Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Der Fall Fredrik Böök – vom „Reichseichmaß“ zur Tragödie
-
Tomas Forser
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort XI
- Rede zur Eröffnung des Kongresses „150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main" am 24. September 1996 in der Paulskirche zu Frankfurt 1
- Zurück zu den Anfängen? 7
- Was ist ein Volk? 23
-
Sektion 1846
- Stadtverfassung und Stadtentwicklung Frankfurts 1815-1850 41
- Mittelalterliche deutsche Literatur in den ersten Literaturgeschichten (E. J. Koch, 1790; K. Rosenkranz, 1830) 51
- „die Wissenschaft für deutsche und nordische Alterthümer ist bei uns im Entstehen, sie bildet sich so eben“ 67
- Die „Germanisten“ des Vormärz zwischen politischer Theorie und praktischer Politik 77
- Das Fach deutsche Sprache und Literatur an den deutschen Universitäten im Jahr 1846 85
- Deutsche Literatur als akademische Disziplin an französischen Hochschulen vor 1870/71 105
- Sprachwissenschaft der germanischen Sprachen an der Sorbonne (1852-1856). Über den französischen Gebrauch einer deutschen Wissenschaft 117
- Historie und Politik im Vormärz 135
- Sprachwissenschaft und Nationalismus im Skandinavien des 19. Jahrhunderts 147
- Der Weg der „nationalen Wissenschaften“ durch die finnische Geschichte über 150 Jahre 157
- Die Anfänge der deutschen Germanistik – aus nordischer Sicht 169
- Die Bestimmung des Philosophen. Aspekte der deutschen Bildungsgeschichte im frühen 19. Jahrhundert 181
- Germanistik - Slavistik - Bohemistik 195
- Arabische Philologie im 19. Jahrhundert 207
- Die Wende in der Philologie: Die Geburt der Sprachwissenschaft aus dem Geiste der Romantik - Jacob Grimm und Friedrich Diez 221
- Gustav Freytag als Germanist 241
- 1846: humanistische Tradition, liberaler Aufbruch und die Geburt nationaler Literaturgeschichtsschreibung aus der Entdeckung des „französischen Geistes“ 259
- Jacob Grimm und die Englische Philologie 269
- Jacob Grimm und die Göttinger Protestation von 1837 277
- Germanien oder Europa 287
-
Sektion 1896
- Deutsche Philologie in Göttingen um 1896 295
- Juden und Deutsche. Ein „cultural pair“? 313
- Prinzipien germanischen Rechts als Grundlage nationalistischer und völkischer Ideologien 327
- Zwischen Tradition und Umbruch – 343
- Wege aus der Krise 359
- Die englische Germanistik um 1896 379
- Fach und Sprache: Schwierigkeiten der jungen Englischen Philologie 389
- Romanistik in Italien zwischen 1870 und 1900 399
- Les configurations d’un vertige: Charles Andler und Deutschland 411
- Die Rezeption Graziadio Isaia Ascolis im deutschen Sprachgebiet 425
- Die Entwicklung der Germanistik in Wien im 19. Jahrhundert 443
- Wahrheitsansprüche 469
- Zur Entwicklung der Germanistik in Rußland vom Ende des 19. bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts 483
- Aspekte einer amerikanischen Nationalliteratur 491
- Literaturwissenschaft als Geistesgeschichte 501
- Altphilologie in Italien 511
- Die Beschwörung nationaler Einheit in den spanischen Literaturgeschichten des 19. Jahrhunderts 529
- „... denn er schafft hellenisch, weil er deutsch, nicht classicistisch schafft“: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und die Germanistik 545
- Philosophische Ästhetik und historische Literaturforschung 555
-
Sektion 1946
- Der Wiederbeginn der philosophischen Fakultät 1946 569
- Ernst Beutler, das Freie Deutsche Hochstift und die Universitäts-Germanistik 579
- Anfänge, Sachzwänge - kaum Neubeginn 591
- „Ein schäbiger Konjunkturismus des damals Üblichen war ihm fern“ 603
- Literaturwissenschaft und Jugendbuchforschung 619
- Der lange Weg zur Literaturwissenschaft 629
- Öffnung in die Zukunft 639
- „Pathos des irdischen Verlaufs“ 649
- Goethe in Japan 665
- Die britische Germanistik 1896 bis 1946 683
- Nicht nur ein Appendix – zur Relation zwischen Germanistik und Niederlandistik 697
- Wolfgang Kayser in Portugal 715
- Werner Krauss 1947 in Leipzig. Eine Zeugenaussage 727
- Bemerkungen zur Rolle der deutschen Einwanderer in der englischsprachigen Germanistik seit 1933 735
- Produktive Emigration am Beispiel von Walter A. Berendsohn (1884–1984) 745
- „Es geht ums Ganze!“ 757
- Victor Klemperer, Romanist, oder: von Spielhagen zu Montesquieu und Voltaire 771
- Der Fall Fredrik Böök – vom „Reichseichmaß“ zur Tragödie 787
-
Sektion 1996
- Ostmitteleuropa als Herausforderung für die Germanistik 801
- Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften 809
- Textlinguistik und die Isolierung der Grammatik von Pragmatik und Diskurs 823
- Deutsches Altertum, Europa der Zukunft... 833
- Die deutsche Romanistik – ein Modell für die Zukunft? 847
- Germanistik im Department of Literature: ein singulares Modell in den USA 855
- Germanistik nicht als Nationalphilologie 863
- Neue Möglichkeiten einer „Anrainer“-Germanistik 879
- Die Juristen und die schöne Literatur – Stufen der Rezeption 889
- Kultur (wen) statt Nation (guo) 901
- Die Nation in den Darstellungen der griechischen und römischen Literatur 915
- Paradoxien und Dilemmata der rumänischen Germanistik 933
- Germanistik in Japan 945
- Shakespeare im anderen Deutschland 953
- „Satanische Philologie“? 963
- Philologie als Hindernis: zur Negativität von Wissenschaft 975
- Erich Auerbach - ein europäischer Philologe 985
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis V
- Vorwort XI
- Rede zur Eröffnung des Kongresses „150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main" am 24. September 1996 in der Paulskirche zu Frankfurt 1
- Zurück zu den Anfängen? 7
- Was ist ein Volk? 23
-
Sektion 1846
- Stadtverfassung und Stadtentwicklung Frankfurts 1815-1850 41
- Mittelalterliche deutsche Literatur in den ersten Literaturgeschichten (E. J. Koch, 1790; K. Rosenkranz, 1830) 51
- „die Wissenschaft für deutsche und nordische Alterthümer ist bei uns im Entstehen, sie bildet sich so eben“ 67
- Die „Germanisten“ des Vormärz zwischen politischer Theorie und praktischer Politik 77
- Das Fach deutsche Sprache und Literatur an den deutschen Universitäten im Jahr 1846 85
- Deutsche Literatur als akademische Disziplin an französischen Hochschulen vor 1870/71 105
- Sprachwissenschaft der germanischen Sprachen an der Sorbonne (1852-1856). Über den französischen Gebrauch einer deutschen Wissenschaft 117
- Historie und Politik im Vormärz 135
- Sprachwissenschaft und Nationalismus im Skandinavien des 19. Jahrhunderts 147
- Der Weg der „nationalen Wissenschaften“ durch die finnische Geschichte über 150 Jahre 157
- Die Anfänge der deutschen Germanistik – aus nordischer Sicht 169
- Die Bestimmung des Philosophen. Aspekte der deutschen Bildungsgeschichte im frühen 19. Jahrhundert 181
- Germanistik - Slavistik - Bohemistik 195
- Arabische Philologie im 19. Jahrhundert 207
- Die Wende in der Philologie: Die Geburt der Sprachwissenschaft aus dem Geiste der Romantik - Jacob Grimm und Friedrich Diez 221
- Gustav Freytag als Germanist 241
- 1846: humanistische Tradition, liberaler Aufbruch und die Geburt nationaler Literaturgeschichtsschreibung aus der Entdeckung des „französischen Geistes“ 259
- Jacob Grimm und die Englische Philologie 269
- Jacob Grimm und die Göttinger Protestation von 1837 277
- Germanien oder Europa 287
-
Sektion 1896
- Deutsche Philologie in Göttingen um 1896 295
- Juden und Deutsche. Ein „cultural pair“? 313
- Prinzipien germanischen Rechts als Grundlage nationalistischer und völkischer Ideologien 327
- Zwischen Tradition und Umbruch – 343
- Wege aus der Krise 359
- Die englische Germanistik um 1896 379
- Fach und Sprache: Schwierigkeiten der jungen Englischen Philologie 389
- Romanistik in Italien zwischen 1870 und 1900 399
- Les configurations d’un vertige: Charles Andler und Deutschland 411
- Die Rezeption Graziadio Isaia Ascolis im deutschen Sprachgebiet 425
- Die Entwicklung der Germanistik in Wien im 19. Jahrhundert 443
- Wahrheitsansprüche 469
- Zur Entwicklung der Germanistik in Rußland vom Ende des 19. bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts 483
- Aspekte einer amerikanischen Nationalliteratur 491
- Literaturwissenschaft als Geistesgeschichte 501
- Altphilologie in Italien 511
- Die Beschwörung nationaler Einheit in den spanischen Literaturgeschichten des 19. Jahrhunderts 529
- „... denn er schafft hellenisch, weil er deutsch, nicht classicistisch schafft“: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und die Germanistik 545
- Philosophische Ästhetik und historische Literaturforschung 555
-
Sektion 1946
- Der Wiederbeginn der philosophischen Fakultät 1946 569
- Ernst Beutler, das Freie Deutsche Hochstift und die Universitäts-Germanistik 579
- Anfänge, Sachzwänge - kaum Neubeginn 591
- „Ein schäbiger Konjunkturismus des damals Üblichen war ihm fern“ 603
- Literaturwissenschaft und Jugendbuchforschung 619
- Der lange Weg zur Literaturwissenschaft 629
- Öffnung in die Zukunft 639
- „Pathos des irdischen Verlaufs“ 649
- Goethe in Japan 665
- Die britische Germanistik 1896 bis 1946 683
- Nicht nur ein Appendix – zur Relation zwischen Germanistik und Niederlandistik 697
- Wolfgang Kayser in Portugal 715
- Werner Krauss 1947 in Leipzig. Eine Zeugenaussage 727
- Bemerkungen zur Rolle der deutschen Einwanderer in der englischsprachigen Germanistik seit 1933 735
- Produktive Emigration am Beispiel von Walter A. Berendsohn (1884–1984) 745
- „Es geht ums Ganze!“ 757
- Victor Klemperer, Romanist, oder: von Spielhagen zu Montesquieu und Voltaire 771
- Der Fall Fredrik Böök – vom „Reichseichmaß“ zur Tragödie 787
-
Sektion 1996
- Ostmitteleuropa als Herausforderung für die Germanistik 801
- Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften 809
- Textlinguistik und die Isolierung der Grammatik von Pragmatik und Diskurs 823
- Deutsches Altertum, Europa der Zukunft... 833
- Die deutsche Romanistik – ein Modell für die Zukunft? 847
- Germanistik im Department of Literature: ein singulares Modell in den USA 855
- Germanistik nicht als Nationalphilologie 863
- Neue Möglichkeiten einer „Anrainer“-Germanistik 879
- Die Juristen und die schöne Literatur – Stufen der Rezeption 889
- Kultur (wen) statt Nation (guo) 901
- Die Nation in den Darstellungen der griechischen und römischen Literatur 915
- Paradoxien und Dilemmata der rumänischen Germanistik 933
- Germanistik in Japan 945
- Shakespeare im anderen Deutschland 953
- „Satanische Philologie“? 963
- Philologie als Hindernis: zur Negativität von Wissenschaft 975
- Erich Auerbach - ein europäischer Philologe 985