung –e. dt.-franz. Perspektive 01.S:u.a.: Allemagne: A la recherche d’un nouveaurôle, (Les polit. étrangères) 01; Wirtschaftspol. in der Europ. Wirtschafts- u.Währungsunion (Die Zukunft des Nationalstaates in der europ. Integration) 02;L’Etat de la France vu d’Allemagne (Thierry de Montbrial, La France du nou-veau siècle) 02; L’économie allemande (Regards sur l’Allemagne unifiée) 06.L:Französ. Wirtsch. u. Ges. (Hb. Französ.) 02; Dt.-französ. Wirtschafts- u.Währungsbeziehungen (Hb. Franz.) 02; Frankreich (Hb. f. Außenwirtschafts-pol.) 04.Z:Die schwierige Erneuerung der Pol. Zw. France populaire u. Glo-balisierung (Dokumente) 02; Le capitalisme rhénan n’est pas mort (Sociétal)03; L’Allemagne prépare-t-elle bien son avenir? (Regards sur l’économie al-lemande) 03; Wie reformfähig ist Frankr.? (Dokumente) 04.MH:Länderber.Frankr. 99, 05; Frankreichs V. Republik 05; Frankr. u. Dt. im größeren Europa05; R: Frankr.-Stud.MHZ:Frankr.-Jb. seit 94.Uther,Hans-Jörg, Dr. phil., apl. Prof. U Duisburg-Essen;p:Meininger Weg53, D-37085 Göttingen, T: (05 51) 79 66 81, F: 79 66 48,huther@gwdg.de;d:T: (02 01) 1 83 34 15, F: 1 83 41 77 [Herzberg/Harz 20. 7. 1944]. Dr. phil.80, Dr. habil. U-GH Essen, PD U 94, apl. Prof. 2000; Pitré-Preis, Palermo 93;Korr. Mitgl. Akad. f. Kirchen- u. Jugendlit. 92, Korr. Mitgl. d. Finn. Akad.d. Wiss 93, Europ. Märchenpr. 05.FG:Vergleichende Literaturwissenschaft,Typen-, Stoff- u. Motivforschung, Grimm-Philologie, Internationale Ikonogra-phie, Volksliteratur. –V:Behinderte in populären Erzählungen 81; Katalog zurVolkserzählung 87 2 Bde.; Märchen vor Grimm 90; The Types of Int. Folktales3 Bde. 04; Handbuch zu d. ’Kinder- u. Hausmärchen’ d. Brüder Grimm. Entste-hung – Wirkung – Interpretation 08.S:zuletzt: Die Brüder Grimm als Sammlerv. Märchen u. Sagen (Kultur u. Politik – Die Grimms) 03; Glück im Unglück.Hans Christian Andersens Schwank ’Was Vater tut, ist stets das Richtige’ imSpiegel literar. u. mündlicher Überlieferungen (Glück) 06; Der letzte Wunsch.Zu Rechtsvorstellungen in Volkserzählungen (Dunkle Mächte u. was sie bannt.Recht u. Gerechtigkeit im Märchen) 07; Von Königsschlössern u. Kristallpaläs-ten. Mag. Welten in Volkserzählungen (Der Vater in Märchen, Mythos u. Mo-derne/Burg u. Schloss, Tor u. Turm im Märchen) 08; Märchen in Europa. ZurGeschichte d. Genres innerhalb d. Kinder- u. Jugendliteratur (Hören, Lesen,Sehen, Spüren. Märchenrezeption im europ. Vergleich) 08; Die Bremer Stadt-musikanten. Tiere in populären Bildmedien (Arbeitskreis Bild, Druck, Papier.Tagungsband Hagenow 2008)n 09.L:Art. in: Enz. d. Märchens, Lex. d. MA,NDB, Kinder- u. Jugendliteratur, Ein Lexikon; Die Brüder Grimm u. HeinrichJung-Stilling. Von Jorinde u. Joringel u. anderen Erzählungen (Fs. W. Wunder-lich) 04; Die Kinderlegenden d. Brüder Grimm (Fs. St. Top) 06; Art. in: Enz.d. Märchens, Lex. d. MA, NDB; Die Brüder Grimm u. Heinrich Jung-Stilling.Von Jorinde u. Joringel u. anderen Erzählungen (Fs. W. Wunderlich) 04; DieKinderlegenden d. Brüder Grimm (Fs. St. Top) 06.Z:Indexing Folktales: ACritical Survey (J of Folklore Res. 34) 97; Eldorado d. Poesie. Märchen alsVorreiter einer europ. Kinder- u. Jugendlit. (JuLit. 26) 2000; Classifying Folk-tales: The Third Revision of the Aarne-Thompson Tale Type Index (FFC 184)(FF Network 20) 2000; Fairy Tales as a Forerunner of Europ. Children’s Li-terature (Narodna umjetnost 38) 01; Yo-roppa no meruhien [The Märchen ofEurope] (Kodomo to mukashibanashi [Children and Folktale] 15) 03; H. C.Andersen u. Dtld. (Volkacher Bote 83) 05; The Fox in World Literature. Re-flections on a ”Fictional Animal” (Asian Folklore Studies 65) 06; Yoroppa nomeruhyen to densetsu ni okeru kyojin. Osore, nozomi, haijon (Von Riesen ineurop. Märchen u. Sagen. Ängste, Wünsche, Verdrängungen) (Studies of Re-search Center for Children’s Literature and Culture, Shirayuri College, 11) 08;Winkt d. Glück nur dem Tüchtigen? Von d. Botschaft d. ’Hans im Glück’ (Mär-chenspiegel 19) 08.H:Die Märchen d. Weltliteratur seit 89; Grimm, Jacobu. Wilhelm: Kinder- u. Hausmärchen. 4. Bde., Kommentierte Ausg. 96; Lud-wig Bechstein: Märchenbuch, textkrit. Ausg. 97; Ludwig Bechstein, Neues dt.Märchenbuch, textkrit. Ausg. 97; Wilhelm Hauff, Märchen, textkrit. Ausg. 99;Grimm, Jacob u. Wilhelm: Kinder- u. Hausmärchen 3 Bde. 04.MHZ:Fabu-la seit 88.P:Dt. Märchen u. Sagen (Digitale Bibl. 80) 04; Europ. Märchenu. Sagen (Digitale Bibl. 110) 04; Merkwürdige Lit. (Digitale Bibl. 111) 05;Märchen der Welt (Digitale Bibl. 157) 06.Uthgenannt,Hermann, Dr. med., em. Prof. U Lübeck;p:Seeblick 8, D-23570 Lübeck-Travemünde, T: (0 45 02) 7 33 63.FG:Klinische Radiologie.(Red.)Uthmeier,Thorsten, Dr., PD U Köln.FG:Vor- u. Frühgeschichte (*)Uthoff,Dieter, Dr. phil., Prof. a. D. U Mainz;p:Römerberg 11, D-55442Stromberg, T: (0 67 24) 36 59 [Hildesheim 11. 10. 1939].FG:Geographie.(Red.)Utter,Thomas, Dr., Prof. h.c., Pres. u. CEO Zaruma Resources Inc., Hon-Prof TU Darmstadt;p:Am Fuhrweg 6j, D-61118 Bad Vilbel,thomasutter@compuserve.com[Esslingen/Neckar 27. 5. 1950]. Prom. Frankfurt/M 78, LBe-auftr. TH Darmstadt seit 79, Prof. h. c. 93.FG:Angewandte Rohstoffkunde,Exploration und Bergbau. –V:23 Veröffentl. über geolog. und lagerstätten-kundl. Themen, u. a. in Gold 82 (Elsevier): Geology and Goldminerlization ofWestern Colombia (South America), in Geologischer Rundschau (1978), Eco-nomic Geology (1978), Erzmetall (1983, 1994: Gold Potential of West Africa).Utz,Friedrich, Dr. sc. agr., apl. Prof. U Hohenheim;d:Univ. Hohenheim,Agrarwiss. Fak., Inst. f. Pflanzenzücht., Saatgutforsch. u. Populationsgenetik,D-70593 Stuttgart, F: (07 11) 4 59 23 43,utzf@uni-hohenheim.de[Bad Wald-see 2. 8. 1939].FG:Pflanzenzüchtung. (Red.)Utz,Gerhard, Dr. med., apl. Prof. U Heidelberg, Chefarzt Diakoniekrkhs;p:Scheffelsteige 16, D-74523 Schwäbisch Hall, T: (07 91) 7 24 60 [Augsburg22. 12. 1938].FG:Lungenheilkunde. (Red.)Utz,Joachim, Dr. phil., PD U Heidelberg;p:Brunnengasse 40, D-64668 Rim-bach, T: (0 62 53) 77 19.FG:Englische Philologie. (Red.)Utz,Karl-Heinz, Dr. med. dent., apl. Prof. U Bonn;p:Käferweg 1, D-53639Königswinter, T: (0 22 44) 87 16 58.FG:Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde,insbes. Zahnärztliche Prothetik. (Red.)Utzschneider,Helmut, Dr. theol., Prof. Augustana-H Neuendettelsau;p:Finkenstr. 3, D-91564 Neuendettelsau,helmut.utzschneider@t-online.de;d:T: (0 98 74) 50 96 50,helmut.utzschneider@augustana.de[Gessertshausen3. 3. 1949]. Dr. theol. 79, Dr. theol. habil. 87, PD U München 87, Prof. KiHoBethel/Bielefeld 91, Prof. Augustana-H 92.FG:Altes Testament. –V:Hosea,Prophet vor d. Ende 80; Heiligtum u. Gesetz 88; Michas Reise – Stud. z. Dra-ma 99.MV:Arbeitsbuch literaturwiss. Bibelauslegung, m. S. A. Nitsche 01.S:Auf Augenhöhe mit d. Text (Im Brennpunkt: Die Septuaginta) 01.Z:DasProblem d. Uneindeutigkeit bibl. Texte (Ev. Th. 48) 88; D. Renaissance d. atl.Lit.wiss. u. d. Buch Exodus (ZAW 106) 94; Text – Leser – Autor (BZ 43) 99;Theol. Ästhetik als Herausforderung an d. Exegese (BThz) 03.H:KonsequenteTraditionsgesch. (Fs K. Baltzer) 93.MH:Septuaginta – dt. ab 2000.Uwer,Ulrich, Dr. rer. nat., Prof., U Heidelberg;p:Römerstr. 61, D-69115 Hei-delberg, T: (0 62 21) 91 48 11. (Red.)VVacik,Harald, Dipl.-Ing., Dr. nat. techn., ao.UProf. U f. Bodenkultur Wien;d:Univ. f. Bodenkultur, Inst. f. Waldbau, Peter Jordanstr. 82, A-1190 Wien, T:(01) 4 76 54 40 52,harald.vacik@boku.ac.at[Wien 28. 6. 1970]. Prom. BOKUWien 99, Akad. geprüfter Geoinformatiker (GIS) U Salzburg 99, Qualitätsma-nager ISO 9001/2000, Wien 02, Habil. BOKU, Wien 05.FG:Waldbau. –V:Methoden u. Instrumente d. Wissensmanagements anhand v. waldbaul. Fall-beispielen 05.MV:Grundlagen f. d. Umsetzung des Ökosystemaren Ansatzesd. ’Übereinkommens über d. Biologische Vielfalt’. Aspekte d. Schutzes u. d.nachhaltigen Nutzung d. biolog. Vielfalt a. Beispiel d. österr. Waldes, m. F.Heckl u. a. 03.S:zuletzt: Entwicklung eines Risikomodells für Kronenverlich-tungen i. d. Quellenschutzwäldern der Stadt Wien (Angewandte Geographi-sche Informationsverarbeitung VII) 96; Nachhaltige Bewirtschaftung österr.Waldökosysteme – Entwicklung e. Lern- und Informationssystems (Campus2000, Lernen in neuen Organisationsformen), m. J. Spörk 2000; Implementinga Decision Support System for Silvicultural Decision Making in Low-ElevationNorway Spruce Forests (Spruce Monocultures in Central Europe – Problemsand Prospects. EFI Proceedings), m. M. J. Lexer 2000; Importance of impactson forest ecosystems for a sustainable use and maintenance of biodiversity(Proceedings of the Sixth International Symposium on the Analytical Hierar-chy Process), m. B. Wolfslehner 01; A system analysis approach for assessingsustainable forest management at FMU level (FAO Forestry Departement: XIIWorld Forestry Congress – forests source of life, 21.09–28.09.2003, Quebec,Canada), m. B. Wolfslehner u. a. 03; CONES – Computergestützte Entschei-dungshilfe für Verjüngungseingriffe im Seilgelände (Mariabrunner Waldbau-tage 2002: Ist die natürliche Verjüngung des Bergwalds gesichert?), m. J. M.Lexer 03; Information and communication technology in forest management4351
© 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Chapters in this book

  1. Band 1: Verzeichnis der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (A–G)
  2. Frontmatter I
  3. A 3
  4. B 110
  5. C 570
  6. D 629
  7. E 783
  8. F 904
  9. G 1099
  10. Band 2: Verzeichnis der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (H–L)
  11. Frontmatter I
  12. H 1355
  13. I 1786
  14. J 1803
  15. K 1887
  16. L 2336
  17. Band 3: Verzeichnis der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (M-Sd)
  18. Frontmatter I
  19. M 2557
  20. N 2879
  21. O 2985
  22. P 3044
  23. Q 3228
  24. R 3234
  25. S - Sd 3494
  26. Band 4: Verzeichnis der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Se-Z)
  27. Frontmatter I
  28. Se - Sz 3907
  29. T 4206
  30. U 4322
  31. V 4351
  32. W 4415
  33. X 4708
  34. Y 4709
  35. Z 4711
  36. Anhang
  37. Nekrolog. Liste der seit 2007 ermittelten Todesfälle 4795
  38. Festkalender chronologisch 4809
  39. Festkalender alphabetisch 4861
  40. Register der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Fachgebieten 4899
  41. Verzeichnis deutschsprachiger Universitäten und Hochschulen 5229
  42. Verzeichnis deutschsprachiger Akademien der Wissenschaften 5239
Downloaded on 8.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110932195.4351/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoppaUbg6pSz7W0Ln9rNvA8ouEQwKkezWXQliYlAF7zBfAHaouun
Scroll to top button